slashCAM
Administrator
Administrator
Beiträge: 11279

Gedanken zur SSD-Auswahl als Aufnahmemedium für Kameras

Beitrag von slashCAM »

Bild

Hier geht es zur Newsmeldung mit Link und Bildern auf den slashCAM Magazin-Seiten:
Gedanken zur SSD-Auswahl als Aufnahmemedium für Kameras



Computer-Killer-Virus
Beiträge: 1

Re: Gedanken zur SSD-Auswahl als Aufnahmemedium für Kameras

Beitrag von Computer-Killer-Virus »

Mir sind schon 2x SSDs kaputt gegangen. Die sind wirklich empfindlich. Ging von heute auf morgen einfach nicht mehr. Garantie und ersetzt... Jetzt hab ich eine Samsung die tut es bisher am längsten. Bin mal gespannt was daraus wird. Netter Artikel.
Egal welchen Internet provider du wählst.. Am Ende ist es einfach nur Internet :)



Frank Glencairn
Beiträge: 26509

Re: Gedanken zur SSD-Auswahl als Aufnahmemedium für Kameras

Beitrag von Frank Glencairn »

Bisher hab ich die besten Erfahrungen mit Sandisk 240er genacht (wenigstens für BMC/Samurai Zwecke) Aber sie hier finde ich auch ganz interresant:

http://www.digistor.com/Solid-State-Dri ... u=products

Erst hab ich vermutet, daß das einfach ganz normale Seriendrives aus dem Regal sind, nur mit nem anderen Aufkleber und Preisschild. Aber einer der Entwickler hat mit gesagt:
..I can tell you they are not re-labeled SSD's, but are specifically designed to adhere to all of Blackmagic's requirements.

Slapping a label on an off-the-shelf drive and selling it as a Blackmagic certified drive would work for a little while, but these off-the-shelf drives continually change Firmware with new batches (which can leave them incompatible with BM hardware) and as you've probably seen on the supported drives list they go Discontinued in an ever growing list.

DIGISTOR, however, has locked in the BOM and will keep these high quality SSD's available for the lifetime of the Blackmagic product.
Mit anderen Worten (wenigstens hab ich es so verstanden) Ja, es sind umgelabelte Seriendrives, aber ohne die Gefahr, daß beim Nachkauf plötzlich ne andere Firmware drauf ist und das ganze nicht mehr so performt.



sottofellini
Beiträge: 454

Re: Gedanken zur SSD-Auswahl als Aufnahmemedium für Kameras

Beitrag von sottofellini »

Wer schon eine SSD aus dem Schacht der BMC klauben musste, würde sich über einen ausklapparen Henkel sehr freuen.
Musste bisher stets eine Seitenschneiderzange benutzen ;-(



Frank Glencairn
Beiträge: 26509

Re: Gedanken zur SSD-Auswahl als Aufnahmemedium für Kameras

Beitrag von Frank Glencairn »

Hast halt zu fette Finger ;-)



handiro
Beiträge: 3259

Re: Gedanken zur SSD-Auswahl als Aufnahmemedium für Kameras

Beitrag von handiro »

Oder zu nasse? Vor Aufregung? Kannst Dir ja einen Klebestreifen drankleben, machen die Batteriefritzen doch auch. Probier mal den Akku aus der Gopro zu popeln.....
Good-Cheap-Fast....Pick Any 2



sottofellini
Beiträge: 454

Re: Gedanken zur SSD-Auswahl als Aufnahmemedium für Kameras

Beitrag von sottofellini »

Danke für den Klebbandtrick. Hoffentlich erlischt dadurch nicht die Garantie ;-)



Thunderblade
Beiträge: 766

Re: Gedanken zur SSD-Auswahl als Aufnahmemedium für Kameras

Beitrag von Thunderblade »

Wer interessiert sich denn mittlerweile noch für das Flop-Projekt DIGITAL BOLEX ???
Es ist nicht die Kamera die die schönen Bilder macht, sondern der Mensch dahinter.



thyl
Beiträge: 323

Re: Gedanken zur SSD-Auswahl als Aufnahmemedium für Kameras

Beitrag von thyl »

Thunderblade hat geschrieben:Wer interessiert sich denn mittlerweile noch für das Flop-Projekt DIGITAL BOLEX ???
Viele Leute.

Die hängen aus zwei Gründen hinterm Zeitplan. 1. wg. zahlreicher Änderungen, viele aufgrund von Anregungen aus der Szene, und 2. weil sich das analoge Front End, das ein kompletter Neuentwurf ohne jegliches Vorbild ist (also zB anders als bei Ikonoskop) als komplizierter in den Griff zu bekommen erwies als gedacht. Derzeit ist Feintuning mit Hilfe verschiedener externer CCD-Experten angesagt. Die Bilder werden aber besser, sagt Joe.

Das ganze ist viel ambitionierter als zuerst auf Kickstarter dargestellt. Letztendlich wollen die die ganze Independent Szene aufmischen, von ganz vorne (Objektive) über die Mitte (Distributionskanäle außerhalb der Majors) bis zum Ende (Projektion ohne megateure DCI-Projektoren).

Wie weit war Red mit der One hinterm Zeitplan? Der Scarlett?



Valentino
Beiträge: 4834

Re: Gedanken zur SSD-Auswahl als Aufnahmemedium für Kameras

Beitrag von Valentino »

Red wäre mit der R1 auch nie so weit gekommen, wenn Jarred nicht so viel Geld in den Laden gepumpt hätte und schon ordentlichen Vitamin-B Spritze
durch Orklay gehabt hätte.

Ich sehe schwarz für die D-Bolex, wenn es Blackmagic vorher hin bekommt die BMPC und die BMCC4k aus zu liefern.
Der RAW Hack der 5DMK3 macht die Sache nicht besser.

Zu der Sache mit dem gesamten Workflow bis zum DCP müssten das D-Bolex Team schon ordentlich Ressourcen haben um so etwas wie Davinci Resolve an den Start zu bringen.

Wenn die D-Bolex dann mal fertig ist, wird es wie bei der Ikonoscope ein paar Verückte geben die damit ein Film drehen, sie wird aber eher ein Liebhaber Stück bleiben, als eine echte alternative zu den schon vorhandenen Kameras(VDSLR und co.).



thyl
Beiträge: 323

Re: Gedanken zur SSD-Auswahl als Aufnahmemedium für Kameras

Beitrag von thyl »

Valentino hat geschrieben:Red wäre mit der R1 auch nie so weit gekommen, wenn Jarred nicht so viel Geld in den Laden gepumpt hätte und schon ordentlichen Vitamin-B Spritze
durch Orklay gehabt hätte.

Ich sehe schwarz für die D-Bolex, wenn es Blackmagic vorher hin bekommt die BMPC und die BMCC4k aus zu liefern.
Der RAW Hack der 5DMK3 macht die Sache nicht besser.

Zu der Sache mit dem gesamten Workflow bis zum DCP müssten das D-Bolex Team schon ordentlich Ressourcen haben um so etwas wie Davinci Resolve an den Start zu bringen.

Wenn die D-Bolex dann mal fertig ist, wird es wie bei der Ikonoscope ein paar Verückte geben die damit ein Film drehen, sie wird aber eher ein Liebhaber Stück bleiben, als eine echte alternative zu den schon vorhandenen Kameras(VDSLR und co.).
Falsche Betrachtung; die Kameras scheinen nur begrenzt zu kompetieren. Die D16 soll per CCD-Sensor ein möglichst gutes Bild (und möglichst guten Ton) in CinemaDNG aufzeichnen. Die BMCC hat bereits bewiesen, dass sie einen starken Rolling Shutter Effekt hat. Zudem ist der Farbraum -nach dem was man so hört- beim TrueSense-Sensor größer. Die BMCC wendet sich an DSLR-Filmer, die upgraden wollen, die D16 an Super16-Filmemacher, die auf Digital wechseln wollen. Dementsprechend liegt der Fokus auf der Verwendung von C-Mount und PL-Objektiven, nicht SLR-Objektiven. Auch die Bedienung entspricht jeweils eher den Zielgruppen.

In der Tat ist eine Software in der Mache, von Pomfort; Arbeitstitel ist ClipHouse (vgl deren Website). All das erfordert radikales Denken außerhalb üblicher Videoschemata. Ob es klappt, weiß ich auch nicht.



Sinus
Beiträge: 89

Re: Gedanken zur SSD-Auswahl als Aufnahmemedium für Kameras

Beitrag von Sinus »

Ich sehe die Ikonoskop als einzige Konurrenz zur D16. An der NAB2013 kam da sonst rein gar nichts. CCD und CMOS kann man meiner Meinung nach schlichtweg nicht vergleichen. Vieles was mit der Ikonoskop produziert wurde gefällt mir vom Bildeindruck her wesentlich besser als das was bisher von den BM Kameras zu sehen ist. Die D16 von heute hat mit dem Kickstarter Projekt auch nicht mehr viel zu tun. Wie Thyl sagt wurde die Kamera sehr viel weiter entwickelt als es damals warscheinlich gedacht war. Ich glaube viele sind da auch ein bischen enttäuscht, dass sie keine D16 preordern konnten und ziehen desshalb über die Kamera her oder denken sich dass sie den heiligen Gral gefunden haben nur weil auf einer Kamera ein fettes 4K prangt...
Si vis pacem, para bellum!



Thunderblade
Beiträge: 766

Re: Gedanken zur SSD-Auswahl als Aufnahmemedium für Kameras

Beitrag von Thunderblade »

Die BMCC wendet sich an DSLR-Filmer, die upgraden wollen, die D16 an Super16-Filmemacher, die auf Digital wechseln wollen.
Super16 Filmemacher???? Komm mal im Jahr 2013 an. Super 16 Film ist tot!
Es ist nicht die Kamera die die schönen Bilder macht, sondern der Mensch dahinter.



Frank Glencairn
Beiträge: 26509

Re: Gedanken zur SSD-Auswahl als Aufnahmemedium für Kameras

Beitrag von Frank Glencairn »

thyl hat geschrieben:
All das erfordert radikales Denken außerhalb üblicher Videoschemata. Ob es klappt, weiß ich auch nicht.
Was soll denn da "radikal" sein?



Valentino
Beiträge: 4834

Re: Gedanken zur SSD-Auswahl als Aufnahmemedium für Kameras

Beitrag von Valentino »

@thyl
Klar wenn dir CCD mehr liegt, dann warte halt auf die D-Bolex,
der CCD Sensor macht eine Kamera nicht besser oder gar schlechter.

Was den Rolling-Shutter angeht, der ist nicht ohne bei der BMCC, aber noch lange nicht so schlimm wie bei den ganzen VDSLRs.
Dazu gehört der Rolling-Shutter schon immer in das Filmbild und war schon zu Analog Zeit existent wirklich gestört hat ihn bis jetzt auch keinen.

Aber wenn du unbedingt auf einen Global-Shutter stehst, dann kannst dir immer noch die BMCC4k oder die F55 zulegen, sonst gibt es keine mir bekannte D-Cinema Kamera mit Global-Shutter.

Beim CCD Sensor gibt es bis heute außer der Ikonoscope keine digitale Filmkamera mit CCD-Sensor und das hat seine Gründe, den so Fehlerfrei wie du diesen Sensor hier anpreist sind sie dann auch nicht.
Keine Ahnung aber hat man bei CCD Sensoren nicht auch eine ganze Tone voller Probleme. Denke da gerade an direktes Gegenlicht, das dann einen ganze Linie des CCDs weiß werden lässt.
Auch was den Blendenumfang angeht liegt die Ikonoscope durch ihr Alter irgendwo bei 8 bis 9 Blenden. Sollte die D-Bloex auf gleichem Niveau liegen, wird das wohl nichts mit S16-Film Nachfolge ;-)

Was die Farben bzw der Farbraum bei RAW Kameras angeht bewegst du dich auf ganz dünnem Eis. Dieser entsteht nämlich erst während dem De-Bayering und das kann man ja bekanntlicher Massen dann dem jeweiligen Farbraum anpassen.

Das mit Super16 Vergleich verstehe ich auch nicht so ganz, den man kann ohne größeren Aufwand auch ein PL-Mount an die BMCC bauen und Super16 Objetive verwenden.

Wenn überhaupt dann ist die Bolex Haptik noch eines der Hauptargumente, das hat aber nichts mit Super16 sondern eher was mit den S8 und S16 Filmamateurren die ihre kleinen Filme mit der Bolex gedreht haben zu tun.
Neu ist daran leider auch nichts, die Kamera zu "entfesseln" und die Idee sie vom Stativ in die Hand zu nehmen, weil es z.B. durch kleine Kameras(ARRI ST, Bolex usw) auf einmal möglich war ist schon mehr als ein halbes Jahrhundert alt.



thyl
Beiträge: 323

Re: Gedanken zur SSD-Auswahl als Aufnahmemedium für Kameras

Beitrag von thyl »

Frank Glencairn hat geschrieben:
thyl hat geschrieben:
All das erfordert radikales Denken außerhalb üblicher Videoschemata. Ob es klappt, weiß ich auch nicht.
Was soll denn da "radikal" sein?
Z.B. dass evtl. ohne standardisierten Farbraum gearbeitet werden soll. Oder dass der Kamera einige der bei Videokameras üblichen Einstellmöglichkeiten fehlen. Filtern (ja, das sind die bunten Schieben vor dem Objektiv) statt White Balance.



thyl
Beiträge: 323

Re: Gedanken zur SSD-Auswahl als Aufnahmemedium für Kameras

Beitrag von thyl »

Valentino hat geschrieben:@thyl
Klar wenn dir CCD mehr liegt, dann warte halt auf die D-Bolex,
der CCD Sensor macht eine Kamera nicht besser oder gar schlechter.

Was den Rolling-Shutter angeht, der ist nicht ohne bei der BMCC, aber noch lange nicht so schlimm wie bei den ganzen VDSLRs.
Dazu gehört der Rolling-Shutter schon immer in das Filmbild und war schon zu Analog Zeit existent wirklich gestört hat ihn bis jetzt auch keinen.

Aber wenn du unbedingt auf einen Global-Shutter stehst, dann kannst dir immer noch die BMCC4k oder die F55 zulegen, sonst gibt es keine mir bekannte D-Cinema Kamera mit Global-Shutter.

Beim CCD Sensor gibt es bis heute außer der Ikonoscope keine digitale Filmkamera mit CCD-Sensor und das hat seine Gründe, den so Fehlerfrei wie du diesen Sensor hier anpreist sind sie dann auch nicht.
Keine Ahnung aber hat man bei CCD Sensoren nicht auch eine ganze Tone voller Probleme. Denke da gerade an direktes Gegenlicht, das dann einen ganze Linie des CCDs weiß werden lässt.
Auch was den Blendenumfang angeht liegt die Ikonoscope durch ihr Alter irgendwo bei 8 bis 9 Blenden. Sollte die D-Bloex auf gleichem Niveau liegen, wird das wohl nichts mit S16-Film Nachfolge ;-)

Was die Farben bzw der Farbraum bei RAW Kameras angeht bewegst du dich auf ganz dünnem Eis. Dieser entsteht nämlich erst während dem De-Bayering und das kann man ja bekanntlicher Massen dann dem jeweiligen Farbraum anpassen.

Das mit Super16 Vergleich verstehe ich auch nicht so ganz, den man kann ohne größeren Aufwand auch ein PL-Mount an die BMCC bauen und Super16 Objetive verwenden.

Wenn überhaupt dann ist die Bolex Haptik noch eines der Hauptargumente, das hat aber nichts mit Super16 sondern eher was mit den S8 und S16 Filmamateurren die ihre kleinen Filme mit der Bolex gedreht haben zu tun.
Neu ist daran leider auch nichts, die Kamera zu "entfesseln" und die Idee sie vom Stativ in die Hand zu nehmen, weil es z.B. durch kleine Kameras(ARRI ST, Bolex usw) auf einmal möglich war ist schon mehr als ein halbes Jahrhundert alt.
Potentielle Probleme der CCD-Sensoren werden auf der Website von Digital Bolex auch diskutiert. Blooming scheint nicht mehr so problematisch zu sein, aber Quadrantenbildung (durch die vier Auslesekanäle) ist bei der Ikonoskop schon mal ein Problem, und es gibt einen Magenta-Farbstich (den die Leica M8 interessanterweise ja auch hat). Ein weiteres Problem ist die Auslesegeschwindigkeit. Bei den Sensoren mit den kleineren Auflösungen wie bei Ikonoskop oder D16 kann bei maximaler Auflösung gerade noch eine Filmgeschwindigkeit erreicht werden, Senoren mit höherer Auflösung schaffen nicht mal mehr 24 fps. Und das ist auch einer der Gründe, dass andere Kinokameras, die wie Alexa oder die Red, CMOS-Sensoren verwenden. Ein weiterer Grund ist wohl, dass bei CMOS-Sensoren einfacher Optimierungen auf dem Chip vorgenommen werden können. Arri hält mehrere Patente auf ziemlich raffinierte Auslesemechanismen zur Vergrößerung der Lattitude.

Das ist andererseits auch das nachgeradezu Verblüffende an dem D16-Projekt: Hier wird gerade der eine Standard-CCD-Sensor auf dem gesamten Markt, mit dem man bei S16-Format bei 24 fps aufzeichnen kann, und andere Off-the-shelf Komponenten verwendet, um durch raffiniert entworfene und programmierte Ausleseelektronik das maximal mögliche zu minimal machbaren Kosten aus dem Sensor rauszuholen. Ohne Spezialchips.

Ach, und CMOS-Sensoren ohne Rolling-Shutter sind schweineteurer, keine Standard-Komponenten und schlucken Licht.

Mittlerweile glaube ich, dass CCD-Sensoren ganz schöne Zicken sind, ich bin daher weiter gespannt, ob das Ienso-Team die derzeitigen Optimierungsprobleme in den Griff kriegt. Die Ikonoskop gibt es ja schon eine Weile, sie war eh schon verspätet und dennoch scheint das Magenta-Problem erst mit der letzten Firmware behoben worden zu sein. Und die Aaton Delta Penelope musste abgesagt werden und hat die Firma insolvent werden lassen, weil der CCD-Sezialsensor, der ihnen geliefert wurde, nicht der Spezifikation der Prototypen entsprach (nix genaues erfährt man nicht).



thyl
Beiträge: 323

Re: Gedanken zur SSD-Auswahl als Aufnahmemedium für Kameras

Beitrag von thyl »

Oha, mit der Hilfe mehrerer Techniker von ausßerhalb, vor allem Kodak, haben die Leutchen jetzt ein annehmend sauberes Bild aller vier Quadranten:

http://www.digitalbolex.com/image-impro ... #more-2218

Es geht also tatsächlich voran.



Frank Glencairn
Beiträge: 26509

Re: Gedanken zur SSD-Auswahl als Aufnahmemedium für Kameras

Beitrag von Frank Glencairn »

Thunderblade hat geschrieben:
Die BMCC wendet sich an DSLR-Filmer, die upgraden wollen, die D16 an Super16-Filmemacher, die auf Digital wechseln wollen.
Super16 Filmemacher???? Komm mal im Jahr 2013 an. Super 16 Film ist tot!
WTF?

The Wrestler (Golden Lion, Golden Globe), Hurt Locker (6 Oscars), Argo (teilweise), Black Swan usw.. Außerdem unzählige TV Serien.



cantsin
Beiträge: 16284

Re: Gedanken zur SSD-Auswahl als Aufnahmemedium für Kameras

Beitrag von cantsin »

Frank Glencairn hat geschrieben:

WTF?

The Wrestler (Golden Lion, Golden Globe), Hurt Locker (6 Oscars), Argo (teilweise), Black Swan usw.. Außerdem unzählige TV Serien.
Allerdings wird Super 16 praktisch nicht auf Bolexen gedreht. Für Bolex gibt's nur inoffizielle Bastler-Super 16-Umbauten. Dass die D16 ehemalige Super 16-Filmer ansprechen soll, kann nicht ganz ernst gemeint sein.



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Amazon Prime Day - ausgewählte Schnäppchen für Video, Foto & Co.
von slashCAM - Di 12:57
» "32 Bit float" Recording - Ist das wirklich besser?
von dienstag_01 - Di 12:37
» Nextorage cf-express Type a Erfahrung
von MuffinOne - Di 12:11
» Blackmagic PYXIS 6K - aktuell für 2.000 Euro erhältlich
von rush - Di 9:45
» Dynamic Range iPhone?
von Jott - Di 5:10
» DJI Mini 5 Pro kommt in 5 Wochen - mit 50 Min Flugzeit und LiDAR
von patfish - Mo 22:55
» Was schaust Du gerade?
von markusG - Mo 21:08
» KOMMERZ vs. KUNST als Regisseur
von Nigma1313 - Mo 20:42
» Neue, mehrschichtige Bildsensoren könnten 3-fache Lichtausbeute und Auflösung ermöglichen
von stip - Mo 20:33
» Biete: Blackmagic Pocket Cinema 4K mit viel Zubehör
von TheRealRobert - Mo 19:05
» Adobe Premier Pro 2024 Audiostereospur
von Asjaman - Mo 17:57
» DJI stellt Transport-Drohne FlyCart 100 mit 80 Kilo Nutzlast vor
von acrossthewire - Mo 16:35
» Bildschirmaufnahme mit VLC Player oder andere Software?
von Videopower - Mo 13:15
» Licht how to:
von Darth Schneider - Mo 12:24
» Nikon Z8 Firmware 3.0 ist da - Viele neue kostenlose Funktionen (u.a. AF, N-Log)
von Funless - Mo 12:18
» Externe USB4 SSD als Mac Systemplatte nutzen - am Beispiel der Corsair EX400U
von rudi - Mo 11:24
» ARRI...
von iasi - Mo 10:22
» KI-Revival für 100 Hongkong-Filmklassiker angekündigt
von 7River - Mo 7:11
» Was hörst Du gerade?
von Nigma1313 - Mo 1:09
» Welches objektiv für nachtaufnahmen? EOS R8
von Jan - So 22:16
» S: Videokamera
von Darth Schneider - So 15:20
» Googles KI-Videogenerator Veo 3 startet in Deutschland – mit Grenzen
von philr - So 15:12
» Meta fährt Quest & VR runter
von iasi - So 11:44
» Gelöscht
von Darth Schneider - So 5:58
» 90 Video-producing Agenturen in meiner Stadt - Zu viel konkurrenz ?
von Effess - Sa 22:38
» Blackmagic PYXIS 6K nun also unter 2000€
von iasi - Sa 12:26
» Die richtige Speicherkarte
von Astradis - Sa 12:07
» Accsoon SeeMo 4K HDMI Adapter macht Handy zum Kameramonitor - samt Livestreaming
von slashCAM - Fr 15:30
» Apple gibt iPhone-Videoaufnahme im Kinomodus für alle frei
von DeeZiD - Do 16:40
» ONLINE-VIDEO-MONITOR 2025
von ruessel - Do 11:49
» Selena Gomez Video mit Iphone gedreht 496 Millionen Klicks
von MovieGuy - Mi 16:31
» Sony BURANO - kostenfreier Austausch des Infrarot (IR)-Sperrfilters
von slashCAM - Mi 14:12
» C70 + DJI Ronin RS2
von rob - Mi 12:49
» Iphone 15- 4K Video in 60p Kino Modus uvm
von MovieGuy - Mi 12:17
» Tamron 16-30mm F/2.8 Di III VXD G2 - Ultra-Weitwinkel-Zoom für Sony und Nikon
von slashCAM - Mi 9:36