Grass Valley Edius Forum



Proxy-Schnitt mit Edius Neo 3



... was die Arbeit mit dieser speziellen Software betrifft.
Antworten
beiti
Beiträge: 5202

Proxy-Schnitt mit Edius Neo 3

Beitrag von beiti »

Die folgende Anleitung habe ich vor einiger Zeit im GrassValley-Forum veröffentlich. Da vielleicht nicht alle Edius-Neo-Nutzer dort vorbeischauen, kopiere ich sie mal hier rein.

--------------------------------------------------------------------------------

Vorab für Einsteiger eine kurze Erklärung, worum es beim Proxy-Schnitt überhaupt geht:
Will man Performance-hungrige Videoformate wie AVCHD schneiden, braucht man einen leistungsstarken Computer. Reicht die Leistung des Computers nicht aus, hat man zwei Möglichkeiten, das Problem zu umgehen: den Schnitt mit Intermediate-Codec oder den Proxy-Schnitt.
Für Intermediate-Schnitt konvertiert man vorher alle Videoclips in das Intermediate-Format (z. B. Canopus HQ). Intermediate-Clips sind qualitativ praktisch genauso gut wie die Originalclips und erfordern recht wenig Rechenleistung, so dass auch ältere Computer HD-Material verarbeiten können. Der Nachteil ist, dass die Intermediate-Dateien etwa vier- bis fünfmal so groß sind wie die Originalclips in AVCHD. Man benötigt also ein Mehrfaches an Platz auf der Festplatte.
Beim Proxy-Schnitt konvertiert man die Originalclips ebenfalls in ein anderes Format; allerdings darf die Qualität der Proxy-Dateien schlechter sein, denn am Ende des Schnitts, bevor der Film endgültig ausgegeben wird, ersetzt man die Proxy-Dateien wieder mit den Originaldateien. Der Vorteil des Proxy-Schnitts ist der geringere Speicherbedarf (die Proxy-Dateien sind kleiner als Intermediate-Dateien oder sogar ein Stück kleiner als die Originaldateien). Dafür sieht man während des Schnitts noch nicht die volle Bildqualität.

--------------------------------------------------------------------------------

Anleitung: Proxy-Schnitt mit Edius Neo 3

Während die Edius-Vollversion eine Funktion für Proxy-Schnitt mitbringt, fehlt eine solche in Edius Neo.
Diese Anleitung zeigt, wie man mit Edius Neo 3 trotzdem mit Proxy-Dateien schneiden kann.

Es sind auf der ersten Blick viele Einzelschritte, aber das Verfahren ist im Grunde ganz unkompliziert.
  • 1. Man legt auf der Videofestplatte zwei Ordner an und benennt sie "Originaldateien" und "Proxy-Dateien".

    2. In den Ordner "Originaldateien" verschiebt oder kopiert man alle Videoclips, die man im anstehenden Schnittprojekt verwenden will.

    3. Man öffnet die Einstellungen des Tools AVCHD2HQ und stellt die Qualität der Proxy-Dateien ein.* Als 'Target Folder' wählt man den vorhin erstellten Ordner "Proxy-Dateien".

    4. Mit Hilfe des Tools AVCHD2HQ konvertiert man alle Clips aus dem Ordner "Originaldateien".

    5. Man startet Edius Neo 3 und legt ein neues Projekt an - und zwar bereits passend zu den Originalclips (für AVCHD ist das meist 1920x1080 50i oder 50p).

    6. Man importiert alle Clips aus dem Ordner "Proxy-Dateien" in die Bin, sortiert sie dort nach Belieben und beginnt mit dem Schnitt.

    7. Ist der Schnitt fertig, speichert man das Projekt und schließt es.

    8. Der Ordner "Proxy-Dateien" wird jetzt umbenannt, z. B. indem man irgendwas an den Namen anhängt.

    9. Man öffnet das Projekt in Edius Neo 3 erneut. Nun werden alle Proxy-Clips als "offline" angezeigt.

    10. Im Menü 'Datei -> Offline-Clip wiederherstellen' klickt man auf 'Dialogfeld zur Clip-Wiederherstellung'.

    11. Der Haken bei "Nur Dateien verknüpfen, die genau zusammenpassen", wird entfernt.
    Der Haken bei "Dateierweiterung ignorieren" wird gesetzt.
    Unter 'Bereich' wählt man "Alle Timeline-Sequenzen und Bins".

    12. Nun werden alle Dateien in der Liste markiert.

    13. Beim letzten markierten Eintrag öffnet man das Pulldown-Menü in der Spalte 'Wiederherstellungsmethode' und wählt "Erneut verknüpfen (Ordner auswählen)".

    14. Im nun erscheinenden Dialog wählt man den anfangs erstellten Ordner "Originaldateien" aus und klickt auf 'Okay'. Nun sollten sich die Clips in der Bin und der Timeline Stück für Stück automatisch aktualisieren.

    15. Man schließt die verbliebenen beiden Fenster. Nun sollte man das fertige Projekt vor sich haben, in dem die Proxy-Dateien passgenau durch die Originalclips ersetzt wurden.
Wird ein wirklich schwacher Rechner verwendet, kann man das Projekt mit den Originalclips natürlich nicht flüssig aus der Timeline abspielen. Aber man kann es in voller Qualität exportieren.

* Welche Einstellung man günstigerweise wählt, hängt davon ab, wie leistungsschwach der verwendete Rechner ist und wie schlecht die Qualität der Proxy-Dateien werden darf.
Für sehr kompakte Dateien in mäßiger Qualität kann man z. B. nehmen: MPEG2, Size 352x480/576, Bitrate Custom 2000 kbps
Für eine bessere Vorschauqualität kann man z. B. nehmen: MPEG2, Size 1280x1080, Bitrate Custom 8000 kbps



rush
Beiträge: 14859

Re: Proxy-Schnitt mit Edius Neo 3

Beitrag von rush »

Cooler Workaround... sollte auch in Edius 6 ähnlich funtzen, oder? Habe noch nie mit Proxys gearbeitet - aber wenn man mal 4K Material oder dergleichen vorgesetzt bekommt wird auch meine Kiste straucheln.
keep ya head up



beiti
Beiträge: 5202

Re: Proxy-Schnitt mit Edius Neo 3

Beitrag von beiti »

rush hat geschrieben: sollte auch in Edius 6 ähnlich funtzen, oder?
Ja, aber da gibt es meines Wissens auch eine automatische Proxy-Funktion.



camworks
Beiträge: 1902

Re: Proxy-Schnitt mit Edius Neo 3

Beitrag von camworks »

beiti hat geschrieben:
rush hat geschrieben: sollte auch in Edius 6 ähnlich funtzen, oder?
Ja, aber da gibt es meines Wissens auch eine automatische Proxy-Funktion.
ja, in edius (also der großen version) geht das auch "ab werk".
ciao, Arndt.



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» KOMMERZ vs. KUNST als Regisseur
von Nigma1313 - Mo 20:42
» Biete: Blackmagic Pocket Cinema 4K mit viel Zubehör
von TheRealRobert - Mo 19:05
» Adobe Premier Pro 2024 Audiostereospur
von Asjaman - Mo 17:57
» DJI stellt Transport-Drohne FlyCart 100 mit 80 Kilo Nutzlast vor
von acrossthewire - Mo 16:35
» Bildschirmaufnahme mit VLC Player oder andere Software?
von Videopower - Mo 13:15
» Licht how to:
von Darth Schneider - Mo 12:24
» Nikon Z8 Firmware 3.0 ist da - Viele neue kostenlose Funktionen (u.a. AF, N-Log)
von Funless - Mo 12:18
» Externe USB4 SSD als Mac Systemplatte nutzen - am Beispiel der Corsair EX400U
von rudi - Mo 11:24
» ARRI...
von iasi - Mo 10:22
» KI-Revival für 100 Hongkong-Filmklassiker angekündigt
von 7River - Mo 7:11
» Welches objektiv für nachtaufnahmen? EOS R8
von Jan - So 22:16
» S: Videokamera
von Darth Schneider - So 15:20
» Googles KI-Videogenerator Veo 3 startet in Deutschland – mit Grenzen
von philr - So 15:12
» Meta fährt Quest & VR runter
von iasi - So 11:44
» Gelöscht
von Darth Schneider - So 5:58
» 90 Video-producing Agenturen in meiner Stadt - Zu viel konkurrenz ?
von Effess - Sa 22:38
» Blackmagic PYXIS 6K nun also unter 2000€
von iasi - Sa 12:26
» Die richtige Speicherkarte
von Astradis - Sa 12:07
» Accsoon SeeMo 4K HDMI Adapter macht Handy zum Kameramonitor - samt Livestreaming
von slashCAM - Fr 15:30
» Apple gibt iPhone-Videoaufnahme im Kinomodus für alle frei
von DeeZiD - Do 16:40
» ONLINE-VIDEO-MONITOR 2025
von ruessel - Do 11:49
» Selena Gomez Video mit Iphone gedreht 496 Millionen Klicks
von MovieGuy - Mi 16:31
» Sony BURANO - kostenfreier Austausch des Infrarot (IR)-Sperrfilters
von slashCAM - Mi 14:12
» C70 + DJI Ronin RS2
von rob - Mi 12:49
» Tamron 16-30mm F/2.8 Di III VXD G2 - Ultra-Weitwinkel-Zoom für Sony und Nikon
von slashCAM - Mi 9:36
» RIP - Frank Glencairn :-(
von Alex - Mi 8:39
» Die Filmanalyse - Mit Wolfgang M Schmitt
von Nigma1313 - Di 21:15
» Cineflares Lens Lab wächst
von ruessel - Di 17:17
» Sony A1 vs Nikon Z6 III vs Panasonic S5IIX: Ist höhere Sucherauflösung in der Praxis besser?
von slashCAM - Di 15:33
» Neue SFX-KI in Adobe Firefly erzeugt lizenzfreie Soundeffekte
von Darth Schneider - Di 12:59
» Resolve Studio: 360 Grad Formatüberschreitend und immersiv
von Jott - Di 12:11
» Interview Bildwinkel tauschen
von pillepalle - Mo 22:10
» Kamera fürs TV / Doku
von Darth Schneider - Mo 21:37
» Deity Theos vs Sennheiser EW DP - Erfahrungen?
von rush - Mo 19:16
» Sony Burano: Kostenfreier Austausch des Infrarot-Sperrfilters bis Mai 2026
von ruessel - Mo 18:04