Wenn man Leute beobachtet, dann erscheint mir die Haut nicht anders.Bezüglich Haut-Abbildung habe ich Standbilder aus Videos extrahiert (unbearbeitet ab Kamera).
Alle in Bewegung ohne Stativ (Bewegungsunschärfen)
Es zeigt die Kamerafarbgebungen der Modelle 2010 und 2012.
(AVCHD 1080p50)
Panasonic SD 700 (Modell 2010) ohne Weichzeichnung
/
/
/
Serie Public im Laufen
/
/
/
/
/
(click)
Panasonic X900M (Modell 2012) teilweise Weichzeichnung
Weichzeichnen ohne / mit / mit / ohne / Schwenk ohne
/
/
/
/
(click)
Die Haut in diesen Beispielen ist keinesfalls verwischt, bzw. passend zu Bewegungsunschärfen.
Ist in allen Modi. Genutzt wurde AiJott hat geschrieben:Schau mal, ob eine Funktion zum Weichzeichnen von Hauttönen/Gesichtern aktiviert ist. Haben viele Camcorder.
Ai Modus, Blende unbekannt. Die SLT hatte blende 3.5 (fix da Autofokus genutzt).Jan hat geschrieben:Welche Blende war eingestellt und wurde mit 50 P gefilmt ?
Also für mich sieht es halt so aus als hätte ich -2 dioptrin oder so ;)Tiefflieger hat geschrieben:Wenn man Leute beobachtet, dann erscheint mir die Haut nicht anders.
Generell stimmt auch... weil fast alles andere im Bild ist auch schärfer beim Camcorder wo es bei der DSLR schon unschärfer ist oder moire hat.Tiefflieger hat geschrieben:An der Kamera kann die "Bildschärfe" eingestellt werden.
Camcorder zeichnen, abgesehen von der Bandbreite der Qualitätstreuung, generell "schärfer" als DSLR auf.
So ganz versteh eich den Unterschied jetzt nicht. Details die unscharf gezeichnet sind sind ja eher schlecht sichtbar ;)Tiefflieger hat geschrieben: Generelle Frage, wird da nicht Bildschärfe mit Detailzeichnung verwechselt?
Ja, das wird empfohlen um Moire zu reduzieren. Man kann auch für mehrere Hundert EUR nen Filter an die Cam klemmen und Moire so verhindern. Das geht auf kosten der schärfe. Wenn ich Camcorder so anschaue scheint das aber kein Problem zu sein ;)Tiefflieger hat geschrieben: Es gibt auch Leute die Drehen bei der DSLR komplett die Schärfe raus und erst in der Post wird nachgeschärft.
Macht ja auch total Sinn das es diese Verluste nur bei Haut gibt nicht bei anderen Sachen wa...Jan hat geschrieben:Bevor man an der V 727 keine Blende f 3,5 oder 4 einstellt, braucht man nicht rumzurätseln. Bei den kleinen Camcordersensoren sind halt grosse Verluste bei kleineren Blenden zu bemerken.
FoVITIS hat geschrieben:Moire bei SLR Kameras ist aber nunmal reduzierbar durch reduzierte schärfe !
Oder mit einem Tiefpassfilter... der aber ebenso die shärfe reduziert ;)
Hier aus dem aktuellen Video. Out of Cam.
https://docs.google.com/file/d/0B5l3MFt ... sp=sharing
Oben der Camcorder in Manuell. Sieht diesmal sogar ok aus... obs am direkten Vergleich liegt??
(am Modus liegt es nämlich nicht)
Unten die A57. Die starke unschärfe des Grünzeugs kommt aber aufgrund der geringen Tiefenschärfe bei Blende 4.
Diesmal habe ich den Fokus Manuell gesetzt. Daher bin ich selber wohl auch ein wenig aus dem Fotos unten. Helligkeit ist etwas höher geregelt und Kontrast halt raus. Wenn man das im Post korrigiert siehts Besser aus ;)
Beim Camcorder ist da weniger zu machen schien mir.. Abgesehen vom dem Grünstich den er hat fällt auf das auch das Blau etwas matt wirkt. Auch wenns heller ist!
Aber ich merke auch das der Camcorder das Bild dunkler anzeigt auf seinem Monitor... muss man sich erst einpegeln. Und ich vermisse eine ISO Einstellung ;)
Macht ja auch total Sinn das es diese Verluste nur bei Haut gibt nicht bei anderen Sachen wa...Jan hat geschrieben:Bevor man an der V 727 keine Blende f 3,5 oder 4 einstellt, braucht man nicht rumzurätseln. Bei den kleinen Camcordersensoren sind halt grosse Verluste bei kleineren Blenden zu bemerken.
Wenn man die Blende auf 4 stellen würde dann wäre das bild ja fast schwarz ^^ (also indoor meine ich) Kann ich mal bei Sonnenschein testen... das wäre dann in etwa 2 Wochen ......
Brennweite war so ca. 40mm an der Sony. Der Camcorder etwa gleich da direkt daneben. Verwendet wurde das Tamron 17-50 2.8
(Bei dem zuerst geposteten war die Brennweite bei etwa 18-20mm was ca. 27-30mm entspricht um der Brennweite des Camcorders möglichst gleich zu kommen (28mm)).
Und natürlich ist die Perspektive anders.... Die Sensorgröße ist anders... daher auch die Perspektive.... noch nicht gewusst?
Bei einem Vollformat-Sensor selber Brutto-Brennweite wäre die Perspektive nochmals anders! Allerdings kann hier auch die Tatsache hinzugekommen sein das ich mich etwas bewegt hatte. Der zweite Vergleich hat weniger entfernten Hintergrund ist ist daher noch ähnlicher.
--------------
Indoor wie geschrieben bei dem Camcorder schon. An der SLT hab ich glaube bei dem Licht Blende 3.5 und ISO 800 bei 1/50s.Jan hat geschrieben: Blende 4 bei dem Tageslicht wäre fast schwarz ?
Boah Du fragst sachen, ich glaub die erste Kamera hatte ich 1983 in der Hand... aber ob das Hilfreich ist?Jan hat geschrieben: Seit wann filmst Du denn ?
Wenn ich schreibe das es gleichauf mit dem Camcorder sein sollte der ja 28mm hat.. dann wird es wohl 28mm sein oder? ....Jan hat geschrieben: Was wir aber immer noch nicht wissen, welche Brennweite war denn bei der Panasonic eingestellt ?
Das erste war aus der Hand Gefilmt. Hab keine 10 Meter Arme von daher .... ;)Jan hat geschrieben: Gut das wissen wir nicht. Sieht mir nach Weitwinkel und rangegangen aus.
Ja wenn Du mir ne Kamera gibst wo man das Einstellen kann oder die solche Daten ausgibt gerne...Jan hat geschrieben: Für den nächsten Test bitte vergleichbare Brennweiten, Blenden, Verschlusszeiten, Gain und Schärfe und Kontrast Voreinstellungen.
Ja klaro... 60mm aus der HAnd sieht genauso aus wie 28mm aus der Hand...Jan hat geschrieben:Also 28 mm auf Kleinbild gerechnet !
Und das vergleichst Du mit dem 17-50 mm bei 40 mm Einstellung = 60 mm auf Kleinbild gerechnet.
Jan hat geschrieben: Du hast bei der A 57 mit dem Tamron 17-50 bei Einstellung 40 mm gefilmt.
Das entspricht vom Bildwinkel her auf Kleinbild gerechnet einem 60 mm Objektiv.
Du hast bei der V 727 im grösstem Weitwinkel gefilmt, das ist die Originalbrennweite von 2,82 mm.
........FoVITIS hat geschrieben:(Bei dem zuerst geposteten war die Brennweite bei etwa 18-20mm was ca. 27-30mm entspricht um der Brennweite des Camcorders möglichst gleich zu kommen (28mm)).
Aber nicht wenn man die Entfernung zum Objekt verändert.FoVITIS hat geschrieben:
60mm aus der Hand ... da würde man nur einen Teil vom Kopf noch aufs Bild bekommen...
FoVITIS hat geschrieben:Jan hat geschrieben: Du hast bei der A 57 mit dem Tamron 17-50 bei Einstellung 40 mm gefilmt.
Das entspricht vom Bildwinkel her auf Kleinbild gerechnet einem 60 mm Objektiv.
Du hast bei der V 727 im grösstem Weitwinkel gefilmt, das ist die Originalbrennweite von 2,82 mm.........FoVITIS hat geschrieben:(Bei dem zuerst geposteten war die Brennweite bei etwa 18-20mm was ca. 27-30mm entspricht um der Brennweite des Camcorders möglichst gleich zu kommen (28mm)).
Jede Kamera die ausbelichtet verändert das Bild.domain hat geschrieben:Ich habe jetzt nicht alle langen Texte durchgelesen, aber einige Bilder angesehen.
Bei den Hauttönen kommt es m.E. auf genaueste Kontrastwiedergabe an. Wenn der Kontrast zu stark ist, dann sieht die Person alt aus.
In keinem anderen Bereich merkt man falsche Kontraste so stark wie bei den Hauttönen, wobei der generell bei Tieffliegers Bildern nicht mit dem übrigen Bild übereinzustimmen scheint. Alles viel zu amateurhaft knackig, aber merkwürdiger Weise nicht die Hauttöne.
Da wurde mit einiger Sicherheit schon in der Kamera eine gewisse Manipulation durchgeführt.