Kameras Allgemein Forum



Wann werden bei einer Belichtungszeit von 1 ms die Photonen gespeichert?



Camcorder (Consumer + Pro), Videosysteme, Funktionen, Bedienung, Drehen, Tricks, Fehler...
Antworten
Stéphane
Beiträge: 1

Wann werden bei einer Belichtungszeit von 1 ms die Photonen gespeichert?

Beitrag von Stéphane »

Hallo!

Ich hätte eine etwas technischere Frage in Bezug auf die Belichtungszeit. Ich möchte Bewegungen filmen und im Physikunterricht per Videoanalse untersuchen. Als Beispiel nehme ich jetzt einmal den "freien Fall". Aufgenommen werden 50 Vollbilder pro Sekunde, also 50p. Nach einer halben Sekunde ist ein frei fallender Körper bereits eine Höhe von 1,226m durchfallen. 20 ms später ist er um weitere 10cm gefallen.

Benutzt man nun die maximal mögliche Belichtungszeit (20ms), dann wird der fallende Körper verschmiert dargestellt, und die Länge der verschmierten Spur beträgt in diesem Frame 10 cm. Benutzt man aber nun eine Belichtungszeit von 1ms, dann wäre es intressant zu wissen WANN der Sensor diese 1 ms belichtet wird, bevor er ausgelesen wird. Ist es gleich in der 1. von den 20ms, oder der 10., oder etwa der letzten?

Und wird der Sensor bei jedem Frame zum exakt gleichen Zeitpunkt belichtet, oder kann das ändern?

Ich hoffe jemand weiss die genaue Antwort.
Mit freundlichen Grüssen
Stéphane



HT
Beiträge: 246

Re: Wann werden bei einer Belichtungszeit von 1 ms die Photonen gespeichert

Beitrag von HT »

Stéphane hat geschrieben: Benutzt man nun die maximal mögliche Belichtungszeit (20ms), dann wird der fallende Körper verschmiert dargestellt, und die Länge der verschmierten Spur beträgt in diesem Frame 10 cm. Benutzt man aber nun eine Belichtungszeit von 1ms, dann wäre es intressant zu wissen WANN der Sensor diese 1 ms belichtet wird, bevor er ausgelesen wird. Ist es gleich in der 1. von den 20ms, oder der 10., oder etwa der letzten?
Tja, das wissen wohl nur die Entwickler der Kamera wirklich. Die Integration sollte eigentlich immer zur selben Zeit gestartet werden, nur unterschiedlich früh ausgelesen. Also wäre es die erste von den 20 ms. Was aber keinen Unterschied macht ...
Stéphane hat geschrieben: Und wird der Sensor bei jedem Frame zum exakt gleichen Zeitpunkt belichtet, oder kann das ändern?
... solange er zum gleichen Zeitpunkt belichtet wird, was er wird. Ob das nun die erste von den 20 ms Sekunden ist oder nicht macht keinen Unterschied, das wäre ein einmaliger Offset zum Beginn des Videos und das fällt einzig ins Gewicht, wenn die Aufnahme auf die ms Sekunde genau gestartet wird. Was nur bei teueren Kameras möglich ist.

Was viel eher von interesse ist: Viele Sensoren werden Zeile für zeile, also nacheinader ausgelesen. Wenn die Kamera also hochkant steht, was beim freien Fall Sinn macht, kann es sein dass grade Linien plötzlich krumm werden.



TheBubble
Beiträge: 2051

Re: Wann werden bei einer Belichtungszeit von 1 ms die Photonen gespeichert

Beitrag von TheBubble »

Stéphane hat geschrieben:Benutzt man aber nun eine Belichtungszeit von 1ms, dann wäre es intressant zu wissen WANN der Sensor diese 1 ms belichtet wird, bevor er ausgelesen wird. Ist es gleich in der 1. von den 20ms, oder der 10., oder etwa der letzten?
Wenn die Kamera nicht mit einer externen Quelle synchonisiert wurde und keine besonderen Angaben gemacht werden, dann bleibt das für Dich erstmal unbekannt.

Allerdings dauert das tatsächliche Auselesen eines Sensors eine Weile, es ist kein sofortiger Vorgang. Daher müsstest Du auch die Effekte berücksichtigen, die ohne "global shutter" auftreten (viele Videokameras haben heute keinen "global shutter").
Stéphane hat geschrieben: Und wird der Sensor bei jedem Frame zum exakt gleichen Zeitpunkt belichtet, oder kann das ändern?
Ich würde davon ausgehen, dass die Zeitabstände zwischen aufeinandefolgenden Auslesevorgängen der gleichen Sensorzelle, im Rahmen einer vernünftigen Tolleranz, nahezu gleich lang sind, bei größeren Abweichungen würde es vermutlich unangenehm auffallen.

Da es aber ohnehin schwierig sein wird, die Kamera zu synchronisieren, kannst Du auch versuchen die Beleuchtung zu synchronisieren. Versuche es doch mal mit einem exakt ausgelösten Blitzlicht und Fotos, bei einem sonst ausreichend abgedunkelten Versuchsaufbau.



Jott
Beiträge: 22561

Re: Wann werden bei einer Belichtungszeit von 1 ms die Photonen gespeichert

Beitrag von Jott »

Mit 50 Bildern pro Sekunde kommst du nicht weit bei Fallversuchen, das reicht nicht. Inzwischen können auch billige Kamera kurz (Burst) mehrere hundert Frames pro Sekunde aufnehmen, zum Beispiel die Nikon 1. Leih dir so was aus, und du wirst glücklich.



cebros
Beiträge: 624

Re: Wann werden bei einer Belichtungszeit von 1 ms die Photonen gespeichert

Beitrag von cebros »

Wenn es sich um einen üblichen CMOS-Sensor, wie in den meisten Camcordern und DSLRs handelt, dürfte der Rolling Shutter zum Problem werden. Da wird nämlich nicht der gesamte Sensor gleichzeitig belichtet (und auch ausgelesen), sondern zeilenweise fotlaufend. Ein fallender Ball wird so zum Beispiel zum Oval. Die Frage, wann genau vor dem Auslesen die Belichtung stattfindet, wird da zur Nebensächlichkeit.

Für solche Experimente wäre eine Kamera mit Global Shutter bzw. eine mit CCD-Sensor erforderlich. Wie gross die Verzögerung hier ist, dürften wie oben erwähnt nur die Entwickler wissen. Sie dürfte zumindest konstant sein.



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?
von pillepalle - Fr 14:30
» Unser Kinofilm "The Trail" nun auf Amazon Prime
von freezer - Fr 14:01
» Was schaust Du gerade?
von Funless - Fr 12:10
» Vimeo wird vom Investor Bending Spoons übernommen
von funkytown - Fr 11:47
» PYXIS 12k - Auslieferung startet nun
von Rick SSon - Fr 11:32
» Atomos Shinobi 7 RX - 7" HDR-SDI/HDMI-Monitor mit Kamerasteuerung und Touch-Fokus
von slashCAM - Fr 10:30
» ARRI soll (Teil)Verkauf erwägen
von Alex - Fr 9:01
» Blackmagic Camera ProDock - Dockingstation für iPhone 17 Pro Filmer
von rush - Fr 9:01
» Panasonic LUMIX S1II im Praxistest: Beste Video-DSLM ihrer Klasse Dank 5.1K Open Gate u. hohem DR?
von iasi - Fr 2:01
» Linsen (Vintage, Anamorphic & Co.)
von roki100 - Do 23:58
» Alien: Romulus - Teaser Trailer online - produziert von Ridley Scott, gedreht auf Alexa 35
von iasi - Do 20:53
» Verschiedene Kameramodelle & Aufnahmeformate für Familienfeier vereinen
von Jott - Do 20:22
» Blackmagic unterstützt Apple ProRes RAW - nicht nur in Resolve
von freezer - Do 18:31
» Fujifilm GFX Eterna 55 demnächst verfügbar für 16.500 Dollar
von Darth Schneider - Do 18:08
» Datacolor SpyderExpress - Monitor-Farbkalibrierung in nur 90 Sekunden
von slashCAM - Do 9:33
» iPhone 17 Pro: ProRes RAW, Genlock, Apple Log 2 und Blackmagic ProDock für Filmer
von iasi - Do 1:22
» Nikon ZR - erstaunlich günstige DSLM mit integrierter RED-RAW Aufzeichnung
von pillepalle - Mi 22:43
» RED V-RAPTOR XE - 8K Global Shutter Vista Vision Kamera zum halben Preis
von iasi - Mi 18:12
» Cartoni Mixo 21 Fluid Head
von pillepalle - Mi 17:05
» Blackmagic Camera App 3.0 für Android und iOS bringt viele Neuerungen
von Pictureworld-Dg - Mi 15:31
» Blackmagic DaVinci Resolve 20.2 bringt neben Apple ProRes RAW u.a. benutzerdefinierte Metadaten
von CameraRick - Mi 14:35
» BPCC6Kpro mit ipad 10 verbinden
von coldcase - Mi 13:44
» Canon Cinema EOS C50 - Vollformat kompakt mit 7K60p Open Gate RAW Aufzeichnung
von Rick SSon - Mi 12:25
» Livestream: Apple stellt neue Produkte vor (Iphone 17 etc)
von Jott - Mi 11:41
» YouTuber verliert Prozess - Bruce Willis Synchronstimme darf nicht geklont werden
von Jott - Mi 8:41
» Nikon Zr - Nikons erste eigene Cine-Kamera - am 10.Sept.
von pillepalle - Mi 2:14
» Apple Final Cut Camera 2.0 bringt iphone 17 Pro Apple Log 2, Genlock und Open Gate
von slashCAM - Mi 0:50
» Apples kostenlose Profi-Kamera App Final Cut Camera 1.1 mit neuen Funktionen
von vaio - Di 22:40
» Mein L-Mount Problem
von Jörg - Di 20:22
» Adobe Premiere Pro 25.5 enthält neu integrierte Effekte-Bibliothek
von TomStg - Di 19:45
» SIGMA erweitert ART-Serie um zwei lichtstarke Objektive
von roki100 - Di 18:41
» Canon EOS C400, C80, C70 und R5C bekommen neue Firmware
von slashCAM - Di 17:57
» Canon teasert neue, kompakte Kamera - Cine-Modell zur IBC?
von Darth Schneider - Di 17:35
» Die beste Hardware für KI-Video - oder was man wirklich (nicht) braucht...
von Totao - Di 13:57
» Vegas Pro 23 ist da - mit Keyframe Editor und mehr GPU-Beschleunigung
von slashCAM - Di 13:14