Das stimmt.WoWu hat geschrieben: Lesen wäre hilfreicher.
Windows kann seit 1993 (seit Einführung von NTFS mit Windows NT 3.1) mit solchen Dateigrößen umgehen. Das ist also gar kein Problem. Dass viele externe Festplatten auch 2013 noch FAT formatiert in den Handel kommen, ist ein Problem der Gerätehersteller. FAT ist übrigens ein DOS-Format, es wurde lediglich für Windows und OS/2 etwas aufgebohrt.Jott hat geschrieben:Die Welt ist voll von Festplatten (mit Windows-Formatierungen), die nicht mit beliebig großen Files umgehen können. Den Aufschrei will ich daher hören, wenn nicht gesplittet würde! Was daher (fast) alle Kameras machen. Tun sie es nicht (z.B. Blackmagic), wird gleich gemault wegen Mac-Formatierung etc.
Bei SDXC Karten ist exFAT das übliche Format und die Panasonic-Camcorder kommen wie alle Geräte mit SDXC-Support auch mit exFAT klar. Nur stückelt die x909 trotz exFAT weiter brav in 3,9GB Häppchen auf. Oder verkauft MS die 4GB Lizenz einzeln?Alf_300 hat geschrieben:Es wär überhaupt kein Problem z.B. mit ExFat wenn die CAM Hersteller nicht so Geizig wären und Lizenzgebühren an MS zahlen würden
Merkt man. Da gibt es natürlich keine Limitierung. Nie. An Apple liegt's nicht, dass Videokameras splitten - du musst dein Weltbild wenigstens um ein paar Grad verrücken! :-)holger_p hat geschrieben:Wie das beim Fallobst mit 4GB Dateien ist, weiß ich natürlich nicht.