
Hier geht es zur Newsmeldung mit Link und Bildern auf den slashCAM Magazin-Seiten:
Gedanken zur SSD-Auswahl als Aufnahmemedium für Kameras
Mit anderen Worten (wenigstens hab ich es so verstanden) Ja, es sind umgelabelte Seriendrives, aber ohne die Gefahr, daß beim Nachkauf plötzlich ne andere Firmware drauf ist und das ganze nicht mehr so performt...I can tell you they are not re-labeled SSD's, but are specifically designed to adhere to all of Blackmagic's requirements.
Slapping a label on an off-the-shelf drive and selling it as a Blackmagic certified drive would work for a little while, but these off-the-shelf drives continually change Firmware with new batches (which can leave them incompatible with BM hardware) and as you've probably seen on the supported drives list they go Discontinued in an ever growing list.
DIGISTOR, however, has locked in the BOM and will keep these high quality SSD's available for the lifetime of the Blackmagic product.
Viele Leute.Thunderblade hat geschrieben:Wer interessiert sich denn mittlerweile noch für das Flop-Projekt DIGITAL BOLEX ???
Falsche Betrachtung; die Kameras scheinen nur begrenzt zu kompetieren. Die D16 soll per CCD-Sensor ein möglichst gutes Bild (und möglichst guten Ton) in CinemaDNG aufzeichnen. Die BMCC hat bereits bewiesen, dass sie einen starken Rolling Shutter Effekt hat. Zudem ist der Farbraum -nach dem was man so hört- beim TrueSense-Sensor größer. Die BMCC wendet sich an DSLR-Filmer, die upgraden wollen, die D16 an Super16-Filmemacher, die auf Digital wechseln wollen. Dementsprechend liegt der Fokus auf der Verwendung von C-Mount und PL-Objektiven, nicht SLR-Objektiven. Auch die Bedienung entspricht jeweils eher den Zielgruppen.Valentino hat geschrieben:Red wäre mit der R1 auch nie so weit gekommen, wenn Jarred nicht so viel Geld in den Laden gepumpt hätte und schon ordentlichen Vitamin-B Spritze
durch Orklay gehabt hätte.
Ich sehe schwarz für die D-Bolex, wenn es Blackmagic vorher hin bekommt die BMPC und die BMCC4k aus zu liefern.
Der RAW Hack der 5DMK3 macht die Sache nicht besser.
Zu der Sache mit dem gesamten Workflow bis zum DCP müssten das D-Bolex Team schon ordentlich Ressourcen haben um so etwas wie Davinci Resolve an den Start zu bringen.
Wenn die D-Bolex dann mal fertig ist, wird es wie bei der Ikonoscope ein paar Verückte geben die damit ein Film drehen, sie wird aber eher ein Liebhaber Stück bleiben, als eine echte alternative zu den schon vorhandenen Kameras(VDSLR und co.).
Super16 Filmemacher???? Komm mal im Jahr 2013 an. Super 16 Film ist tot!Die BMCC wendet sich an DSLR-Filmer, die upgraden wollen, die D16 an Super16-Filmemacher, die auf Digital wechseln wollen.
Was soll denn da "radikal" sein?thyl hat geschrieben:
All das erfordert radikales Denken außerhalb üblicher Videoschemata. Ob es klappt, weiß ich auch nicht.
Z.B. dass evtl. ohne standardisierten Farbraum gearbeitet werden soll. Oder dass der Kamera einige der bei Videokameras üblichen Einstellmöglichkeiten fehlen. Filtern (ja, das sind die bunten Schieben vor dem Objektiv) statt White Balance.Frank Glencairn hat geschrieben:Was soll denn da "radikal" sein?thyl hat geschrieben:
All das erfordert radikales Denken außerhalb üblicher Videoschemata. Ob es klappt, weiß ich auch nicht.
Potentielle Probleme der CCD-Sensoren werden auf der Website von Digital Bolex auch diskutiert. Blooming scheint nicht mehr so problematisch zu sein, aber Quadrantenbildung (durch die vier Auslesekanäle) ist bei der Ikonoskop schon mal ein Problem, und es gibt einen Magenta-Farbstich (den die Leica M8 interessanterweise ja auch hat). Ein weiteres Problem ist die Auslesegeschwindigkeit. Bei den Sensoren mit den kleineren Auflösungen wie bei Ikonoskop oder D16 kann bei maximaler Auflösung gerade noch eine Filmgeschwindigkeit erreicht werden, Senoren mit höherer Auflösung schaffen nicht mal mehr 24 fps. Und das ist auch einer der Gründe, dass andere Kinokameras, die wie Alexa oder die Red, CMOS-Sensoren verwenden. Ein weiterer Grund ist wohl, dass bei CMOS-Sensoren einfacher Optimierungen auf dem Chip vorgenommen werden können. Arri hält mehrere Patente auf ziemlich raffinierte Auslesemechanismen zur Vergrößerung der Lattitude.Valentino hat geschrieben:@thyl
Klar wenn dir CCD mehr liegt, dann warte halt auf die D-Bolex,
der CCD Sensor macht eine Kamera nicht besser oder gar schlechter.
Was den Rolling-Shutter angeht, der ist nicht ohne bei der BMCC, aber noch lange nicht so schlimm wie bei den ganzen VDSLRs.
Dazu gehört der Rolling-Shutter schon immer in das Filmbild und war schon zu Analog Zeit existent wirklich gestört hat ihn bis jetzt auch keinen.
Aber wenn du unbedingt auf einen Global-Shutter stehst, dann kannst dir immer noch die BMCC4k oder die F55 zulegen, sonst gibt es keine mir bekannte D-Cinema Kamera mit Global-Shutter.
Beim CCD Sensor gibt es bis heute außer der Ikonoscope keine digitale Filmkamera mit CCD-Sensor und das hat seine Gründe, den so Fehlerfrei wie du diesen Sensor hier anpreist sind sie dann auch nicht.
Keine Ahnung aber hat man bei CCD Sensoren nicht auch eine ganze Tone voller Probleme. Denke da gerade an direktes Gegenlicht, das dann einen ganze Linie des CCDs weiß werden lässt.
Auch was den Blendenumfang angeht liegt die Ikonoscope durch ihr Alter irgendwo bei 8 bis 9 Blenden. Sollte die D-Bloex auf gleichem Niveau liegen, wird das wohl nichts mit S16-Film Nachfolge ;-)
Was die Farben bzw der Farbraum bei RAW Kameras angeht bewegst du dich auf ganz dünnem Eis. Dieser entsteht nämlich erst während dem De-Bayering und das kann man ja bekanntlicher Massen dann dem jeweiligen Farbraum anpassen.
Das mit Super16 Vergleich verstehe ich auch nicht so ganz, den man kann ohne größeren Aufwand auch ein PL-Mount an die BMCC bauen und Super16 Objetive verwenden.
Wenn überhaupt dann ist die Bolex Haptik noch eines der Hauptargumente, das hat aber nichts mit Super16 sondern eher was mit den S8 und S16 Filmamateurren die ihre kleinen Filme mit der Bolex gedreht haben zu tun.
Neu ist daran leider auch nichts, die Kamera zu "entfesseln" und die Idee sie vom Stativ in die Hand zu nehmen, weil es z.B. durch kleine Kameras(ARRI ST, Bolex usw) auf einmal möglich war ist schon mehr als ein halbes Jahrhundert alt.
WTF?Thunderblade hat geschrieben:Super16 Filmemacher???? Komm mal im Jahr 2013 an. Super 16 Film ist tot!Die BMCC wendet sich an DSLR-Filmer, die upgraden wollen, die D16 an Super16-Filmemacher, die auf Digital wechseln wollen.
Allerdings wird Super 16 praktisch nicht auf Bolexen gedreht. Für Bolex gibt's nur inoffizielle Bastler-Super 16-Umbauten. Dass die D16 ehemalige Super 16-Filmer ansprechen soll, kann nicht ganz ernst gemeint sein.Frank Glencairn hat geschrieben:
WTF?
The Wrestler (Golden Lion, Golden Globe), Hurt Locker (6 Oscars), Argo (teilweise), Black Swan usw.. Außerdem unzählige TV Serien.