Artikel-Fragen Forum



Test: Canon HF G25



Fragen zu aktuellen Artikeln auf slashCAM.
Antworten
Tiefflieger
Beiträge: 3221

Re: Test: Canon HF G25

Beitrag von Tiefflieger »

Ob nun mit oder ohne Stativ, wenn Du mal an einem korrekt eingestellten Fernsehrer detaillierte Bilder gesehen hast, fällt diese Videounschärfe sofort auf.

FullHD Fernseher haben einige "Verbesserungs-"Einstellungen.
Dannach sehen viele Quellen gleich aus.
Sehr gute zeigen nicht alles und andere im satten Kontrast sehen brillant scharf aus.

Früher hatte ich eine Canon HF100 (2009). Zur damaligen Zeit hat sie in 1080i25 sogar professionelle Broadcastkameras in Bildetailierung übertroffen.
Einzig bei grossen Kontrastunterschieden musste man aufpassen.
Dannach kam nichts mehr von Canon.

Die "professionelle" XA10 bietet zwar dualslot Aufnahme und XLR Eingänge.
Aber irgendwo muss der Unterschied zur XF300 gewahrt werden (sie hat drei Chip's der XA10 / G25 Grösse).
Ob Sony PMW 200, EX1R oder Canon XF 300 ist egal, bei Bildern mit wenig Dynamikumfang ist selbst eine 300 EUR Sony HX9V nahe dran (mit 1080p50).

Das Problem von sehr guten Kameras ist die ausbelichtete Darstellung. Mit der Einschränkung der Bitfarbtiefe und Tonwertspreizung hat selbst eine Sony CX 730 die breitere Farbenpalette.

Gruss Tiefflieger
Zuletzt geändert von Tiefflieger am Sa 23 Mär, 2013 09:40, insgesamt 1-mal geändert.



beiti
Beiträge: 5193

Re: Test: Canon HF G25

Beitrag von beiti »

Tiefflieger hat geschrieben: Statischer Bildausschnitt auf dem Stativ, MPX Qualität 1080p25 mit Artefakten
Ich bin im Augenblick etwas ratlos, aber ich war noch nie gut in Ratespielen. ;) Gib uns doch mal einen Hinweis, wo wir die Artefakte finden!



Isoboy
Beiträge: 167

Re: Test: Canon HF G25

Beitrag von Isoboy »

Habe eine Andere Frage:

Hat sich bei der Legria HF 25 im Vergleich zur HF 10 im Low Light Bereich was bemerkenswertes verändert ?
Oder macht die 10ér das genauso gut, wie die 25ér ?

Danke



Tiefflieger
Beiträge: 3221

Re: Test: Canon HF G25

Beitrag von Tiefflieger »

beiti hat geschrieben:
Tiefflieger hat geschrieben: Statischer Bildausschnitt auf dem Stativ, MPX Qualität 1080p25 mit Artefakten
Ich bin im Augenblick etwas ratlos, aber ich war noch nie gut in Ratespielen. ;) Gib uns doch mal einen Hinweis, wo wir die Artefakte finden!
Heute Abend kann ich genauer auf die Bilder eingehen (sitze gerade am iPhone im Zug).

Gruss Tiefflieger



cebros
Beiträge: 624

Re: Test: Canon HF G25

Beitrag von cebros »

YouTube und Vimeo sind definitiv nicht geeignet, um die Bildqualität einer Kamera zu beurteilen, schon gar nicht, wenn es um Schärfe und Artefakte geht. Das ist einfach nur Blödsinn.

Auch das gepostete Einzelframe, auf welchem man angeblich Artefakte erkennen soll, sieht so gar nicht aus, wie das, was aus meiner XA10 rauskommt.

Also bitte, wenn schon Pixelpeepen, dann nur mit Original-Footage out of the cam (und auch da kann man noch viel falsch machen...)



Jitter
Beiträge: 434

Re: Test: Canon HF G25

Beitrag von Jitter »

www.camcorderinfo.com will tatsächlich einen kleinen Unterschied zwischen HF G10 und G 25 beim Lowlight festgestellt haben:

Canon serves up more outstanding low light performance.

Somehow, Canon managed to wring a bit more out of its G10 design by tweaking the G20 for low light. The G20 needed only 3 lux to hit 50 IRE according to our tests, an improvement over the G10's 5 lux. Testing of the alternate frame rates revealed 2 lux were needed at 24p, identical to the G10. Canon claims the sensor in the G20 is 20% more sensitive and we'd say that's accurate. In use, it might not be a noticeable change compared to the G10, but the G20 is able to make the most of whatever light is available.
In our low-light noise test, the G20 matched the G10. Whereas about 0.81% of the G10’s image was made up of noise at 60 lux, the G20 scored 0.79% noise. At that close a score, the difference is negligible. But, when compared to the Panasonic HC-X920M, the G20 technically shows more noise in low light (the Panasonic bested the G20 at both our 13 lux and 60 lux tests). Because the Canon has a higher max gain boost than the Panasonic, it allows users to get a brighter picture in low light settings with a tradeoff—added noise. With its gain limiter setting, the G20 can easily dial back the maximum gain in order to control the amount of noise.



domain
Beiträge: 11062

Re: Test: Canon HF G25

Beitrag von domain »

Tiefflieger hat geschrieben: Aber für mich hat die Bildaufzeichnung ein Problem, welches zu leicht "verwischten" Bildern führt, selbst mit 25p.
Ich habe hier Original Canon XA10 Material in der Qualität MXP in 1080p25.
Als einem meiner ersten Post in slashCAM habe ich ein Standbild mit Aliasing gezeigt. Egal ob 50i oder 25p die Bilder wirken leicht verwischt.
Leicht verwischt scheinen deine Kriterien bei der Bildbeurteilung zu sein Tiefflieger. Ist doch offensichtlich, dass du außer bei den kleinen Panas bei allen anderen Kameras ein Haar in der Suppe finden möchtest. Sehr durchsichtig.
Nicht bös sein, du bist ehrenwert, aber unnachgiebig herrschsüchtig, was deine Meinung betrifft ;-)

Auszug aus der Grabrede des Marc Anton (Shakespeare):

Wenn Arme zu ihm schrien, so weinte Cäsar,
Die Herrschsucht sollt‘ aus härterm Stoff bestehn.
Doch Brutus sagt, daß er voll Herrschsucht war
Und Brutus ist ein ehrenwerter Mann.
Ihr alle saht, wie am Lupercusfest
Ich dreimal ihm die Königskrone bot,
Die dreimal er geweigert. War das Herrschsucht?
Doch Brutus sagt, daß er voll Herrschsucht war,
Und ist gewiß ein ehrenwerter Mann.



schesch
Beiträge: 150

Re: Test: Canon HF G25

Beitrag von schesch »

X920 schlägt also die G20, damit bleibt nun so gut wie gar nichts mehr übrig außer einer klobigen Sonnenblende



cebros
Beiträge: 624

Re: Test: Canon HF G25

Beitrag von cebros »

So pauschal kann man dies nicht sagen. Jede hat ihre Vor- und Nachteile, perfekt ist keine. Genau wie bei den Vorjahresmodellen, gegenüber denen sich auch bei Pana und Sony kaum was geändert hat (ausser dass es die Sony nur noch teurer, dafür mit Projektor gibt).

Allerdings ist es unbestreitbar, dass sich bei Canon am wengisten getan hat. Unter dem Strich bleiben lediglich die neue Gegenlichblende und ein offenbar minim verbessertes Lowlightverhalten. Eine gute Kamera bleibt sie dennoch, und günstiger geworden ist sie ja auch.



cebros
Beiträge: 624

Re: Test: Canon HF G25

Beitrag von cebros »

Ich habe noch eine Anmerkung zur Beurteilung der Bildqualität mittels YouTube & Co. Hier ein kleiner Vorher- Nachher-Vergleich, was YouTube aus dem Originalmaterial macht:

Bild

Die kompletten Frames verlustfrei komprimiert hier

Oben ein 200% Ausschnitt aus einer eher statischen Aufnahme, unten 100% aus einer mit viel Bewegung (Wellen).

Es ist ausserdem zu beachten, dass Interlaced-Material auch bei einem guten Deinterlacer bewegt schärfer und detialreicher wirkt, als ein Einzelframe (bei einem schlechten sowieso). Eine Beurteilung und ein Vergleich mit 50p-Material aufgrund einzelner Ausschnitte aus Einzelframes ist daher nur bedingt aussagekräftig.



Tiefflieger
Beiträge: 3221

Re: Test: Canon HF G25

Beitrag von Tiefflieger »

Tiefflieger hat geschrieben:
beiti hat geschrieben:
Tiefflieger hat geschrieben: Statischer Bildausschnitt auf dem Stativ, MPX Qualität 1080p25 mit Artefakten
Ich bin im Augenblick etwas ratlos, aber ich war noch nie gut in Ratespielen. ;) Gib uns doch mal einen Hinweis, wo wir die Artefakte finden!
Heute Abend kann ich genauer auf die Bilder eingehen (sitze gerade am iPhone im Zug).

Gruss Tiefflieger
Die obige Aussage hat sich auf das folgende Frame bezogen
Tiefflieger hat geschrieben:An einem Flat-TV mit Bildverbesserungen werden bestimmt gute Bilder dargestellt.

Aber für mich hat die Bildaufzeichnung ein Problem, welches zu leicht "verwischten" Bildern führt, selbst mit 25p.
Ich habe hier Original Canon XA10 Material in der Qualität MXP in 1080p25.
Als einem meiner ersten Post in slashCAM habe ich ein Standbild mit Aliasing gezeigt. Egal ob 50i oder 25p die Bilder wirken leicht verwischt.

Gefunden habe ich die Aufnahmen bei FTV (Film TV Video) unten im Beitrag. So kann sich jeder ein Bild machen ("Praxistest Canon-Camcorder XA10: Innere Werte" vom 01.07.2011).
http://www.film-tv-video.de/225.html?&t ... no_cache=1

Statischer Bildausschnitt auf dem Stativ, MPX Qualität 1080p25 mit Artefakten
(click)

Gruss Tiefflieger
Das Frame ist aus dem original Film download im FTV Beitragslink oben, und ab Kamera, in höchster 25p MXP Qualität.

Ich habe ein paar Auschnitten versucht darzustellen was ich mit "verwischt" meine und das Aliasing.
Als erstes zeige ich Verkehrschilder bei der die Kamera versucht nachzuzeichnen (Aliasing und wandernde Raster).
/ / (click)

Hier am Auto sieht man wunderschön spiegelnde Flächen ohne Aliasing.
Dann Konturen mit Nachzeichunung und Aliasing.
(click)

Dann scheint die Kamera einen Zeilen-Versatz zu generieren bei fast waagrechten Strukturen.
/ (click)



Tiefflieger
Beiträge: 3221

Re: Test: Canon HF G25

Beitrag von Tiefflieger »

cebros hat geschrieben:Ich habe noch eine Anmerkung zur Beurteilung der Bildqualität mittels YouTube & Co. Hier ein kleiner Vorher- Nachher-Vergleich, was YouTube aus dem Originalmaterial macht:

Bild

Die kompletten Frames verlustfrei komprimiert hier

Oben ein 200% Ausschnitt aus einer eher statischen Aufnahme, unten 100% aus einer mit viel Bewegung (Wellen).

Es ist ausserdem zu beachten, dass Interlaced-Material auch bei einem guten Deinterlacer bewegt schärfer und detialreicher wirkt, als ein Einzelframe (bei einem schlechten sowieso). Eine Beurteilung und ein Vergleich mit 50p-Material aufgrund einzelner Ausschnitte aus Einzelframes ist daher nur bedingt aussagekräftig.
Ich habe mal drei Bilder erstellt.

Canon XA10, Panasonic SD 700 (2010), X900M (2012)
/ /

Dein XA10 Bild ist color graded, die zwei Panasonic Bilder direkt ab Kamera.
Das XA10 Bild zeigt das typische Videoverwischen, es ist eine leichte Unschärfe da.
Bezüglich Interlaced kann der Mensch fehlende Informatin aus Folgebildern verfolständigen. Auch bei motion blur, wenn das Auge dem dem Objekt im Bild folgt wirkt es "schärfer" als im Einzelframe.

Bei der Panasonic würdest Du am Brunnenboden jeden Pflasterstein und auf dem Dach jeden Ziegel sogar Farbdifferenziert sehen.
Das ist einfach ein ganz anderer Eindruck.

Gruss Tiefflieger
Zuletzt geändert von Tiefflieger am Sa 23 Mär, 2013 20:17, insgesamt 3-mal geändert.



holger_p
Beiträge: 847

Re: Test: Canon HF G25

Beitrag von holger_p »

Tiefflieger hat geschrieben:
Für ruhige "Freihandaufnahmen" empfehle ich beidhändig zu filmen und auf die seitliche Schlaufe mit einer Hand zu verzichten (führt zu verkrampfter Haltung).
Ja, das sehe ich ähnlich und ich frage mich, warum diese Schlaufe noch immer bei allen Geräten vorhanden ist. Als ob es irgendwo eine Vorschrift gäbe, Camcorder so zu bauen oder einen Strafzoll für Geräte ohne Schlaufe. Denn diese Art des Haltens führt nicht nur zum Verkrampfen, sondern das Verwackeln, Schiefhalten und insbesondere das Rollen der Kamera ist quasie unvermeidlich.
Tiefflieger hat geschrieben: Der Zoom ist für lauffaule Filmer gedacht ;-))
Das gilt besonders für sich schnell nähernde Schienenfahrzeuge.


Gruß Holger



beiti
Beiträge: 5193

Re: Test: Canon HF G25

Beitrag von beiti »

Jetzt habe ich mal ein paar Versuche mit meiner HF-G10 im 1080/25p-Modus gemacht (auch im Vergleich zu meiner Nikon D7000 - von der ich aus früheren Vergleichen im Hinterkopf hatte, dass sie im 24p-Modus etwas weniger scharf ist als die G10).

Das erste Ergebnis nach Export der Standbilder aus dem Schnittprogramm: ernüchternd. Der Schärfevorteil der HF-G10 gegenüber der D7000 war kaum zu sehen. Die schrägen Linien waren treppenförmig - wie in Tieffliegers Beispiel. Außerdem kam mir das Bild nach dem Export ziemlich flau vor.

Doch plötzlich kam die Eingebung: Die Canon kennzeichnet ja ihr 25p als 50i - also glaubt das Schnittprogramm immer noch, Halbbilder zu haben - und wendet beim Export ein mieses Deinterlacing drauf an.
Also kurzerhand das Material auf progressiv um-interpretiert - und schon sehen die Ergebnisse anders aus.
Dann fiel mir noch ein, dass man den Kontrastumfang exportierter Standbilder für korrekte Wiedergabe auf den RGB-Bereich zwischen 16 und 235 beschränken muss. Und danach hatte ich im Standbild endlich die Qualität, die ich vom Fernseher gewohnt bin.

Habe dieses Verfahren mal zum besseren Vergleich auf das von Tiefflieger verwendete Video angewendet:
http://pics.abula.de/exportiertes_standbild_xa10.jpg

EDIT
Der Vollständigkeit halber noch meine eigenen Bilder:
http://pics.abula.de/standbild_nikon_d7000.jpg
http://pics.abula.de/standbild_canon_hf-g10.jpg



Isoboy
Beiträge: 167

Re: Test: Canon HF G25

Beitrag von Isoboy »

Der Vergleich, entschuldige, hinkt in meinen Augen ein klitzekleines Bischen.
An den Bildern ist zu erkennen, dass nicht auf Stativ gedreht wurde, somit die Bilder nicht exakt von der selben Position aus gefilmt (gestandbildet :-) ) wurden.
Daher könnte (wenn man spitzfindig ist) darauf schließen, dass das Standbild der 7000ér vielleicht gerade bei einer minimalen Bewegung passierte. Ebenso können bereits wenige Minuten später die Lichtbedingungen komplett andere sein, was sich ebenfalls auf die Schärfe auswirken könnte...
Ich glaube zwar daran, dass du diesen "Fehler" bzw. Vorgehensweise nicht gemacht hast...aber rein theoretisch wäre dies eben möglich.
Somit möchte ich deinen Test, nochmal entschuldigung, anzweifeln :-)

lg
Isoboy



beiti
Beiträge: 5193

Re: Test: Canon HF G25

Beitrag von beiti »

Isoboy hat geschrieben: Somit möchte ich deinen Test, nochmal entschuldigung, anzweifeln :-)
Dann könntest Du auch fragen, ob ich richtig scharfgestellt habe, und welche Blende zum Vergleich verwendet wurde. (Was uns zur nächsten Frage bringt, nämlich welche G10-Blende mit welcher D7000-Blende vergleichbar ist, angesichts der unterschiedlichen Sensorgrößen). Und schließlich wird auch das Objektiv noch eine Rolle spielen, das bei der D7000 bekanntlich wechselbar ist.

Aber die D7000 habe ich ja hier nur am Rande eingebracht, von daher ist das alles an dieser Stelle nicht so wichtig.

Die entschedende Erkenntnis meines Tests ist, dass die Treppeneffekte in dem von Tiefflieger gezeigten Standbild nicht von der Kamera verursacht wurden, sondern lediglich ein Exportfehler sind.
Zuletzt geändert von beiti am Sa 23 Mär, 2013 19:19, insgesamt 1-mal geändert.



Frank B.
Beiträge: 9318

Re: Test: Canon HF G25

Beitrag von Frank B. »

@Isoboy
Das ist ja auch kein Test im herkömmlichen Sinne, sondern eine, wie ich finde, sinnvolle Gegenüberstellung. Letztlich geht es um das Bild der G10 und das scheint mir ganz o.k. zu sein, wenn man es richtig behandelt. Wie gesagt, ich habe bei deren Aufnahmen noch kein relevantes Aliasing gesehen. Nichts, was die Kamera negativ aus ihrer Konkurrenz hervorheben würde.

Edit:
Interessant finde ich das Bild der D7000. Ich hätte da ehrlich gesagt mehr Aliasing vermutet. Die Stomleitungen im Bild sehen aber nach meinem Empfinden ziemlich gut aus. Da bin ich von meiner Sony NEX 5 Schlimmeres gewohnt. Macht Hoffnung im Blick auf die Anschaffung einer D5200.



Tiefflieger
Beiträge: 3221

Re: Test: Canon HF G25

Beitrag von Tiefflieger »

beiti hat geschrieben:Jetzt habe ich mal ein paar Versuche mit meiner HF-G10 im 1080/25p-Modus gemacht (auch im Vergleich zu meiner Nikon D7000 - von der ich aus früheren Vergleichen im Hinterkopf hatte, dass sie im 24p-Modus etwas weniger scharf ist als die G10).

Das erste Ergebnis nach Export der Standbilder aus dem Schnittprogramm: ernüchternd. Der Schärfevorteil der HF-G10 gegenüber der D7000 war kaum zu sehen. Die schrägen Linien waren treppenförmig - wie in Tieffliegers Beispiel. Außerdem kam mir das Bild nach dem Export ziemlich flau vor.

Doch plötzlich kam die Eingebung: Die Canon kennzeichnet ja ihr 25p als 50i - also glaubt das Schnittprogramm immer noch, Halbbilder zu haben - und wendet beim Export ein mieses Deinterlacing drauf an.
Also kurzerhand das Material auf progressiv um-interpretiert - und schon sehen die Ergebnisse anders aus.
Dann fiel mir noch ein, dass man den Kontrastumfang exportierter Standbilder für korrekte Wiedergabe auf den RGB-Bereich zwischen 16 und 235 beschränken muss. Und danach hatte ich im Standbild endlich die Qualität, die ich vom Fernseher gewohnt bin.

Habe dieses Verfahren mal zum besseren Vergleich auf das von Tiefflieger verwendete Video angewendet:
http://pics.abula.de/exportiertes_standbild_xa10.jpg

EDIT
Der Vollständigkeit halber noch meine eigenen Bilder:
http://pics.abula.de/standbild_nikon_d7000.jpg
http://pics.abula.de/standbild_canon_hf-g10.jpg
Das sieht schon viel besser aus :-)
Komisch ist nur, dass es nicht über das gesamte Bild Störungen gezeigt hat.

Gruss Tiefflieger



cebros
Beiträge: 624

Re: Test: Canon HF G25

Beitrag von cebros »

Tiefflieger hat geschrieben:Dein XA10 Bild ist color graded
Nein, mein XA10 Bild ist nicht color graded. Die Lücken im Histogramm entstanden vermutlich bei der Umwandlung vom YCC-Standard-Farbraum auf RGB. Zudem musste es ja deinterlaced werden. Abgesehen davon stammt es aus dem Original-Clip. Ganz original geht gar nicht, auch nicht bei deinen Frames.

Dass die Canons nicht ganz so scharf sind, wie die Panasonic, ist hinlänglich bekannt und in dutzenden von Tests und millionen Tiefflieger-Posts nachzulesen. Aber wesentlich besser, als die von dir verlinkten Beispiele glauben machen.

Aber beim meinem Post ging es eigentlich gar nicht darum, die XA10/G10/G25 irgendeiner anderen Kamera gegenüberzustellen, sondern auf die Unzulänglichkeiten eines Kameravergleichs per YouTube hinzuweisen.



Mondo
Beiträge: 39

Re: Test: Canon HF G25

Beitrag von Mondo »

An beiti mit einer großen Bitte:

Was du da herausgefunden hast, liest sich für mich wirklich beeindruckend, doch jemand wie ich, der von der Technik wenig, bzw. gar nichts, versteht, hat doch ein ganz anderes, triviales Problem. Ich möchte doch nur wissen, mit welcher Methode und welchen Einstellungen, evtl auch mit welchen Nachbearbeitungstechniken (ich schneide mit EDIUS), ich bei meiner Canon HF-G25 die besten Bilder produziere.

Kannst du mir mit einfachen, nachvollziehbaren Worten, sagen, was ich das machen soll?

Danke schon an dieser Stelle.



beiti
Beiträge: 5193

Re: Test: Canon HF G25

Beitrag von beiti »

Mondo hat geschrieben: mit welcher Methode und welchen Einstellungen, evtl auch mit welchen Nachbearbeitungstechniken (ich schneide mit EDIUS), ich bei meiner Canon HF-G25 die besten Bilder produziere.
Am besten mit der Bildrate 50i drehen (das ist ohnehin die Voreinstellung an der Kamera) und auch so schneiden, also in einem Edius-Projekt 1920x1080/50i. Da kann im Prinzip nicht viel schiefgehen. Mache ich im Normalfall genauso.

Komplizierter wird es erst, wenn Du aus konkreten Gründen im 25p-Format drehen willst. Das wird von der Kamera nämlich aus Kompatibilitätsgründen "falsch" als 50i gekennzeichnet (weshalb Canon es nicht 25p nennt, sondern PF25). Wenn hier Verarbeitungsfehler gemacht werden, findet im ungünstigsten Fall ein unnötiges Deinterlacing statt (jede zweite Zeile wird verworfen und aus den restlichen Zeilen interpoliert); dann sehen die Einzelbilder so aus wie in dem XA10-Beispiel von Tiefflieger.
Ich erspare Dir die Aufzählung der Konstellationen, wann das passiert. Auf Nummer sicher gehst Du, indem Du das Material korrekt als 25p interpretierst. Hierzu stellst Du es schon in der Bin in den Clip-Einstellungen von "Oberes Halbbild zuerst" auf "Progressiv" um. (Siehe Screenshot: Die Bin auf Detailansicht stellen und die Halbbildreihenfolge anzeigen lassen. Dann alle betroffenen Clips markieren und direkt in der Spalte "Halbbildreihenfolge" aus dem Pulldown-Menu "Progressiv" wählen.)
Je nach späterem Verwendungszweck kannst Du als Projekteinstellung entweder 1920x1080/25p wählen (z. B. für Web-Video) oder 1920x1080/50i (z. B. für Blu-ray). Das lässt sich auch später noch ändern.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.



Isoboy
Beiträge: 167

Re: Test: Canon HF G25

Beitrag von Isoboy »

FILMT die g25 bereits im Cinema-Modus - oder werden die Cinema-Filter erst nachträglich auf den Film "gelegt" ?



Mondo
Beiträge: 39

Re: Test: Canon HF G25

Beitrag von Mondo »

Hallo beiti,

das ist ja super! So, wie du es jetzt beschrieben hast, habe ich es verstanden und kann es nachvollziehen. Besten Dank auch für den Screenshot aus EDIUS.

Es stellt sich jetzt aus deinem Beitrag nur noch die Frage, welche "konkreten Gründe" du wohl gemeint haben könntest, die einen Dreh mit PF25 nötig oder sinnvoll machen?



beiti
Beiträge: 5193

Re: Test: Canon HF G25

Beitrag von beiti »

Mondo hat geschrieben: welche "konkreten Gründe" du wohl gemeint haben könntest, die einen Dreh mit PF25 nötig oder sinnvoll machen?
Die üblichen halt, also das Erzeugen von "Filmlook" oder das Drehen ausschließlich für Computer/Web (wo man sonst ohnehin in 25p konvertieren müsste - dann ist die direkt Aufnahme in 25p qualitativ etwas besser). Technische Vorteile hat 25p auch in Verbindung mit kurzen Belichtungszeiten, falls man später viele Standbilder exportieren will. Oder wenn man die Kamera aufs Stativ macht und aus den Einzelbildern Bewegungsstudien erstellt. Man könnte noch weitere Beispiele finden, wofür 25p interessant ist.

Für normale Videozwecke halte ich 50i (wenn man schon kein 50p zur Verfügung hat) wegen der geschmeidigeren Bewegungswiedergabe für besser. Aber das Thema wurde hier schon rauf- und runterdiskutiert.



Mondo
Beiträge: 39

Re: Test: Canon HF G25

Beitrag von Mondo »

Nochmals besten Dank, beiti,
auch hier wird es mir jetzt klarer, was zu tun ist und warum.

Dass ich da offenbar ein Thema angeschnitten habe, das hier schon oft diskutiert wurde, bedaure ich, doch ich beteilige mich zum ersten Mal so intensiv in diesem Forum und habe daher keinen Überblick.



nachtaktiv
Beiträge: 3169

Re: Test: Canon HF G25

Beitrag von nachtaktiv »

jut, die G25 sieht fast gleich aus und kann auch nicht viel mehr als der vorgänger. für mich als einer der ersten G10 besitzer (die leider noch fast 1400 steine hinlegen mussten), ist das eine frohe botschaft. die fehlenden 50p haben mich aber damals schon genervt, und tun es noch heute.

ansonsten... ich verwende gerne die G10, sie sieht unauffällig aus und macht mir ne menge spass.



1966hf
Beiträge: 5

Re: Test: Canon HF G25

Beitrag von 1966hf »

Hallo,

mich würde eine einfache Sache interessieren:

ist es möglich Zeitrafferaufnahmen mit der HF G10 oder der HF G25 zu machen?

Schwanke gerade zwischen der Panasonic 909/929 oder eben der Canon hin und her...

Gruß.
Frank.



cebros
Beiträge: 624

Re: Test: Canon HF G25

Beitrag von cebros »

Direkt in der Kamera nicht. Normalerweise macht man sowas sowieso nachträglich im NLE. Was möchtest du denn genau machen, bzw. um welchen Faktor möchtest du denn das Material beschleunigen?



Angry_C
Beiträge: 3297

Re: Test: Canon HF G25

Beitrag von Angry_C »

Ich würde bis Juni auf die HF G30 warten, denn die hat erstmals wieder eindeutige Vorteile, wie 50p, Display und Sucherauflösung wesentlich höher und einen besseren Stabi.



1966hf
Beiträge: 5

Re: Test: Canon HF G25

Beitrag von 1966hf »

@cebros

Nachträglich?
Wie nimmst du z.B. einen ganzen Tag auf? Oder besser: Worauf?

Nein, ich meinte eine ganz einfache Funktion, wie es viele Camcorder bieten, z.B. aller 1s, 10s, 25s, etc. jeweils fortlaufend ein Bild aufzunehmen und zusammen in einem Clip zu speichern.

@Angry_C

Die wird dann aber sicher nicht unterhalb der 1000€ Grenze liegen, außerdem bin ich im Juni schon im Urlaub ;-)



cebros
Beiträge: 624

Re: Test: Canon HF G25

Beitrag von cebros »

Um mehrere Stunden oder einen ganzen Tag im Zeitraffer aufzuzeichnen ist in der Tat eine Intervall-Aufnahmefunktion erforderlich. Die HF G25 besitzt meines Wissens keine solche Funktion (zumindest die praktisch identischen Vorgängermodelle kannten dies nicht). Ich würde mir allerdings überlegen, ob diese Funktion so wichtig ist, als dass ich davon den Entscheid abhängig machen würde. Es gibt viele andere Argumente für / gegen die HFG25 bzw. X9x9



Isoboy
Beiträge: 167

Re: Test: Canon HF G25

Beitrag von Isoboy »

Angry_C hat geschrieben:eindeutige Vorteile, wie 50p, Display und Sucherauflösung wesentlich höher und einen besseren Stabi.
Abwarten und Tee trinken. NOCH, hat hier keiner die G30 getestet, daher kann Canon auch erstmal viel erzählen. Der bessere Stabi muss sich erstmal beweisen. Es soll Leute geben, die kommen mit 25p noch fein zurecht.
Zudem: 50p (was schon standard hätte sein sollen bei den Vorgängern), Display, Sucherauflösung und Stabi = 500,-€ Mehrpreis ?...Gute Frage.



Angry_C
Beiträge: 3297

Re: Test: Canon HF G25

Beitrag von Angry_C »

Isoboy hat geschrieben:
Angry_C hat geschrieben:eindeutige Vorteile, wie 50p, Display und Sucherauflösung wesentlich höher und einen besseren Stabi.
Abwarten und Tee trinken. NOCH, hat hier keiner die G30 getestet, daher kann Canon auch erstmal viel erzählen. Der bessere Stabi muss sich erstmal beweisen. Es soll Leute geben, die kommen mit 25p noch fein zurecht.
Zudem: 50p (was schon standard hätte sein sollen bei den Vorgängern), Display, Sucherauflösung und Stabi = 500,-€ Mehrpreis ?...Gute Frage.
Zusammen mit dem neuen, großen Zoombereich inkl. tollem Weitwinkel auf jeden Fall. Im Fotobereich legt man für den Brennweitenunterschied zum Vorgänger mehrere ganz große Scheine hin:-)



Bullfrog
Beiträge: 4

Re: Test: Canon HF G25

Beitrag von Bullfrog »

aber dafür scheint die HF G30 keinen LANC-Anschluß mehr für eine Kabelfernbedienung zu haben (eine Steuerung über WLAN und Smartphone halte ich nicht wirklich für funktional)...



Angry_C
Beiträge: 3297

Re: Test: Canon HF G25

Beitrag von Angry_C »

Bullfrog hat geschrieben:aber dafür scheint die HF G30 keinen LANC-Anschluß mehr für eine Kabelfernbedienung zu haben (eine Steuerung über WLAN und Smartphone halte ich nicht wirklich für funktional)...
Doch:

"The VIXIA HF G30 camcorder includes advanced features like manual color temperature adjustment (2,000K-15,000K in 100K increments), color bars with test tone, manual shutter speed and aperture control, a built-in Remote Control Terminal (which supports LANC protocol). "

http://www.usa.canon.com/cusa/about_can ... 24808660bc



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Sony FX2 im Praxistest: Erstmalig neigbarer Sucher, Cine-Gehäuse wie FX3, 33 MP Fullframe CMOS
von Funless - Do 0:36
» Verständnisfrage: MOV/MP4 H.264/H.265 Formate der S5/S5II für die Bearbeitung mit neuer Grafikkarte B580 (H.265 Decode)
von dienstag_01 - Mi 22:35
» Blackmagic DaVinci Resolve 20 mit über 100 neuen Funktionen ist final!
von Axel - Mi 21:37
» Equipment für Video-Workshops mit Jugendlichen
von Hayos - Mi 21:21
» RIP - Frank Glencairn :-(
von macaw - Mi 19:58
» Kompakte Cine-Kamera Sony FX2 - mit integriertem Sucher ab 3.200 Euro
von TomStg - Mi 19:42
» Kommt in Kürze eine Sony FX2 ?
von Darth Schneider - Mi 18:09
» Was hörst Du gerade?
von Nigma1313 - Mi 16:06
» CASTING verstehen! Wie wichtig ist Social Media für Schauspieler? - Mit Andrea Lambsdorff
von Nigma1313 - Mi 16:05
» Musikvideo Jamil Windmühle
von Magnetic - Mi 15:47
» -SONY FX- Erfahrungsaustausch
von Pianist - Mi 13:32
» Was schaust Du gerade?
von Darth Schneider - Mi 13:31
» 976TB externer NVMe-Speicher mit 28 GB/s - HighPoint RocketStor 6542AW
von medienonkel - Mi 12:42
» Kontroverse Meinung: Was FCP X furchtbar schlecht kann (120-minütige Dokumentation)
von PowerMac - Mi 12:02
» Lucasfilms blamiert sich mit KI-generiertem Star Wars Clip
von macaw - Mi 10:35
» DJI Mavic 4 Pro in der Praxis: 10Bit 6K 50p Log, 360° Gimbal – für wen lohnt sich die C2 Drohne?
von Franky3000 - Mi 7:50
» GH5, Resolve und Farbwahn: Hilfe für einen Videobearbeitung-Einsteiger!
von MrMeeseeks - Mi 4:30
» Adobe testet neue Abo-Modelle in Amerika - generative Video-KI wird billiger?
von Magnetic - Di 17:52
» Bogen- und Schießsportclub Olympia e. V. | Imagefilm
von Merlin films - Di 17:06
» ARRI HMI Lampen
von Klappi - Di 16:37
» FUJIFILM X half simuliert Analogfotografie und filmt nur vertikal
von thsbln - Di 14:46
» Shure MV88 Plus Videokit
von 123oliver - Di 14:24
» Rode Rode VideoMic GO II
von 123oliver - Di 14:23
» Rode Stereo VideoMic Pro
von 123oliver - Di 14:23
» Wastelands (Deep Inside) - Musikvideo
von Serge - Di 14:20
» Sigma Art DG DN 24-70mm F2.8 L-Mount
von arcon30 - Di 7:56
» Sennheiser MKE 400
von arcon30 - Di 7:55
» Blackmagic Video Assist 5” 12G HDR
von arcon30 - Di 7:54
» Panasonic LUMIX DC-S5 II Body mit RAW-Videoaufzeichnung
von arcon30 - Di 7:53
» Fairchild (und das gewisse etwas) mit CineMatch!
von roki100 - Mo 21:02
» Heute letzter Tag! (META-Ki)
von dienstag_01 - Mo 20:27
» Neuerdings Probleme bei FX6-XAVC-L-Material
von Jott - Mo 18:46
» Verkaufe RCS Audio/BA 120DP/ESP500A/ESC006A usw Hotelanlage ELA
von David83 - Mo 17:42
» Interessante KI-GPUs für Einsteiger - Intel Dual Arc Pro B60 und AMD AI Pro R9700
von slashCAM - Mo 17:15
» Nikon Z50II Create-a-Cut Wettbewerb: Der Gewinner steht fest!
von Darth Schneider - Mo 17:12