Forumsregeln
Hinweis: Hier kannst Du eigene Filmprojekte vorstellen und Feedback, Kritik und Anregungen von der slashCAM-Community bekommen. Bedenke jedoch, daß in diesem Fachforum ein gewisses Niveau erwartet wird -- überlege Dir daher vorher, ob Dein Film den prüfenden Blicken von zT. recht erfahrenen Filmleuten standhält... wenn ja, wirst Du sicher viele hilfreiche Tips bekommen.
An alle, die zu den vorgestellten Projekten etwas sagen möchten: bitte nur sachliche und konstruktive Kritik -- nicht persönlich werden...

Meine Projekte Forum



Weltreise Dokumentation ins Fernsehen bringen



Eigene Filmprojekte könnt Ihr hier vorstellen, um Feedback, Kritik und Anregungen zu bekommen.
Antworten
olja
Beiträge: 1623

Re: Weltreise Dokumentation ins Fernsehen bringen

Beitrag von olja »

domain hat geschrieben:Es gibt ja offensichtlich sehr unterschiedliche Motivationen, um sein Video ins TV zu bringen. Die sinnloseste und eitelste ist wohl die: jetzt bin ich berühmt, ich war im Fernsehen.
Nicht nur, dass die richtig dumm ist, kann sie auf Reisen auch einen starken Distress verursachen. Es ist dann keine Erlebnisreise mehr, sondern echte Arbeit.
Der einzige Grund, sein Video beim TV unterzubringen zu wollen, kann eigentlich nur ein finanzieller sein und sonst gar nix.
Das wollte ich gerade fragen, warum eigentlich heute noch in's TV ?



DV_Chris
Beiträge: 3213

Re: Weltreise Dokumentation ins Fernsehen bringen

Beitrag von DV_Chris »

olja hat geschrieben: Das wollte ich gerade fragen, warum eigentlich heute noch in's TV ?
Was schlägst Du vor?



olja
Beiträge: 1623

Re: Weltreise Dokumentation ins Fernsehen bringen

Beitrag von olja »

DV_Chris hat geschrieben:
olja hat geschrieben: Das wollte ich gerade fragen, warum eigentlich heute noch in's TV ?
Was schlägst Du vor?
Gar nichts, bevor die Frage nicht beantwortet ist.



blueplanet
Beiträge: 1512

Re: Weltreise Dokumentation ins Fernsehen bringen

Beitrag von blueplanet »

…ja, da kann man(n) der Anne nur beipflichten: Ich bin ebenfalls seit Jahrzehnten sehr gern als „Urlaubsreisender mit Kamera in der Hand“ unterwegs - und das auf durchaus gehobenem Niveau.

Im Anschluiss sitze ich ein halbes Jahr vor dem Computer, schneide, animiere, untermale - mische die Erinnerungen an die Reise mit den live-Bildern auf dem Monitor. Manchmal denke ich: Wow, das ist dir gut gelungen oder auch: Mist, da wäre ich gern noch ein Tag geblieben, um die Situation wirklich perfekt auf den Chip zu bekommen…aber „die Anderen“ wollten weiter (…eine in Auftrag gegebene Reise-Dokumentation ist definitiv etwas Anderes!!).

So geschehen Anfang des Jahres in Malaysia. In einer kleinen Gruppe entdeckten wir auf einem dreiwöchigen Backpackertrip den Regenwald. Entstanden sind dabei geplant-informative und spontan-unterhaltsame Bilder. Die Frage ist nur: Für wen?? Ehrlich beantwortet: Natürlich für alle, die direkt beteiligt waren, bedingt für Opa und Oma - und die Kinder finden es -wenn es toll „verpackt“ wird, vielleicht ganz witzig. Aber das war‘s auch schon.

Bester Beweis für ein untrügliches Gefühl, sich zwar selbst zu genügen, jedoch das Ziel nicht erreichen zu können: Spätesten kurz nach der Fertigstellung des Film kommen die ersten Produktions-Selbstzweifel (...Weltreise als einstündiger TV-Kurzclip??).

Nun, kann man(n) ignorieren – sollte man aber nicht. Denn es ist eine Tatsache, dass wir längst einem Hype hinterher hecheln, den es geographisch-technisch wie finanziell-unterhaltsam im Grunde nicht mehr zu überbieten gibt. Ich sag nur: Schöne, neue und übersättigte Spaß-Reisegesellschaft.

Deshalb lieber „Herr Lehmann“ ;)), genieß die Zeit der Unbeschwertheit, filme, fotografiere auf jeden Fall weiter!! Die persönlichen Erinnerungen gepaart mit den entstanden Bilder sind auf jeden Fall für Dich und deine Begleitung für die Zukunft gesehen zwar keine materielle (wie ich das an Hand des bisher gesehenen Materials einschätze), jedoch auf jeden Fall eine persönlich-ideelle Bereicherung.

Und wenn Ihr ab und zu über facebook und co. den Rest der Welt daran teilhaben lassen möchtet - umso besser…! Zumindest dieser Erfolg ist bereits jetzt garantiert: Rund 500 like’s wollen erst einmal geschafft sein ;)
Beste Grüße aus Leipzig
Jens, FILMKRITIKER.com



dienstag_01
Beiträge: 13621

Re: Weltreise Dokumentation ins Fernsehen bringen

Beitrag von dienstag_01 »

blueplanet hat geschrieben:Deshalb lieber „Herr Lehmann“ ;)), genieß die Zeit der Unbeschwertheit, filme, fotografiere auf jeden Fall weiter!!
Das diese Doku wunderbar funktionieren könnte, merkm man doch daran, dass dieser beschaulich-tütelige Filmkritiker schon beginnt, direkt mit dem Mitsubishi-Bus *Herr Lehmann* zu sprechen. Da ist doch Potential ;)



Filminator
Beiträge: 56

Re: Weltreise Dokumentation ins Fernsehen bringen

Beitrag von Filminator »

Anne Nerven hat geschrieben:Nein. Ich antworte hier auch nicht als Reisedoku-Gott, sondern als potenzieller Zuschauer.
Aber als einer, der nicht die Zielgruppe ist, da ja anscheinend keinerlei Interesse an Reise-Doku besteht.
Anne Nerven hat geschrieben:Aha. Du kannst doch nicht ernsthaft annehmen, man könne mal eben IM URLAUB die Kamera rausholen, um zu zeigen, wie schön es irgendwo ist und DAS als Reise-Doku anbieten. Das ist ein Schlag ins Gesicht für jeden wirklichen Dokumentarfilmer.
Doch genau das. Ich verstehe auch dieses abwertend klingende "im Urlaub" nicht, es geht ihr um eine 2-jährige Reise um die Welt und nicht um 1 Woche Ballermann. Wenn die Doku, die Reise dokumentieren soll, dann braucht es nicht mehr als das was passiert, alles andere wäre dann schon wieder scripted-reality. Klar muss das noch möglichst gut gefilmt werden, aber in 2 Jahren kommt so viel Material zusammen, das reicht für mehrere Folgen, auch wenn man nur die highlights nimmt. Ich habe im Urlaub schon oft, einfach so in der Reisegruppe, Dinge erlebt, die jeder Doku würdig wären. Nur mein filmisches Können und Ausrüstung reicht nicht das dann auch gut aufzunehmen. Der Unterschied ist, der Dokumentarfilmer will eine bestimmte Szene und die dann so zu bekommen wie er sie will ist sehr Aufwendig und kostet Zeit. Bei der Reise braucht man das nicht, es werden sich genügend Situationen zufällig ergeben, die filmreif sind. Man kann haltr nicht vorher sagen was passieren wird.

Anne Nerven hat geschrieben: Reiseerlebnis? Was ist das? Du kannst nicht die Emotionen einfangen, die Dich überwältigen. "Endlose Weite" kannst Du nur empfinden, nicht aber mit der Kamera aufnehmen. Egal wie weitwinkelig Du filmst. Das kommt nie so überwältigend rüber, wie es empfunden wird.
Das trifft aber auch auf "ernsthafte" Dokumentarfilmer zu. Aber manchmal sind es die kleinen Dinge, die einem das Gefühl geben dabei zu sein. Oder die Landschaft, die einem verzaubert, auch wenn sie wenn man dort ist noch monumentaler erscheint.
Anne Nerven hat geschrieben: Zum Verständnis: Der TO macht eine Urlaubsreise! Und er hat eine Videokamera. Mehr nicht. Er hat auch nur die Reise geplant - nicht die Doku oder deren Vertrieb. Seine Frau ist seine Frau, nicht seine Assistentin, d.h. sie hat keine Lust stundenlang mit ihm auf der Lauer zu liegen, um ein besonderes Ereignis zu filmen, sondern möchte was erleben - auf der Fahrt. Nebenbei. Gerne gefilmt. Und das soll irgendeinem TV-Sender angeboten werden?!
Schon wieder die "Urlaubsreise". Woher weißt du was der TO geplant hat und was nicht, worauf seine Frau Lust hat und worauf nicht? Wer sagt dir, dass die Doku vorher geplant sein muss? Oder dass man stundenlang auf ein Ereignis warten muss? Wie gesagt, in 2 Jahren unterwegs, da passiert automatisch so viel, da gibt es unzählige interessante Ereignisse, da muss man nicht ewig auf ein vorher ausgedachtes warten.

Anne Nerven hat geschrieben:DAS IST LANGWEILIG FÜR UNBETEILIGTE! Und wurde außerdem schon unzählbar häufig gemacht.
Das ist langweilig für dich, für andere nicht. Warum tingeln so viele Leute mit Reise-Diavorträgen oder -filmen durch die Lande und Leute zahlen dafür Eintritt, wenn doch langweilig ist? Warum schlägst du vor, dass der TO alles so machen soll, wie es schon unzählbar häufig von "wirklichen" Dokumentarfilmern gemacht wurde um dann zu sagen, interessiert keinen, wurde schon zu oft so gemacht?
z.B. hier ist ein Junge, der von seinen Ausflügen berichtet, nichts außer Landschaft und dem kleinen der rumhüpft und erzählt: Im Prinzip also nichts was es nicht schon gibt und für viele bestimmt langweilig. Trotzdem hat der Kleine jetzt über 20000$ (keine Fehler bei den Nullen) von Zuschauern gespendet bekommen um noch mehr Videos und von weiter entfernten Gegenden zu machen! Aber für solche Dokus von un-"wirklichen" Dokumentarfilmern interessiert sich ja keiner.



musicmze
Beiträge: 290

Re: Weltreise Dokumentation ins Fernsehen bringen

Beitrag von musicmze »

Huuuh,

viele kontroverse Meinungen. Sehr schön :-) Aber schwer, jetzt auf alles einzugehen.

1. Urlaubsreise ist es definitv nicht. Reisen ist etwas anderes als Urlaub machen. Hier standen zwei Jahre Vorbereitung vor dem "Urlaub".

2. Slider: check. Kamerakran: check Fernsehtaugliche Kameras: Check. (den Slider zb setze ich natürlich nicht in jeder Szene ein, aber in den meisten Videos sind diese Sachen enthalten - kann sich ja jetzt keiner hier alle 20 Videos anschauen um die filmerische Qualiltät zu bewerten)

3. es ist zwar keine gescriptete Reise, die ich nur zum filmen gemacht habe (wie eben größere Doku-Teams), aber sicher genug Erlebnisse, die andere interessieren (könnten): check.

4. Ich mache die Reise natürlich ersteinmal, um zu reisen. Also als Selbstzweck um Erfahrungen/Erlebnisse zu sammeln. Jetzt habe ich aber schon soviel gefilmt und fände es schön und erstrebenswert, wenn ich jetzt daraus was mache. Anhand meiner Follower bei FB und den Klickzahlen auf meiner Website gehe ich davon aus, dass so eine Doku sicher jemanden interessieren würde - so wie die kleinen Serien jetzt auch genug Leute interessierten.
Einen Urlaubsfilm ist das letzte was ich machen würde (das lass ich den Mallorca Amateuren)...
Um das noch reinzubringen: ich bin hauptberuflich Filmemacher und behaupte mal, ich weiß was ich tue. Eine Lang-Doku ist aber einfach Neuland, da ich normalerweise nichts mit TV zu tun habe, sondern mit meiner Filmproduktion für die Privatwirtschaft Imagefilme produziere...



Aber gehen wir davon aus, dass wir doch in zwei Jahren so viele normale / schöne / spannende / außergewöhnliche Dinge erlebt haben, die es Wert sind in einem roten/grünen/blauen Faden (vielleicht die Route) zu einem Film verarbeitet zu werden.

Damit zur Ursprungsfrage: wohin wende ich mich, wenn ich diese Doku anpreisen will ??

danke an alle



handiro
Beiträge: 3259

Re: Weltreise Dokumentation ins Fernsehen bringen

Beitrag von handiro »

Es gibt zig Reise-Redaktionen bei der ARD oder denen mit dem einen Auge, verbandelt mit Arte oder nicht, die wollen aber von Anfang an mitreden, hab ich ja schon gesagt. Die findet man mit Suche im Internet oder Anruf beim Sender.

Expose und trailer parat?
Good-Cheap-Fast....Pick Any 2



musicmze
Beiträge: 290

Re: Weltreise Dokumentation ins Fernsehen bringen

Beitrag von musicmze »

Expose und Trailer noch nicht. Das erarbeite ich in den nächsten Monaten.
Also Trailer schon, aber noch nicht für den langen Film.

Mitreden können die gerne... Wenn der Film dadurch besser wird.



kgerster
Beiträge: 583

Re: Weltreise Dokumentation ins Fernsehen bringen

Beitrag von kgerster »

musicmze hat geschrieben:Aber wenn sogar sowas: "Ohne Geld um die Welt" (einfach mal googlen) im TV läuft - mit zwei Consumer Cams gefilmt - dann habe ich die Hoffnung das unsere Story auch spannend genug für eine Ausstrahlung ist.
Ich glaube nicht dass das fertige Produkt ins TV kommen kann:

Wenn die Ausgangssituation interessant genug ist, käme evtl. ein Spartensender der öffentl./rechtlichen in Frage. Es wird in TV aber meist in Formaten gedacht. Und vorher ausgearbeitet. Deine fertige Doku passt in kein Format. Schätzungsweise würde man die Beteiligten dann auch nicht in Deiner Familie oder Deinem Bekanntenkreis suchen.

Dann würde Dich ein Kamerateam begleiten. Die ÖR produzieren fast alles selbst. Auswahl der Szenen, Schnitt, Sprecher - das wird der Sender selbst machen.

Bis vor einigen Jahren gab's immer wieder Leute die mit ihren Diavorträgen ganze Stadthallen in kleineren Städten füllten. In den letzten Jahren hat sich die Qualität erhöht und zur Multi-Media-Show gewandelt. Dort könnte ich mir so eine Doku (gemischt mit Stills) gut vorstellen. Das ist nicht abwertend gemeint. Die Veranstalter machen damit guten Reibach und erreichen am Ende evtl. mehr als eine Ausstrahlung auf Phoenix oder Arte um 23:30 Uhr.



didah
Beiträge: 975

Re: Weltreise Dokumentation ins Fernsehen bringen

Beitrag von didah »

ist schon schade, wie negativ da manche die ganze sache sehn... der rote faden? DAS ABENTEUER ANSICH! das abentuer um die welt zu fahren! das abenteuer, wenn einem die rostlaube (sorry herr lehmann, bist sicher nicht rostig :) mittem im nirgendwo eingeht.... also ich denke mir, es ist mehr als geng roter faden da - für mich zumindest (hab euren channel von anfang an aboniert - auch wenn ich das ganze anders aufbereiten würde vermutlich, aber das ist ja eine reine geschmackssache).. und warum man damit ins fernsehn will ist doch auch irgendwie klar - um die mit sicherheit relativ hohen reisekosten zumindest zum teil wieder hereinzubekommen, da gehts nicht um berühmt werden oder sonst was (zumindest wärs bei mir so.... hatte quasi die selbe idee wie ihr, nur bis jetzt an zeit-, geld- und partnermangel gescheitert....) versteh schon, wenn manche sagen: is ned origninell, alles schon gesehn - welcome to our times! es ist ALLES schon mal abgelichtet worden, so is das halt. wie gesagt, ich seh da durchaus einen roten faden, wenn man um die welt fährt - eben genau diese sache! dass das manchen zu wenig ist - ok. man wird, egal was man macht, immer wen finden, dems nicht gefällt... so what...

schöne reisen weiterhin!

lg
didah
mean people suck



musicmze
Beiträge: 290

Re: Weltreise Dokumentation ins Fernsehen bringen

Beitrag von musicmze »

Heyho,

jetzt melde ich mich mal wieder.

Die Idee reift weiter. Wir sind nun knapp vor Feuerland und ein Jahr unterwegs. Daraus ist jetzt dieser kleine "Trailer" entstanden. Also kein wirklich Trailer, sondern unser Podcast #22.

http://herrlehmanns-weltreise.de/videop ... -sekunden/

Storyboard der ersten 20min ist schon fast fertig. Also Kanada + USA.
Da habe ich gemerkt, dass man sicher eine zweijährige Reise in eine 90min Doku quetschen kann, dass aber locker eine fünf teilige 20min Serie entstehen könnte.

Das ganze im Mix Dokumentarisch + O-Töne und die chronologischen Abläufe der Reise durchbrochen durch Themenblöcke wie: Autoprobleme? Vorbereitungen zur Reise? usw...

Das Potential ist definitif gegeben.

vg Martin



TomStg
Beiträge: 3480

Re: Weltreise Dokumentation ins Fernsehen bringen

Beitrag von TomStg »

Herr Lehmann aus Dresden hat es auch als "hauptberuflicher Filmemacher" immer noch nicht geschnallt.

Wer soll sich 5x20 Minuten von hunderttausendmal gezeigten Urlaubsaufnahmen ansehen? Der Taubenzüchterverein aus Castrop-Rauxel mag lieber ihre eigenen Reise-Blockbuster, die zugedröhnte Clubszene in Berlin zieht sich lieber an ihren Wackel-Rausche-Dokus hoch und das Altenheim in Bad Radolfzell schwelgt lieber in den Erinnerungen ihrer zittrigen Super-8-Agfacolor-Streifen. Irgendeine andere Zielgruppe kommt für so ein Allerweltszeug sehr wahrscheinlich nicht in Frage.

Martin, genieß Deinen Urlaub und Deine Erlebnisse. Aber verabschiede Dich endlich von Deiner Annahme, dass jemand außerhalb Deines Bekannten- und Freundeskreises als interessierte Zielgruppe in Frage käme.



kowi
Beiträge: 141

Re: Weltreise Dokumentation ins Fernsehen bringen

Beitrag von kowi »

TomStg hat geschrieben:Aber verabschiede Dich endlich von Deiner Annahme, dass jemand außerhalb Deines Bekannten- und Freundeskreises als interessierte Zielgruppe in Frage käme.
Also nach diesen vielen negativen/ablehnenden Kommentaren muss ich mich mal als "Normalseher" und selbst ambitionierter Hobbyfilmer zu Wort melden: Ich gehöre zur Zielgruppe der Interessierten an dieser Reise-Dokumentation, dazumal sie - dem bisherigen Material entsprechend - sowohl technisch wie auch thematisch gut gemacht ist. Ich würde mir davon auch 5x20 oder 2-3x45 Minuten ganz sicher antun!

Mach weiter so Martin!
i7-920, 12 GB, NVidia GTX 750 TI 2 GB , 3x WD7500 750 GB, LG GGW-H20LRB, 2x Samsung 2443 FW 1920x1200 - Win7/64, Vegas Pro 13 - Canon HF G30, Sony HC9, Canon HV20
_____________________________________
Gruß kowi



Rolf Hankel
Beiträge: 862

Re: Weltreise Dokumentation ins Fernsehen bringen

Beitrag von Rolf Hankel »

kowi hat geschrieben: Also nach diesen vielen negativen/ablehnenden Kommentaren muss ich mich mal als "Normalseher" und selbst ambitionierter Hobbyfilmer zu Wort melden: Ich gehöre zur Zielgruppe der Interessierten an dieser Reise-Dokumentation, dazumal sie - dem bisherigen Material entsprechend - sowohl technisch wie auch thematisch gut gemacht ist. Ich würde mir davon auch 5x20 oder 2-3x45 Minuten ganz sicher antun!

Mach weiter so Martin!
So sehe ich das auch; wenn die DVD von Eurem "Abenteuer" fertig ist, ich bin daran interessiert; noch schöner wäre es(für Euch) wenn das Fernsehen "anbeissen" würde

Viele Grüsse und viel Erfolg

Rolf
If you can dream it,you can do it

http://www.youtube.com/user/sonnenscheinfilm



musicmze
Beiträge: 290

Re: Weltreise Dokumentation ins Fernsehen bringen

Beitrag von musicmze »

War ja klar, dass das "hauptberuflicher Filmemacher" irgendwann auf Kritik stößt und es keiner glaubt :-) Aber ja... bin ich wirklich. Nur eben nicht beim TV. Achso - wer mich als Herr Lehmann anspricht, hat sich die Seite und ein Video scheinbar noch nicht mal angeschaut um zu urteilen.

vg Martin



cebros
Beiträge: 624

Re: Weltreise Dokumentation ins Fernsehen bringen

Beitrag von cebros »

Kleine Bemerkung am Rande: Mein Avast meldet bei Aufruf von herrlehmanns-weltreise.de "Trojanisches Pferd blockiert"...



HT
Beiträge: 246

Re: Weltreise Dokumentation ins Fernsehen bringen

Beitrag von HT »

Was ich andere ganzen Diskussion nicht verstehe, wieso fragst du hier um rat und schreibst nicht einfach z.B. ZDF Enterprises an? Die können dir eher sagen ob daran Interesse besteht.



musicmze
Beiträge: 290

Re: Weltreise Dokumentation ins Fernsehen bringen

Beitrag von musicmze »

danke @cerros: darum kümmer ich mich! Wobei das schonmal kam, da waren es nur Script Teile die erkannt wurden, aber einfach zur Seite gehörten.

@HT: die Hauptfrage war einfach, an wen man sich am Besten wendet.



TomStg
Beiträge: 3480

Re: Weltreise Dokumentation ins Fernsehen bringen

Beitrag von TomStg »

musicmze hat geschrieben:War ja klar, dass das "hauptberuflicher Filmemacher" irgendwann auf Kritik stößt und es keiner glaubt :-) Aber ja... bin ich wirklich. Nur eben nicht beim TV. Achso - wer mich als Herr Lehmann anspricht, hat sich die Seite und ein Video scheinbar noch nicht mal angeschaut um zu urteilen.
Nach 5 Deiner Podcasts habe ich aufgehört mit Ansehen.

Du nimmst für Dich in Anspruch, ein professioneller Dokumentarfilmer zu sein. Aufgrund Deiner bisher gezeigten Filmbeiträge ist das ein ganz und garnicht belegter Anspruch. Ein Beispiel: Wenn Du mit Deiner Partnerin händchenhaltend vor der Kamera sitzt, und Ihr beide dann inhaltliche Banalitäten mit untrainierter Sprechweise zum Besten gebt und das Ganze mit unmotivierter Schnittfolge präsentiert, dann ist das unteres Amateurniveau. Das ist absolut nicht professionell, sondern einfach unterirdisch.

Befolge endlich die Hinweise, die es hier immer wieder gibt, und schreibe die Redaktionen einiger Sender an. Dann wirst Du auch offiziell wissen, welche Qualität Deine Beiträge haben.

Ein hauptberuflicher Filmemacher plant zuerst sein Dokumentationskonzept, bespricht dies mit Redakteuren und plant zum Schluss seine dazu passenden Reiseziele. Du machst es leider umgekehrt...



blowup
Beiträge: 287

Re: Weltreise Dokumentation ins Fernsehen bringen

Beitrag von blowup »

Auf Achse hat geschrieben:Immer wieder bemerke ich diese große Kluft zwischen dem was ANGEBLICH die Zuschauer interessiert und dem Interesse an dem was ich so herzeig. Egal ob Slovenien, Rumänien oder demnächst Island .... das Publikum ist da und ist ehrlich beeindruckt.

Auf Achse
Schön. Aber das ist ja nicht die Frage. Sondern: "Wie kriegt man so eine Doku ins Fernsehen?". Ich habe zwar von Film und Fernsehen weniger Ahnung, mache dafür aber seit über 20 Jahren Kommunikation und Marketing. Und da hat es sich bewährt, sehr nüchtern und differenziert an die Dinge ran zu gehen. Wenn ich eine Präsentation habe, vergesse ich erst mal die Zielgruppe, um die es in dem Projekt geht. Meine Zielgruppe sind erst mal ausschließlich die Entscheider, vor denen ich präsentiere.

Ähnlich ist doch hier. Es sind doch erst mal 2 verschiedene Dinge (nur in einer idealen Welt wäre es eines...), ob der Film Menschen anspricht und ob er vom Entscheider "gekauft" wird. Insofern sind natürlich all die Einwände wie "Redakteure reden gerne vorher mit" absolut berechtigt und lassen sich nicht dadurch relativieren, dass der Film eventuell Zuschauer begeistern würde.
corporate communications
www.corporatecowboy.de



Rolf Hankel
Beiträge: 862

Re: Weltreise Dokumentation ins Fernsehen bringen

Beitrag von Rolf Hankel »

TomStg hat geschrieben:
Du nimmst für Dich in Anspruch, ein professioneller Dokumentarfilmer zu sein. Aufgrund Deiner bisher gezeigten Filmbeiträge ist das ein ganz und garnicht belegter Anspruch. Ein Beispiel: Wenn Du mit Deiner Partnerin händchenhaltend vor der Kamera sitzt, und Ihr beide dann inhaltliche Banalitäten mit untrainierter Sprechweise zum Besten gebt und das Ganze mit unmotivierter Schnittfolge präsentiert, dann ist das unteres Amateurniveau. Das ist absolut nicht professionell, sondern einfach unterirdisch.


Na.na.na So muss man die Beiträge ja nicht gleich runtermachen; ich finde es ausgezeichnet gemacht und könnte sowas stundenlang anschauen

Bin selbst nur ein kleiner Amateur; siehe hier: http://www.youtube.com/user/sonnenschei ... ature=mhee

Viele Grüsse....Rolf
If you can dream it,you can do it

http://www.youtube.com/user/sonnenscheinfilm



domain
Beiträge: 11062

Re: Weltreise Dokumentation ins Fernsehen bringen

Beitrag von domain »

Die div. Vorankündigungs-Videos sind m.E. schon mal gut gemacht.
Rolf Hankel hat recht.
Könnte leicht sein, dass ich die Langversionen auch gerne verfolgen würde.
Wichtig ist, dass es im Reisefilm kein Drehbuch gibt, sondern nur die nackte Chronologie Regie führt und außerdem auch, dass ziemlich viel persönliche Szenen vorkommen.
Wir brauchen keine Lehrfilme mehr, sondern wollen miterleben.
Siehe Michael Kielings Dokumentationen. In einer wäre sein 13-jähriger und begleitender Sohn beinahe im eiskalten Wasser erfroren.
Nur mehr sowas greift, aber keine schulisch lehrreichen und unpersönilchen Dokumentationen mehr ...



Filminator
Beiträge: 56

Re: Weltreise Dokumentation ins Fernsehen bringen

Beitrag von Filminator »

Der Typ heißt Andreas Kießling, ist aber, meiner Meinung nach, kein gutes Beispiel. Seine Dokumentationen leben von der Gefahr und sind zum Großteil gestellt. Da werden Wölfe schon mal von Hunden nachgestellt, oder auf Bildern ein bisschen Raum zwischen Kießling und dem Bären rausretuschiert, außerdem wir so gemacht als wäre er alleine unterwegs, und die Kamera Begleitung wird nicht erwähnt, obwohl offensichtlich. Und er hat immer einen Oberlehrerton. Kießling ist ein Beispiel von unauthentischer Auftragsarbeit, mehr Film als Doku.
Aber ich bin mir sicher, dass die Zuschauer immer mehr die Nase voll haben von scripted reality, darauf fällt heute keiner mehr rein, das nimmt keiner mehr ernst. Deswegen schauen immer mehr lieber handwerklich richtig schlecht gemachte Filmchen auf YouTube, als große fake-Dokus im Fernsehen, die Filmchen sind wenigstens authentisch. Und das sind die Filme vom TO auch und noch dazu auch handwerklich recht gut gemacht. Daher denke ich schon, dass es viele Interessenten gibt, die sich das anschauen würden, im Fernsehn oder auf Vorführungen. Die große Stärke ist ja gerade, dass es eine Reise ist auf der gefilmt wurde und nicht ein Film, bei dem gereist wurde. Es wird/wurde ja gerade das gemacht, was eine Doku ursprünglich ist, das Festhalten von echten Erlebnissen und Begebenheiten. Eine Doku ist nicht, wie hier oft gefordert, das vorspielen von Drehbuch Szenen an Originalschauplätzen. Das ist, auf die Literatur übertragen, wie die Reiseerzählungen von Alexander von Humboldt zu nehmen und zu fordern, die sollten mehr wie die von Karl May sein, weil bei dem die formalen Anforderungen an eine Geschichte besser eingehalten werden.
Und wenn "Entscheider" anhand von auf sie zugeschnittene Präsentationen entscheiden, anstatt ihre Mitarbeiter den wirklichen Inhalt checken zu lassen, dann sollte man das Unternehmen schnellstens verlassen, denn es wird ganz sicher den Bach runter gehen. Denn letztendlich sind es nicht die "Entscheider", die entscheiden ob etwas ein Erfolg wird, sondern die Zielgruppe. Ein guter "Entscheider" weiß das und bezieht die Zielgruppe in den Entscheidungsprozess mit ein, und die läßt sich nicht von Präsentationen für Manager die nur so vor buzz words strotzen einwickeln.
Das der TO sich noch nicht an Sender gewandt hat liegt wahrscheinlich daran, dass er gerade reist und deswegen postalisch eher schwer erreichbar ist und auch das schicken nach D nicht immer einfach und bezahlbar sein wird. Das viele hier nicht darauf kommen liegt wohl daran, dass sie immer noch nicht verstehen, um was es hier geht und sie damit dann wohl auch nicht zur Zielgruppe gehören.



blowup
Beiträge: 287

Re: Weltreise Dokumentation ins Fernsehen bringen

Beitrag von blowup »

Filminator hat geschrieben:Der Typ heißt Andreas Kießling, ist aber, meiner Meinung nach, kein gutes Beispiel. Seine Dokumentationen leben von der Gefahr und sind zum Großteil gestellt. Da werden Wölfe schon mal von Hunden nachgestellt, oder auf Bildern ein bisschen Raum zwischen Kießling und dem Bären rausretuschiert, außerdem wir so gemacht als wäre er alleine unterwegs, und die Kamera Begleitung wird nicht erwähnt, obwohl offensichtlich. Und er hat immer einen Oberlehrerton. Kießling ist ein Beispiel von unauthentischer Auftragsarbeit, mehr Film als Doku.
Stimmt. Der geht mir aber sowas von auf den Zeiger. Unerträglich. Anscheinend liebt der Deutsche aber den Oberlehrerton...
corporate communications
www.corporatecowboy.de



motor-tv
Beiträge: 456

Re: Weltreise Dokumentation ins Fernsehen bringen

Beitrag von motor-tv »

musicmze hat geschrieben:Heyho,

jetzt melde ich mich mal wieder.

Die Idee reift weiter. Wir sind nun knapp vor Feuerland und ein Jahr unterwegs. Daraus ist jetzt dieser kleine "Trailer" entstanden. Also kein wirklich Trailer, sondern unser Podcast #22.

http://herrlehmanns-weltreise.de/videop ... -sekunden/

Storyboard der ersten 20min ist schon fast fertig. Also Kanada + USA.
Da habe ich gemerkt, dass man sicher eine zweijährige Reise in eine 90min Doku quetschen kann, dass aber locker eine fünf teilige 20min Serie entstehen könnte.

Das ganze im Mix Dokumentarisch + O-Töne und die chronologischen Abläufe der Reise durchbrochen durch Themenblöcke wie: Autoprobleme? Vorbereitungen zur Reise? usw...

Das Potential ist definitif gegeben.

vg Martin
Sehr schön gemacht, weiter so! Würde aber eine 90 min Doku der mehrteiligen Version vorziehen. Und sie mir auch gerne ansehen, sehr interessant und authentisch. Viele Dokus (Universum z.B.) sind - wie ein Vorposter bereits angemerkt - schon zu sehr gestellt, bzw wurde schon im voraus eine Story ausgearbeitet.

Dass nicht alles technisch korrekt gemacht wurde, ist in diesem Fall kein Problem. Licht etc. Ansonst, Hut ab vor eurer Abenteuerlust!!



HT
Beiträge: 246

Re: Weltreise Dokumentation ins Fernsehen bringen

Beitrag von HT »

blowup hat geschrieben:
Filminator hat geschrieben:Der Typ heißt Andreas Kießling, ist aber, meiner Meinung nach, kein gutes Beispiel.
Stimmt. Der geht mir aber sowas von auf den Zeiger. Unerträglich. Anscheinend liebt der Deutsche aber den Oberlehrerton...
Bin beim durchzappen darauf gestoßen:
"Hinter einem Stein findet Andreas zwei Kreuzottern. Diese Tiere sind geschützt, man darf sie daher nicht fangen."
Kießling schnappt sich eine Kreuzotter und hält sie in die Kamera....

Ganz schlimm fand ich, das unter dem Plakat seines Auftrittes hier in er Nähe irgendwann ausverkauft stand.

Reisedokus gibt es inzwischen fast wie Sand am Meer, da war dieser Typ der sich mit einer Kamera bewaffnet für 1000 € um die Welt reiste, dann gibt es da noch den Herrn Kessler, der Fortbewegungsmittel aller Art testet (wobei das schon viel zu sehr ins möchtegern-komisch abdriftet). Der König ist für mich aber immer noch der Herr Gernstl. Wirklich unterhaltsam, authentisch, mit tollen, teilweise verschroben Leutchen, über die sich aber nie Lustig gemacht wird.
Und dazu kommen noch die ganzen klassischen Reisedokus, ohne Protagonist im Vordergrund.

Und wenn das mit der Versendung nichts wird, slashcam hatte mal von einem ähnlichen fall berichtet, in dem die betroffene Person den film einfach selbst online vermarktet (und darüber dann gleich noch ein Buch geschrieben) hat.



motor-tv
Beiträge: 456

Re: Weltreise Dokumentation ins Fernsehen bringen

Beitrag von motor-tv »

HT hat geschrieben: Der König ist für mich aber immer noch der Herr Gernstl. Wirklich unterhaltsam, authentisch, mit tollen, teilweise verschroben Leutchen, über die sich aber nie Lustig gemacht wird.
Den Gernstl hab ich mir auch sehr gerne angesehen, gibt's das noch? In Österreich hatte David Gross eine ähnliche Sendung - auch gerne gesehen - jetzt im Sommer hatte er aber ein neues Projekt:

http://ohnegelddurchösterreich.at/?page_id=163#content

Auch wenn ich jetzt fast 2 Monate nicht im Lande war, hab ich doch fast täglich seine Tour verfolgt.



domain
Beiträge: 11062

Re: Weltreise Dokumentation ins Fernsehen bringen

Beitrag von domain »

Dieser Dokumentarfilmer heißt Kießling?
Dann muss ich doch glatt mal googeln, hab ihn immer falsch ausgesprochen :-)



nachtaktiv
Beiträge: 3169

Re: Weltreise Dokumentation ins Fernsehen bringen

Beitrag von nachtaktiv »

also klar gibts 1000e reise dokus .. na und ? es wurde schon jeder winkel gefilmt, richtig. aber jeder winkel verändert sich genauso jede sekunde, wie es unser häuserblock tut. von daher guck ich mir auch gern solche dokus an. und wenns die tausendste ist.

http://www.amazon.de/Im-Goggo-um-die-Welt/dp/B000U6NY16

das auto hiess, glaube ich, "schnüffelchen" ... :D.



preisl
Beiträge: 51

Re: Weltreise Dokumentation ins Fernsehen bringen

Beitrag von preisl »

wilde Tiere und so...
Ich war gerade in Alaska und habe auch Braunbären (Grizzlys) gefilmt und fotografiert. Wenn man sich etwas auskennt, ist das überhaupt kein Problem. Es gibt etliche Stellen, wo jeder problemlos Bären filme kann bis zu einem Abstand von ca. 5 Meter!!!! Und dann noch mit Tele sieht man jede Lachsgräte im Maul des Bären. Diese Tiere stören sich nicht an Menschen und sind auch nicht aggressiv, sofern man sich entsprechend verhält. Solche Bilder wie oben, Kießling bärenfilmend sind ohne technische Trickserei möglich. Nur hier und mit dem entsprechenden Kommentar glauben die Menschen (Zuschauer) daß so etwas lebensgefährlich ist. Dort ist es normal, zumal man von den Rangern eingewiesen wird. Und sich dann noch selbst filmend richtig ins Bild gesetzt - fertig ist der absolute Naturheld.
Typisch TV

Lothar



DWUA
Beiträge: 2126

Re: Weltreise Dokumentation ins Fernsehen bringen

Beitrag von DWUA »

blowup hat geschrieben: ... Der geht mir aber sowas von auf den Zeiger. Unerträglich. Anscheinend liebt der Deutsche aber den Oberlehrerton...
Unerträglich auf deinem Zeiger?
Wer ist "Der Deutsche"?
Du kennst seine Vorlieben?
"Oberlehrerton"? Was ist das?
(Gibt es das auch aus Österreich, GB, Kolumbien, USA?)
Sorry, aber Filminator hat da was velwechsert,
weil es nicht um den hier geht
www.youtube.com/watch?v=lgUq717HIBY#t=0m30s

@ domain
Natürlich hast du (wie so oft) fast Recht.
Betrifft nicht Michael, aber Andreas.
Hier von ihm was zum Titelthema, auch wenn es aus einer
SAE-Quelle beiläufig bisschen herausrinnt:
www.youtube.com/watch?v=4Y8BAeHK-jg

Diesmal mit:
"Nieder mit den Oberlehrern!"

;))



domain
Beiträge: 11062

Re: Weltreise Dokumentation ins Fernsehen bringen

Beitrag von domain »

preisl hat geschrieben: Solche Bilder wie oben, Kießling bärenfilmend ...
Kieling, Andreas Kieling heißt er!
Und ja, oft scheint es, als wenn er mit seiner Arri mutterseelenallein unterwegs wäre. Das stimmt auch teilweise, aber häufig ist noch ein zweites Kamerateam dabei. Etwas geschummelt darf immer werden, wenn es dem Film dient.
Ich schummle am meisten bei den Soundkulissen, O-Töne, die real gar nicht vorhanden waren.



musicmze
Beiträge: 290

Re: Weltreise Dokumentation ins Fernsehen bringen

Beitrag von musicmze »

domain hat geschrieben:D
Wir brauchen keine Lehrfilme mehr, sondern wollen miterleben ...
Nur mehr sowas greift, aber keine schulisch lehrreichen und unpersönilchen Dokumentationen mehr ...
Genauso sehe ich das auch ... Und ich versuche sehr viele persönliche Dinge mit reinzubringen.

Andreas Kießling Dokus habe ich auch gerne geschaut (als wir noch TV hatten :-) ) Wichtig ist doch, dass es authentisch wirkt; und nicht, ob es wirklich alles so authentisch gemacht ist - also für Ihn... bei uns ist alles authentisch ;-) Deswegen auch die "stümperhaften" Interviews. Wir sind eben keine Moderatoren, sondern versuchen auch ein wenig Spaß zu verkaufen.

Ich werde in nächster Zeit sicher mein Drehbuch weiterschreiben (um mich zu bewerben bei Sendern brauche ich das einfach + eine Teaser) und verschiedene Sender anschreiben.

Danke für die vielen Meinungen!

Martin



musicmze
Beiträge: 290

Re: Weltreise Dokumentation ins Fernsehen bringen

Beitrag von musicmze »

achso TomStg: ich habe nie behauptet ich wäre professioneller Doku Filmer. Das eben nicht. Ich mache hauptsächlich Imagefilme. Deswegen hole ich mir ja Rat zu diesem neuen Genre ...



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Alien: Romulus - Teaser Trailer online - produziert von Ridley Scott, gedreht auf Alexa 35
von macaw - Do 14:50
» Panasonic LUMIX GH7 - internes ProRes RAW und 32Bit Float Audio-Aufzeichnung
von Frog1 - Do 14:50
» Was schaust Du gerade?
von roki100 - Do 14:30
» Panasonic lizenziert ARRI LogC3 von ARRI für die LUMIX GH7
von -paleface- - Do 14:30
» Panasonic GH7 im Praxistest: 32 Bit Float Audio, Phasen AF und interne ProRes Raw Aufnahme
von roki100 - Do 13:57
» Canon Cinema EOS C400 - RAW, Autofokus und Vollformat für 8.599 Euro
von rudi - Do 13:09
» Neue Umfrage: Meine nächste Kamera wird eine...
von Jellybean - Do 12:37
» ***BIETE: Godox S30 mit Zubehör für Gobos und Hintergründe
von ksingle - Do 12:15
» Blackmagic Box Camera
von iasi - Do 9:23
» Auftragslage weiter Rückläufig?
von iasi - Do 8:56
» Kostendruck
von Alex - Do 8:43
» Lumix S FF Kameras und der APS-C Modus is amazing and magic ;)
von iasi - Do 8:42
» >Der LED Licht Thread<
von pillepalle - Do 0:23
» Panasonic GH7
von MrMeeseeks - Mi 23:16
» Neues Sigma 28-45mm-f 1.8 im Anflug
von Bildlauf - Mi 18:49
» DJI Avata 2 bekommt 4K/100fps Zeitlupe Dank neuer Firmware
von slashCAM - Mi 16:30
» Godzilla Minus One
von Axel - Mi 15:50
» Sony A7S III erste Erfahrungen, Bugs, Problemlösungen,...
von Axel - Mi 14:20
» Samyang AF 35-150mm F2.0-F2.8 L - Vollformat Zoomobjektiv für L-Mount
von cantsin - Mi 11:43
» Bringt Canon eine neu Cinema Box Kamera? (05. Juni 2024)
von Clemens Schiesko - Di 23:19
» SIGMA 28-45mm F1.8 DG DN | Art - Vollformat-Zoomobjektiv mit durchgängiger F1.8 Blende
von j.t.jefferson - Di 16:29
» **Suchanfrage: 35mm-Filmaufnahmen von Autowerbungen vor 1990 gesucht**
von MrLanz - Di 14:15
» DJI Osmo Action 4 vorgestellt - größerer Sensor und GPS-Bluetooth-Fernsteuerung
von Alex - Di 12:28
» Paralinx/Teradek Videofunkstrecke Störung
von freezer - Di 12:08
» Updates für Sony FX6 und die Monitor & Control App sind verfügbar
von slashCAM - Di 11:39
» Dehancer Pro - Filmsimulation auf höchstem Niveau
von MK - Di 3:28
» Was hörst Du gerade?
von klusterdegenerierung - Mo 23:37
» Prores Codec doch Käse?
von roki100 - Mo 23:10
» UWE BOLL: Wie kriegt man Hollywoodstars für deutsche Filme?
von Nigma1313 - Mo 22:07
» Canon Sigma, 150–600 mm 5–6,3 DG OS HSM Objektiv Contemporary
von v-empire - Mo 20:21
» Android Tablet als externer Monitor für RC2 Controller
von rush - Mo 19:10
» CinePI RAW-Cine Kamera auf Raspberry Pi Basis mit hoher Dynamik
von medienonkel - Mo 18:10
» AMD stellt Ryzen 9000 Prozessor-Serie mit neuen Zen5 Kernen vor
von slashCAM - Mo 15:18
» SmallRig stellt Heavy-Duty Carbon Fiber Stativ-Kit AD-120 vor
von medienonkel - Mo 15:03
» Der Nachtmahr - Autorenfilme aus Deutschland
von Nigma1313 - Mo 14:54