Ja, gibt es. Kennst Du die Systematik der "Lichtfarben"? Die werden ja dreistellig angegeben. Die erste Ziffer (8 oder 9) ist der Farbwiedergabe-Index, wobei 9 besser ist als 8, aber 8 für Filmzwecke ausreichend ist. Die letzten beiden Ziffern sind die Farbtemperatur, wo man die beiden letzten Nullen weglässt. Also ein Leuchtmittel für Tageslicht hätte typischerweise die Lichtfarbe 860, also die 8 für den Farbwiedergabe-Index und die 60 von 6000 Kelvin.Auf Achse hat geschrieben:Aber da fällt mir ein daß es diese ELs vielleicht auch in Kunstlicht in entsprechender Stärke geben könnte.
Out of Cam. Wie gesagt, war das erste mal. Ich wollte eigentlich den Hintergrund dunkler haben und seperat mit Lichtinseln bestücken. Aber keine Zeit mehr gehabt..von daher bin ich eigentlich auch zufrieden.Auf Achse hat geschrieben:
Dein Screenshot gefällt mir ganz gut. Ist schon Farbkorrektur drauf oder out of the Cam?
Wieso peinlich, sehen doch gar nicht so schlecht aus :-)Auf Achse hat geschrieben: Die klassischen 500W Halogen Bauleuchten mit Diffuserfolie würden wahrscheinlich auch genügen. Das wär mir vor Interviewpartnern aber echt zu peinlich.
Das ist genau der Vorteil, den Du mit ELs hast. Sowohl basierend auf E27 Fassungen als auch mit Leuchtstoffröhren oder TC-L Flächenleuchten.Auf Achse hat geschrieben: Aber da fällt mir ein daß es diese ELs vielleicht auch in Kunstlicht in entsprechender Stärke geben könnte. Dann wäre die Auswahlmöglichkeit schon gegeben die ich übrigens sehr schätzen würde!
OK, sobald ich die Softboxen hab werd ich mich damit beschäftigen. Weiters kommt an jede ein ordentlich langes Kabel.carstenkurz hat geschrieben:Da es hier in der Regel um relativ kleines Geld geht - bißchen was kaufen und ausprobieren.
Carsten
Wie hast'n "gestülpt", wie ist dir das gelungen??olja hat geschrieben:Übrigens hab ich gerade CTO's über die Wendelbirnen gestülpt. Funktioniert.
Das gleiche könnte man ja auch mit ND-Folie machen.
Quick and dirty..einfach nur mal so zum Testen. Um das Leuchtmittel einfach CTO gewickelt, mit Klebeband fixiert und das Ende ebenfalls zusammengedrückt und geklebt.. Eine elegante Lösung kann man sich ja noch überlegen. Vorteil ist, wenn das Leuchtmittel zylindrisch ist.Auf Achse hat geschrieben:Wie hast'n "gestülpt", wie ist dir das gelungen??olja hat geschrieben:Übrigens hab ich gerade CTO's über die Wendelbirnen gestülpt. Funktioniert.
Das gleiche könnte man ja auch mit ND-Folie machen.
Auf Achse
Ja Lee. Uff, gerade noch einen Snippel mit Aufdruck gefunden. Es sind Lee 204.Auf Achse hat geschrieben:Hehe ... super!
Welchen Farbcode hat deine (LEE??) Folie?
Auf Achse
ND hab ich noch gar nicht, war nur so eine Idee. Die Boxen feuern ja eh nicht so und irgendwie ist das alles mit Blende und Abstand zu regeln.Auf Achse hat geschrieben:OK, die 204er hab ich auch in meiner Sammlung.
Wo hast du die ND Folie gekauft. Der Thomann hat sie nur in ND 0,9 und ziemlich Großformat um 77EUR. So wie man sie wahrscheinlich normalerweise zum Fenster verdunkeln braucht aber so viel brauch ich gar nicht.
Auf Achse
Aderendhülsen aufgepresst?Auf Achse hat geschrieben:Die originalen britischen Stecker + Schuko - Adapterstecker hatten keinen Kontakt. Aber wurscht, hab sie gleich runtergeschnitten und Schuko's montiert.