Kameras Allgemein Forum



Wann werden bei einer Belichtungszeit von 1 ms die Photonen gespeichert?



Camcorder (Consumer + Pro), Videosysteme, Funktionen, Bedienung, Drehen, Tricks, Fehler...
Antworten
Stéphane
Beiträge: 1

Wann werden bei einer Belichtungszeit von 1 ms die Photonen gespeichert?

Beitrag von Stéphane »

Hallo!

Ich hätte eine etwas technischere Frage in Bezug auf die Belichtungszeit. Ich möchte Bewegungen filmen und im Physikunterricht per Videoanalse untersuchen. Als Beispiel nehme ich jetzt einmal den "freien Fall". Aufgenommen werden 50 Vollbilder pro Sekunde, also 50p. Nach einer halben Sekunde ist ein frei fallender Körper bereits eine Höhe von 1,226m durchfallen. 20 ms später ist er um weitere 10cm gefallen.

Benutzt man nun die maximal mögliche Belichtungszeit (20ms), dann wird der fallende Körper verschmiert dargestellt, und die Länge der verschmierten Spur beträgt in diesem Frame 10 cm. Benutzt man aber nun eine Belichtungszeit von 1ms, dann wäre es intressant zu wissen WANN der Sensor diese 1 ms belichtet wird, bevor er ausgelesen wird. Ist es gleich in der 1. von den 20ms, oder der 10., oder etwa der letzten?

Und wird der Sensor bei jedem Frame zum exakt gleichen Zeitpunkt belichtet, oder kann das ändern?

Ich hoffe jemand weiss die genaue Antwort.
Mit freundlichen Grüssen
Stéphane



HT
Beiträge: 246

Re: Wann werden bei einer Belichtungszeit von 1 ms die Photonen gespeichert

Beitrag von HT »

Stéphane hat geschrieben: Benutzt man nun die maximal mögliche Belichtungszeit (20ms), dann wird der fallende Körper verschmiert dargestellt, und die Länge der verschmierten Spur beträgt in diesem Frame 10 cm. Benutzt man aber nun eine Belichtungszeit von 1ms, dann wäre es intressant zu wissen WANN der Sensor diese 1 ms belichtet wird, bevor er ausgelesen wird. Ist es gleich in der 1. von den 20ms, oder der 10., oder etwa der letzten?
Tja, das wissen wohl nur die Entwickler der Kamera wirklich. Die Integration sollte eigentlich immer zur selben Zeit gestartet werden, nur unterschiedlich früh ausgelesen. Also wäre es die erste von den 20 ms. Was aber keinen Unterschied macht ...
Stéphane hat geschrieben: Und wird der Sensor bei jedem Frame zum exakt gleichen Zeitpunkt belichtet, oder kann das ändern?
... solange er zum gleichen Zeitpunkt belichtet wird, was er wird. Ob das nun die erste von den 20 ms Sekunden ist oder nicht macht keinen Unterschied, das wäre ein einmaliger Offset zum Beginn des Videos und das fällt einzig ins Gewicht, wenn die Aufnahme auf die ms Sekunde genau gestartet wird. Was nur bei teueren Kameras möglich ist.

Was viel eher von interesse ist: Viele Sensoren werden Zeile für zeile, also nacheinader ausgelesen. Wenn die Kamera also hochkant steht, was beim freien Fall Sinn macht, kann es sein dass grade Linien plötzlich krumm werden.



TheBubble
Beiträge: 2051

Re: Wann werden bei einer Belichtungszeit von 1 ms die Photonen gespeichert

Beitrag von TheBubble »

Stéphane hat geschrieben:Benutzt man aber nun eine Belichtungszeit von 1ms, dann wäre es intressant zu wissen WANN der Sensor diese 1 ms belichtet wird, bevor er ausgelesen wird. Ist es gleich in der 1. von den 20ms, oder der 10., oder etwa der letzten?
Wenn die Kamera nicht mit einer externen Quelle synchonisiert wurde und keine besonderen Angaben gemacht werden, dann bleibt das für Dich erstmal unbekannt.

Allerdings dauert das tatsächliche Auselesen eines Sensors eine Weile, es ist kein sofortiger Vorgang. Daher müsstest Du auch die Effekte berücksichtigen, die ohne "global shutter" auftreten (viele Videokameras haben heute keinen "global shutter").
Stéphane hat geschrieben: Und wird der Sensor bei jedem Frame zum exakt gleichen Zeitpunkt belichtet, oder kann das ändern?
Ich würde davon ausgehen, dass die Zeitabstände zwischen aufeinandefolgenden Auslesevorgängen der gleichen Sensorzelle, im Rahmen einer vernünftigen Tolleranz, nahezu gleich lang sind, bei größeren Abweichungen würde es vermutlich unangenehm auffallen.

Da es aber ohnehin schwierig sein wird, die Kamera zu synchronisieren, kannst Du auch versuchen die Beleuchtung zu synchronisieren. Versuche es doch mal mit einem exakt ausgelösten Blitzlicht und Fotos, bei einem sonst ausreichend abgedunkelten Versuchsaufbau.



Jott
Beiträge: 22565

Re: Wann werden bei einer Belichtungszeit von 1 ms die Photonen gespeichert

Beitrag von Jott »

Mit 50 Bildern pro Sekunde kommst du nicht weit bei Fallversuchen, das reicht nicht. Inzwischen können auch billige Kamera kurz (Burst) mehrere hundert Frames pro Sekunde aufnehmen, zum Beispiel die Nikon 1. Leih dir so was aus, und du wirst glücklich.



cebros
Beiträge: 624

Re: Wann werden bei einer Belichtungszeit von 1 ms die Photonen gespeichert

Beitrag von cebros »

Wenn es sich um einen üblichen CMOS-Sensor, wie in den meisten Camcordern und DSLRs handelt, dürfte der Rolling Shutter zum Problem werden. Da wird nämlich nicht der gesamte Sensor gleichzeitig belichtet (und auch ausgelesen), sondern zeilenweise fotlaufend. Ein fallender Ball wird so zum Beispiel zum Oval. Die Frage, wann genau vor dem Auslesen die Belichtung stattfindet, wird da zur Nebensächlichkeit.

Für solche Experimente wäre eine Kamera mit Global Shutter bzw. eine mit CCD-Sensor erforderlich. Wie gross die Verzögerung hier ist, dürften wie oben erwähnt nur die Entwickler wissen. Sie dürfte zumindest konstant sein.



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» AI-Diskussionsthread - Pro/Kontra?
von Blackbox - Mi 23:53
» Komplette Kamerausrüstung - € 15.000, -- Budget
von Yanus - Mi 16:22
» Samsung 9100 Pro - erste PCIe 5.0 NVMe-M.2 SSD mit 8 TB
von slashCAM - Mi 14:57
» Farbnegative mit blauen Licht scannen?
von ruessel - Mi 14:52
» Sony FS7 II Color Matching vs A7SIII machbar?
von rush - Mi 14:00
» Paypal gehackt - Angriff auf Gmail
von Bluboy - Mi 13:00
» Adobe Indigo App
von Jott - Mi 3:08
» Global Shutter & Dynamik wie geht das?
von roki100 - Mi 0:52
» Kamera für bevorstehende Familienhochzeit
von Contentcreator - Di 16:31
» Panasonic S5 - Allgemeine Fragen, Tipps und Tricks, Zeig deine Bilder/Videos usw.
von acrossthewire - Di 14:27
» Vorsicht, Crew United Abo Falle!!
von Bluboy - Di 12:31
» >Der LED Licht Thread<
von iasi - Di 11:39
» Ein Spaziergang durch das Blühende Barock
von Racun77 - Di 11:26
» Doku: Meister der Apokalypse – Roland Emmerich
von ruessel - Di 10:42
» Leitz HUGO 40mm T1.5 - Cine-Objektivserie erweitert
von slashCAM - Di 9:27
» Ein paar FCP / MacOS - Tricks
von roki100 - Di 0:03
» NIKKOR Z 24-70mm f/2.8 S II - leichter, schnellerer Autofokus, Innenzoom
von editor0range - Mo 18:31
» BIWIN Mini SSD - Winziges Speichermodul in MicroSD-Größe mit NVMe-Tempo
von MrMeeseeks - Mo 16:59
» HoverAir Aqua - schwimmfähige Drohne für Wassersportaufnahmen
von Da_Michl - So 19:58
» Blackmagic PYXIS 12K - ARRI-Konkurrenz unter 6.000 Euro im Anflug
von Darth Schneider - So 18:52
» Sigma 17-40mm F1.8 DC | Art für APS-C vorgestellt u.a. mit RF-Mount
von fth - So 16:29
» Sony FX2: S-Log3 für Foto und Video nutzen - wann macht Log für Fotos Sinn?
von Axel - So 11:48
» Layer- vs. Node-basiertes Compositing - Welcher Workflow wann passt
von muellerbild - Sa 15:53
» Video-Kamera für Auslandsaufenthalt
von Bildlauf - Sa 15:20
» Reparaturservice für JVC HR-S9600
von MLJ - Sa 10:51
» ElevenLabs Video-to-Music - automatisch Soundtracks zu Videos per KI generieren
von slashCAM - Sa 9:51
» Apple: Gefahr durch manipulierte Bilddateien
von Jott - Fr 20:48
» Teltec und BPM fusionieren
von rush - Fr 20:32
» SIGMA 12mm F1.4 DC | Contemporary - neues Ultraweitwinkelobjektiv für APS-C
von Jörg - Fr 12:05
» Killer-Features: Einzigartige herstellerspezifische Kamerafunktionen
von cantsin - Fr 10:57
» Nikon MH-25 Ladegerät reparieren
von pillepalle - Fr 9:06
» Adobe Audition 5.1. Produktion Hilfe
von freezer - Fr 0:33
» Insta360 GO Ultra - verbesserte Mini-Actioncam mit 4K/60p
von slashCAM - Do 15:12
» Neuer MRMC Cinebot Nano bietet reproduzierbare Kamerabewegungen für unterwegs
von Jott - Do 6:30
» Zoom H6studio Handy Recorder - Großmembran-Mobilrecorder mit 32-Bit-Float
von Darth Schneider - Mi 20:29