jenss
Beiträge: 430

Re: Der Hobbit im Vergleich der 3D HFR, 3D und 2D Versionen

Beitrag von jenss »

Ich muss mir den 3D HFR-Film auch noch ansehen. Man hat da 270°-Shutter als Kompromiss zwischen 24p und 48p gewählt, siehe http://www.herr-der-ringe-film.de/v3/de ... hobbit.php.
Vielleicht wäre ein reiner HFR-Film mit 360°-Shutter in der Wirkung anders? Ich will das mal mit meiner Kamera ausprobieren, also 25p mit 1/50 s. (üblicher 180°-Shutter wie bei Analogfilmen), 50p mit 1/100 s (auch 180°.Shutterwinkel), 50p mit 1/75 s. (270er Shutterwinkel wie beim Hobbit) und 50p mit 1/50 s. (360°-Shutter). Wir unterscheiden sich dann die Looks? Sieht 50p mit 360er Shutter eher aus wie 50p mit 180er Shutter oder eher wie 25p mit 180er Shutter oder ganz anders? Habt ihr das schon mal probiert?
j.



carstenkurz
Beiträge: 5080

Re: Der Hobbit im Vergleich der 3D HFR, 3D und 2D Versionen

Beitrag von carstenkurz »

Es wäre ziemlicher Schwachsinn, wenn Jackson für die 24p Kompatibilität einen Shutter gewählt hätte, der den HFR Look absichtlich zu Soap degradiert. Bei 48p macht der Shutter für diesen Look keinen großen Unterschied mehr. Muss einem auch zu denken geben, dass MotionSmoothing/Interpolation und natives HFR wahrnehmungstechnisch den gleichen Look provozieren. Ganz offensichtlich wird da eine Grenze überschritten, die man auch mit Gebastel nicht mehr großartig hingebogen kriegt.


Viel interessanter wäre es mal, 24fps und 48fps in einem Feature szenenabhängig zu mischen.

- Carsten
and now for something completely different...



jenss
Beiträge: 430

Re: Der Hobbit im Vergleich der 3D HFR, 3D und 2D Versionen

Beitrag von jenss »

carstenkurz hat geschrieben:Muss einem auch zu denken geben, dass MotionSmoothing/Interpolation und natives HFR wahrnehmungstechnisch den gleichen Look provozieren.
Sicher? Das habe ich mich auch schon gefragt. Eigentlich wäre dann doch dieser Mordsaufwand mit der 48p-Aufnahme überflüssig. Aber diese Zwischenberechnung erzeugt wohl Artefakte, die im Kino nicht akzeptabel wären, oder? Zumindest unter LG-Fernseher zeigt mit eingeschaltetem TruMotion manchmal Störungen, aber ich denke, sowas müsste noch perfekter gehen. Sieht natives 48p wirklich genauso aus wie 24p mit Zwischenbildberechung? Hmm... wenn man sieht, was Twixtor schon kann, braucht man echtes HFR wohl kaum mehr, oder?
j.



carstenkurz
Beiträge: 5080

Re: Der Hobbit im Vergleich der 3D HFR, 3D und 2D Versionen

Beitrag von carstenkurz »

Diese negativen Aspekte von MotionSmoothing werden ja gerne pauschal als 'Artefakte' beschrieben. Niemand lässt sich dann aber so richtig dazu aus, was damit eigentlich gemeint ist. Viele denken wohl, der Soap-Look SEI den Artefakten geschuldet bzw. SEI das Artefakt an sich.

Tatsächlich können solche Funktionen aber auch ganz andere Darstellungsprobleme provozieren, Überschwinger, Doppelkonturen, Ruckler, etc. Im Grunde ist die Technik ähnlich wie bei der Identifizierung und dem Decodieren von Bewegungsvektoren in interframe Codecs wie MPEG-2 und vielen neueren Varianten.

Es gibt im Übrigen ja auch einige Implementierungen von MotionSmoothing, die als 'artefaktfrei' bezeichnet werden, oft ist der Grad der Interpolation auch einstellbar.

Ich glaube, dass unser Wahrnehmungsapparat kaum zwischen künstlicher und echter temporaler Auflösung unterscheiden kann. Dafür bewegen sich diese Bildraten schon zu nahe an der temporalen Auflösungsgrenze unserer Wahrnehmung. Der einzige maßgebliche Unterschied m.M.n. ist, dass die Interpolation von 24p Material in der Regel Material mit relativ hoher Bewegungsunschärfe interpoliert, während in nativem HFR Material unter ähnlichen Bedingungen mehr echte Schärfe drinsteckt.

Vereinfacht gesagt, bleiben interpolierte 24p Bilder in sich Matsch, während HFR scharf ist. Natürlich abhängig davon, welche Belichtungszeiten/Shutter verwendet wurden. Twixtor Arbeitsweisen sind da ein guter Anhaltspunkt.

Der andere Aspekt ist, dass Interpolation ausschließlich zweidimensionale Bewegungsvektoren kennt, während in einer nativen HFR Aufnahme Bewegungen im 3D Raum perspektivisch korrekt aufgezeichnet und wiedergegeben werden. Das ist einer der Punkte, der Artefakte verursachen kann, aber sicher nichts fundamental an der Wahrnehmung der höheren temporalen Auflösung ändert.


Allerdings hängt die Wahrnehmung dieser Unterschiede dann ja sehr von der konkreten Szene ab, es gibt langsame oder schnelle Bewegungen bis hin zu Reißschwenks. Je nachdem ist im zu interpolierenden oder nativem HFR Material da eben mehr oder weniger Bewegungsunschärfe.


Es ist jedenfalls augenfällig, dass natives HFR und MotionSmoothing bei den Leuten, die zumindest grundätzlich für die Wahrnehmung dieses Looks anfällig sind, den gleichen visuellen Eindruck erzeugt wie in 50i/60i gedrehte szenische Fernsehproduktionen, obwohl alle anderen maßgeblichen 'Look-Faktoren' unterschiedlich sind - die ja auch ne Rolle spielen könnten, es aber augenscheinlich nicht tun. Der Soap-Look ist da einfach die dominierende Wahrnehmungskomponente.

Bemerkenswert, dass gerade viele Leute irgendwelche Erklärungen dafür suchen, dass der Hobbit in HFR für viele so 'doof' aussieht, wo man doch was Spektakuläres erwartet hat.

Mir scheint, der Knackpunkt ist, dass niemand sich bisher ernsthaft damit beschäftigt hat, welchen fundamentalen Einfluss die niedrige Bildrate von 24p auf unsere Wahrnehmung narrativer Inhalte und VFX/Setbau/Maske, etc. hatte. Jetzt fällt zum ersten Mal so richtig auf, dass eine niedrige Bildrate nicht nur technisch nachteilige Aspekte hat, sondern Film, speziell fiktional-narrative Inhalte, erst ermöglicht hat, oder zumindest enorm in ihrer Wirkung verstärken kann. 24p ist ein technisch-dramaturgischer EFFEKT, nicht primär ein Mangel.

Man darf das ruhig mal rein statistisch sehen - wieviel Leute mit und ohne Fachwissen kennen den Eindruck, den MotionSmoothing bei ihnen erzeugt, wieviele nehmen das gleiche beim Hobbit wahr, wieviele von denen können recht präzise die Übereinstimmung mit dem Look szenischer Videoproduktionen ('Lindenstrasse') beschreiben, obwohl die Thematik nun wirklich nicht zum Allgemeinwissen gehört? Das ist doch total auffällig, oder nicht? Andere Look-Aspekte werden auf viel nachgiebigerer Ebene des reinen Geschmacks abgehandelt. Beim Soap-Look sind sich zumindest die, die dafür anfällig sind, erstaunlich einig.

- Carsten
and now for something completely different...



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Kompakte Fujifilm GFX100RF Mittelformatkamera mit Festoptik vorgestellt
von Bildlauf - Mi 12:21
» Neuer Portkeys PT5 III Kameramonitor wiegt ca. 150g und ist etwas heller als zuvor
von Bildlauf - Mi 12:09
» NUR KOPIEN? Wie gut/schlecht ist der deutsche Film?
von Bluboy - Mi 11:57
» Panasonic L-Mount Cine-Kamera als Konkurrent zur Sony FX3 im Anflug?
von Bildlauf - Mi 11:52
» Nachfolger der Lumix S1II S1IIX im Mai 2025?
von blueplanet - Mi 11:28
» DJI Mavic 4 Pro - 6K Video, 360° Gimbal, RC Pro 2 und bessere Hinderniserkennung
von rob - Mi 10:55
» Auftragslage weiter Rückläufig?
von macaw - Mi 10:42
» Bilder einer Landschaft - Aischgrund
von Bluboy - Mi 9:37
» Der Koffer - ein automotiver Kurzfilm
von blacktopfieber - Mi 9:14
» Runway Gen:48 Challenge - 50 Beispiele für KI-Kurzfilme
von 7River - Mi 7:19
» Licht how to:
von Darth Schneider - Mi 6:28
» Was schaust Du gerade?
von Frank Glencairn - Mi 4:51
» KI darf ab 2. Februar nur noch mit "KI-Kompetenz" genutzt werden.
von cantsin - Mi 1:33
» Problem bei Firmwareupdate mit FX6
von Christian 671 - Di 20:06
» OK Go "Love" BTS - wildes 1-Take-Musikvideo
von iasi - Di 19:34
» Panasonic LUMIX S1R II Sensor-Bildqualität - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von Darth Schneider - Di 15:58
» DaVinci Resolve 20 Workshop - Photoshop Layer-Split und der neue Keyframe Editor
von CameraRick - Di 13:53
» Der nächste Schlag für die Filmindustrie
von macaw - Di 9:48
» Die beste Hardware für KI-Video - oder was man wirklich (nicht) braucht...
von Drushba - Mo 21:43
» Filmfehler, Patzer & Pannen in der ZIDZ Triologie
von Bildlauf - Mo 19:23
» OpenDRT v1.0.0 für Resolve und Nuke
von Frank Glencairn - Mo 14:19
» Global Shutter vs Rolling Shutter
von Bildlauf - Mo 12:41
» Sony RX0II Welches Mikrofon Stereo ?
von monophonic - Mo 12:31
» Blackmagic DaVinci Resolve 20 Beta 3 ist da
von slashCAM - Mo 11:33
» Reicht dieser Media Markt PC für 4k Videoschnitt ?
von rob - Mo 11:02
» Schei­ternde Demo­k­ratie im Star Wars-Uni­versum
von macaw - Mo 10:00
» 4K Sony-Systemkamera HDC-F5500V
von ruessel - Mo 9:47
» Dehancer Pro - Filmsimulation auf höchstem Niveau
von Frank Glencairn - Mo 7:49
» Empfehlung neues Videoschnittprogramm
von soulbrother - So 20:38
» Sentinos no budget Video über 600k klicks
von soulbrother - So 19:50
» Nikon Z50II Create-a-Cut Wettbewerb: Stimme für den besten Clip ab!
von Michael Froschmann - So 17:29
» Blueprints und NIMs - Nvidia zeigt "3D-Guided Generative AI" für RTX GPUs
von slashCAM - So 11:21
» Schauspieler als unfreiwillige Werbefiguren - Die dunkle Seite digitaler KI-Klone
von moowy_mäkka - Sa 22:31
» Runway Gen-4-Referenzen – jetzt in allen Bezahl-Tarifen verfügbar
von Rick SSon - Sa 16:52
» Biete: FeiyuTech Gimbal AK2000+DualHandleGrip+Follow Focus V2
von soulbrother - Sa 16:45