Tonaufnahme und -gestaltung Forum



Einsatz in einem Ton-/Schnittraum+Einsatz am Set: Welche Rode Mikros....



Fragen zur Tonaufzeichnung, Ausrüstung (Mikros etc.), aber auch zu gestalterischen Aspekten.
Antworten
TasmaniaDevil96
Beiträge: 61

Einsatz in einem Ton-/Schnittraum+Einsatz am Set: Welche Rode Mikros....

Beitrag von TasmaniaDevil96 »

Hallo ihr dort draußen
Für das Filmprojekt The Trip "Auf der Suche nach Schnee, Wellen, Party, dem letzten Hippie und mehr..." möchte ich mir nun einen kleinen Ton- und Schnittraum einrichten. Dieser Raum soll 2,00m mal 2,50m groß und komplett gedämmt sein. In diesem Raum sollen Geräusche, Dialoge, Sprache, Dj-Sets und Musik (2-3Musiker mit Gitarren, kleinste Trommeln und Gesang sollen dort Platz finden) aufgenohmen werden können. Und wenn der Raum nicht genutzt wird, soll er als Schnittraum dienen... Sprich er wird über einen mobilen Schreibtisch verfügen....
Für den Tonraum werde ich mir für meinen Pc (wahrscheinlich wird es ein Laptop) einen Focusrite Scarlett 2i4 kaufen:
http://focusrite.de/usb-audio-interfaces/scarlett-2i4
Zudem werde ich am Set aktiv sein. Auch dort sollen Geräusche, Dialoge, Sprache, Dj-Sets und Musik eingefangen werden.
Dafür soll zusätzlich noch ein Zoom H4n angeschafft werden:
http://www.zoom.co.jp/english/products/h4n/
Jetzt ist es so, dass bei dem Focusrite zusätzlich noch mein Dj-Mixer mit zwei CD/Plattenspielercombis angeschlossen werden kann. Sprich ich kann auch Musik über Vinyl, Cd etc. einspielen. Ich bin daher Top ausgerüstet.
Weshalb ich dies nun so detailiert in das Forum schreibe. Es geht nun um die richtige Auswahl der Mikrofone, welche ich stationär in dem Tonraum und auf Tour während der Filmaufnahmen (Geräusche, Dialoge, Sprache, Dj-Sets und Musik) verwenden kann. Der Focusrite und der Zoom verfügen über jeweils 2 externen Mikrofonanschlüsse (2mal XLR und Klinke). Sprich ich kann an jedes Gerät zwei Mikrofone anschließen. Es ist nun für mich vollkommen klar, dass ich den Focusrite und den Zoom kaufen werde. Zudem steht fest, dass aufgrund guter Erfahrungen, welche ich mit Rode Mikrofonen gemacht habe, auch nur Rode Mikrofone in Frage kommen. Es wird nun immer so sein, dass jeweils der Focusrite oder der Zoom im Einsatz ist. Daher wollte ich euch einmal fragen, welche Mokrofone oder welche Art von Mikrofonen ihr empfehlen bzw. bei meiner Auswahl kaufen würdet. Ich möchte mir 2 maximal 3Mikrofone zulegen. Der Einsatzbereich ist umschrieben. Es ist mir auch klar, dass man im besten Fall wahrscheinlich 10 Mikros besitzen sollte. Aber ich habe das Budget nicht und suche einfach nach einem guten Kompromis. Zudem wäre es noch gut zu wissen was ihr im Zubehörbereich empfehlen würdet. Es gibt als Halterung Spinnen, für die Mikros Spinnen, Stative etc. Was habt ihr für Erfahrungen gesammelt? Für jeden Tip bedanke ich mich im voraus.
Viele Grüße an alle
Sweniii



krüder
Beiträge: 12

Re: Einsatz in einem Ton-/Schnittraum+Einsatz am Set: Welche Rode Mikros..

Beitrag von krüder »

Da ich Rode-Mikros nicht aus der Praxis kenne, nur grundsätzliches:
Für Dialog brauchst du ein Richtmikro + Halterung + Angel + Windschutz/Windkorb. Nicht billig. Für Atmos reicht der Zoom. Auch hier Windschutz nicht vergessen.

Weil dein Studio so winzig ist, könnte ein Stereomikro für Musik langen. Du hast an deinen Geräten ja eh nur 2 Eingänge. Oder Stereo mit dem Zoom und 2 Nieren zum Stützen von Instrumenten oder Gesang. Aber du musst das Studio auf jeden Fall richtig dämmen, sonst klingt das furchbar.

Mikrozubehör ergibt sich meistens aus der Wahl der Mikros. Ich verstehe bloß nicht, warum es nur Rode sein soll. Ich würde erst entscheiden, welche Richtcharakteristiken du willst, und dann schauen, was es gibt.



TasmaniaDevil96
Beiträge: 61

Re: Einsatz in einem Ton-/Schnittraum+Einsatz am Set: Welche Rode Mikros..

Beitrag von TasmaniaDevil96 »

Deine Frage ist echt berechtigt, aber wir haben das Stereo Mic von Rode auf eine Panasonic Gh2 draufgehauen und waren echt begeistert. Und wir hatten vorher echt viel ausprobiert... Auch von meinen Freunden kam nur positives Feedback, wenn sie mit Rode gearbeitet haben... Wenn es trotzdem Gegenvorschläge gibt, dann würde ich mir das schon anschauen...



TasmaniaDevil96
Beiträge: 61

Re: Einsatz in einem Ton-/Schnittraum+Einsatz am Set: Welche Rode Mikros..

Beitrag von TasmaniaDevil96 »

Dämmen werden wir den Raum mit der ungeschlagenen Hochleistungspyramide in 7 cm (gesäumt)... So wird sie zumindest bei Ebay angepriesen. Es ist das fetteste Material was es dort gibt...
Zumindest ist es der Plan.. Ich bin noch am Gucken... Vielleicht weiß ja noch jemand wo es gutes Dämmmaterial gibt... Ich freuem ich über jeden Tip...



carstenkurz
Beiträge: 5080

Re: Einsatz in einem Ton-/Schnittraum+Einsatz am Set: Welche Rode Mikros..

Beitrag von carstenkurz »

Ein NTG-2 oder vergleichbares zum Angeln, und eine Großmembran fürs Studio. Wenns noch reicht, ein Stereomikro oder eine Kleinmembran, ggfs. ein Rode Matched Set. Sind halt so 600-700 Euro dann.


- Carsten
and now for something completely different...



TasmaniaDevil96
Beiträge: 61

Re: Einsatz in einem Ton-/Schnittraum+Einsatz am Set: Welche Rode Mikros..

Beitrag von TasmaniaDevil96 »

Es gibt eine Veränderung bei den Raummassen. Ich kann den Raum doch größer machen. Damit sind die genauen Masse nun 2,4m mal 2,4m bei einer Raumhöhe von 2,3m. Größer kann ich nun leider nichtmehr gehen... :-(



Jake the rake
Beiträge: 612

Re: Einsatz in einem Ton-/Schnittraum+Einsatz am Set: Welche Rode Mikros..

Beitrag von Jake the rake »

Ein Würfelförmiger Raum ist akustisch gesehen das schlimmste was dir passieren kann.

Akustikschaumstoff vermindert Reflektion in gewissen Frequenzregionen, bringt aber keine (breitbandige) Schalldämmung.

Wie Groß ist denn der Rest des Objektes?

Soll der Raum als reiner Aufnahmeraum dienen?

Wenn du sowieso mit Kopfhörer aufnehmen musst, weil die akustische Entkopplung nicht ausreicht, solltest du dir den Bau dieser "Kabine" überlegen, und die Aufnahmen einfach in einem Eck deines "Hauptraumes" machen.



TasmaniaDevil96
Beiträge: 61

Re: Einsatz in einem Ton-/Schnittraum+Einsatz am Set: Welche Rode Mikros..

Beitrag von TasmaniaDevil96 »

Also die 2,40m mal 2,40m ist das absolut Maximale was möglich ist, weil es sich um einen Container handelt, welcher fest auf einem Anhänger montiert ist. Dadurch ist der Ton- und Schnittraum mobil für das Projekt "TheTrip". Die Wände des Raumes sind aus einer mehrschichtigen und robusten Holzmehrschichtplatte. Und auf die Wände soll dann Pyramidenschaumstoff drauf...



krüder
Beiträge: 12

Re: Einsatz in einem Ton-/Schnittraum+Einsatz am Set: Welche Rode Mikros..

Beitrag von krüder »

Schon ziemlich suboptimal, so'n kleener Würfel. Also für Studio und DJ okay, vielleicht auch für Geräusche und Sprache. Aber die Livemusik...

Du bist doch mobil mit deinem Equipment, und die Band ist klein. Da könnte man auch ein bisschen umherwandern und schauen, wo es schön klingt. Der Raumklang ist für Musik mit das Wichtigste. Und wenn du Tonnen an Schaumstoff verbaust, ist der Raum auch irgendwann tot. Das sind bei solchen Abmessungen die Pole: hohl und tot.



TasmaniaDevil96
Beiträge: 61

Re: Einsatz in einem Ton-/Schnittraum+Einsatz am Set: Welche Rode Mikros..

Beitrag von TasmaniaDevil96 »

Es geht halt darum, dass die Story auf Reisen gehen soll. Und aus verschiedensten Gründen brauchen wir diesen Raum zur Nachbearbeitung von Geräuschen, Dialoge, Sprache, Dj-Sets und Musik. Wir haben das mit mehreren Leuten diskutiert. Und egal wie wir es drehen und wenden. Wir brauchen ihn halt. Das hat halt seine Gründe und wir haben leider nur diesen Raum sprich die 2,4m mal 2,4m und in der Höhe 2,3m zur Verfügung... :-(
Vielleicht habe ich das zu schlecht formuliert. Lifemusik soll in diesem Raum nicht abgespielt werden und natürlich würde ich die Masse von 2m mal 2,4m verkleinern, wenn das besser wäre. Es könnte ja z.B. eine Zwischenwand eingezogen werden...



TasmaniaDevil96
Beiträge: 61

Re: Einsatz in einem Ton-/Schnittraum+Einsatz am Set: Welche Rode Mikros..

Beitrag von TasmaniaDevil96 »

Also ich denke, dass es jetzt jeweils ein Rode NT2-A und ein NTG-2 werden. Daher wollte ich mal fragen, ob bezüglich dieser Mikros eventuell jemand über Erfahrungswerte verfügt??? Und ob ihr eventuell der Meinung seid, dass da noch ein Mikro fehlt... ;-)



carstenkurz
Beiträge: 5080

Re: Einsatz in einem Ton-/Schnittraum+Einsatz am Set: Welche Rode Mikros..

Beitrag von carstenkurz »

Für die Einsatzzwecke brauchst Du noch ein Stereomikro oder besser ein Matched-Set Kleinmembranen. Dann hast Du 4 Mikros, damit kann man auch mal ein kleines Musikset aufnehmen.

- Carsten
and now for something completely different...



TasmaniaDevil96
Beiträge: 61

Re: Einsatz in einem Ton-/Schnittraum+Einsatz am Set: Welche Rode Mikros..

Beitrag von TasmaniaDevil96 »

Hi Carsten
Danke für deinen Tip. Aber was hälst du denn vom Stereo VideoMic Pro, welches ich bereits besitze??? Kann man das Mikro auch einsetzen oder hat es in deinen Augen Nachteile, weil es z.B. nicht über den XLR Anschluß verfügt und daher nur über Klinke läuft??? Hat hier jemand vielleicht eine Ahnung, ob die Rode Video-Mikrofone in irgendeiner Form abgespeckt wurden? Oder sind diese Videomikrofone auch im Preis-/Leistungsverhältnis gegenüber normalen Mikrofonen als vollwertig anzusehen? Und was hälst du von einem Pärchen NT5 Mikrofonen?
Viele Grüße an alle
Sweniii
Zuletzt geändert von TasmaniaDevil96 am So 20 Jan, 2013 15:35, insgesamt 1-mal geändert.



holger_p
Beiträge: 847

Re: Einsatz in einem Ton-/Schnittraum+Einsatz am Set: Welche Rode Mikros..

Beitrag von holger_p »

TasmaniaDevil96 hat geschrieben:Also die 2,40m mal 2,40m ist das absolut Maximale was möglich ist, weil es sich um einen Container handelt, welcher fest auf einem Anhänger montiert ist. Dadurch ist der Ton- und Schnittraum mobil für das Projekt "TheTrip". Die Wände des Raumes sind aus einer mehrschichtigen und robusten Holzmehrschichtplatte. Und auf die Wände soll dann Pyramidenschaumstoff drauf...
Ich will Dir Dein Projekt auf keinen Fall schlecht machen, aber Du solltest mal generell überlegen, was mit einem "mobilen Studio" auf einem Anhänger geht und was nicht.

Bei einem Container aus Holzplatte (vermutlich Multiplex, teuer und im Anhängerbau sehr bewährt, weil ziemlich witterungsbeständig) bist Du nahezu ungedämpft den akustischen Umwelteinflüssen ausgesetzt. Das heißt, Wind, Regen, Straßenlärm und jeder größere Vogel sind mehr oder weniger laut in dem Raum zu hören. Gegen Geräusche von Wind und Regen kann man sich bis zu einem gewissen Grad noch mit einem Überzelt schützen - alles andere ist mehr oder ungedämpft zu hören. Da helfen auch keine 20cm Pyramidenschaumstoff...

Mit anderen Worten: Entweder der Container steht immer irgendwo in einer Halle, Garage oder Scheune oder Du mußt ihn ganz anders aufbauen.

Der Lärmpegel durch Umwelteinflüsse in einem normalen Anhänger ist höher als im Haus bei einem offenem Fenster. Der Pyramidenschaumstoff bedämpft nur die Reflexionen im höheren Frequenzbereich.


Gruß Holger



TasmaniaDevil96
Beiträge: 61

Re: Einsatz in einem Ton-/Schnittraum+Einsatz am Set: Welche Rode Mikros..

Beitrag von TasmaniaDevil96 »

Hi Holger
Ich verstehe deine Einwände und kann sie sehr gut nachvollziehen!!! Das Problem ist halt relativ easy. Bei dem Filmprojekt "The Trip" sind wir auch auf einem Trip...
Sprich wir können nicht 1000km mit einem Gitarristen, welchen wir in irgendeiner Gasse finden, zurückfahren um mit ihm für eine Szene 20Sekunden Musik einzuspielen. Wir brauchen daher eine Lösung...
Und der Aufbau des Wagens ist leider gegeben. Ich habe wirklich alle Varianten durchgespielt und wir müssen mit diesem Wohncontainer irgendwie klarkommen...
Alleine schon aus Geld- und Zeitgründen. Ich habe mit soviel zu kämpfen. Wir können jetzt nicht noch einen Hänger aufbauen. Wir haben halt nur diese sehr, sehr solide Holzbox primitiv ausgedrückt und müssen diese Holzbox klarmachen...
Wir benötigen nun mal maximal Flexibilität. Es ist kein Etat von 100.000€ vorhanden, aber eine Lastenanhänger mit zwei Holzkontainern mit einem Innenraum von 2,40m mal 2,40m und der Höhe von 2,30m drauf. In dem einen Abteil können drei Personen übernachten und in das andere Abteil muss der Ton- und Schnittraum rein.
Wir wollen nun versuchen die Holzbox klar zu machen. Trotz aller widrigen Umstände. Und ja zuhause kann der Wagen drin stehen. Aber wenn wir auf Tour gehen, dann wird das nicht immer der Fall sein. Wie machen wir das Beste aus der Situation? Wie würdest du da ran gehen, wenn du nur diesen Container zur Verfügung hättest?



TasmaniaDevil96
Beiträge: 61

Re: Einsatz in einem Ton-/Schnittraum+Einsatz am Set: Welche Rode Mikros..

Beitrag von TasmaniaDevil96 »

Für ein Außenzelt wäre sogar eine Lösung da. Aber für Innen... Wären ein paar Zentimeter Styropor noch gut? Es ist uns zu deutsch Scheißegal, ob da noch ein paar Zentimeter wegfallen, wenn wir noch alles mit Styropor auskleiden müsten... Oder was würdest du empfehlen... Es ist uns vollkommen klar, dass es nicht perfekt wird... Wir wollen lediglich das Beste rausholen...



holger_p
Beiträge: 847

Re: Einsatz in einem Ton-/Schnittraum+Einsatz am Set: Welche Rode Mikros..

Beitrag von holger_p »

TasmaniaDevil96 hat geschrieben:Wären ein paar Zentimeter Styropor noch gut? Es ist uns zu deutsch Scheißegal, ob da noch ein paar Zentimeter wegfallen, wenn wir noch alles mit Styropor auskleiden müsten... Oder was würdest du empfehlen... Es ist uns vollkommen klar, dass es nicht perfekt wird... Wir wollen lediglich das Beste rausholen...
Also unter den gegebenen Vorraussetzungen würde ich mal zu einem Baustoffhändler gehen, ihm das Problem schildern. Ideal wären vermutlich ein Zweischichtaufbau und dazwischen ein Schaumstoff oder Dämmmaterial, dass gute akustischen Eigenschaften hat. Auf Wärmedämmung kommt es ja weniger an. Einfach nur Styropor wird wenig bringen, da ist die Dichte zu gering. Bei allem muss man das Gewicht im Auge behalten - beim Anhänger muss ja das zulässige Gesamtgewicht im Auge behalten werden.

Also grob gesagt folgender Aufbau:
1. Aussen die normalen Multiplexplatten, nicht zu dick.
2. Dämmschicht, die auch schalldämmend wirkt. Beim Baustoffhändler fragen, was man im Wohnungsbau verwendet, wenn es gilt, Verkehrslärm zu dämmen.
3. dünne Platten, um eine Wand zu haben, die belastbar ist. Diese Platten werden mechanisch mit der Asssenwand verbunden.
4. Akustikmatten (Pyramiden), um den Hall und stehende Wellen zu vermeiden.

Zu Deiner vorherigen Mail:

Wenn ihr im Sommer unterwegs seid, kann die Aufnahme auch im Freien auf einer abseits gelegenen Wiese interessant sein. Vogelgezwischer im Hinter wäre dann sogar tolerabel, Windgeräusche und Lärm von einer Straße, Bahnlinie usw. natürlich nicht. Für so einen Fall ist die Anschaffung von zwei, drei Windfellen sinnvoll. Ich würde an Eurer Stelle die Möglichkeit, die Aufnahme im Freien durchzuführen, immer nutzen, wenn das Wetter und die Lokation stimmen. Das gibt filmisch viel mehr her. Die Technik kann im Anhänger sein - symmetrische Tonsignale kann man bedenkenlos 30 oder 50m lang "transportieren" - das wird beri jedem Konzert gemacht.

Achja, oben weiter schreibst Du, das der Rechner noch gekauft werden muss. Ein Notebook ist gut, evtl. ist ein besonders leiser Desktop eine Alternative. Achte in jedem Fall auf ein möglichst leises Gerät, denn wenn Du eine Aufnahme im Anhänger machst, hast Du kaum bauliche Chancen, das Lüftergeräusch eines lauten Gerätes zu dämpfen. Also nicht irgend so ein Power-Gamer-Notebook - die Dinger sind zwar für Videoschnitt geeignet, aber meist auch höllisch laut.


Gruß Holger



Jake the rake
Beiträge: 612

Re: Einsatz in einem Ton-/Schnittraum+Einsatz am Set: Welche Rode Mikros..

Beitrag von Jake the rake »

Der Anhänger ist also quasi als "Ü-Wagen" (ohne Ü) zu sehen ;)

Für die Aufnahmen würde ich mir ein mobiles recording set zusammenstellen, sprich Laptop, Audiointerface, Kabel Mikros etc in gescheite Kisten verpacken (Flightcases) auch ein Trolley kann nie schaden!

Deine Musiker werden ja ihre Locations haben in denen sie es gewohnt sind zu spielen und genau dort solltest du sie aufnehmen, oder halt nach geeigneten Räumen suchen...



TasmaniaDevil96
Beiträge: 61

Re: Einsatz in einem Ton-/Schnittraum+Einsatz am Set: Welche Rode Mikros..

Beitrag von TasmaniaDevil96 »

Hey Holger Hey Jake
Danke für eure Tips. Ich werde jetzt mal drüber nachdenken wie ich das am Besten umsetze. Ich bin ja auch dazu gekommen wie die Mutter zum Kinde. aber trotzdem nochmal vielen, vielen Dank...
Ich grübel jetzt erstmal nen Abend rüber... ;-)



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Google Pixel 10 Pro (XL) kommt mit Generativer KI direkt in der Kamera
von Jott - Fr 22:01
» Video-Kamera für Auslandsaufenthalt
von Darth Schneider - Fr 21:46
» NIKKOR Z 24-70mm f/2.8 S II - leichter, schnellerer Autofokus, Innenzoom
von Darth Schneider - Fr 21:13
» Apple: Gefahr durch manipulierte Bilddateien
von Jott - Fr 20:48
» Teltec und BPM fusionieren
von rush - Fr 20:32
» Was hörst Du gerade?
von Funless - Fr 18:12
» Alien: Romulus - Teaser Trailer online - produziert von Ridley Scott, gedreht auf Alexa 35
von Darth Schneider - Fr 16:39
» Reparaturservice für JVC HR-S9600
von 1pjladd2 - Fr 15:18
» Layer- vs. Node-basiertes Compositing - Welcher Workflow wann passt
von CameraRick - Fr 12:27
» SIGMA 12mm F1.4 DC | Contemporary - neues Ultraweitwinkelobjektiv für APS-C
von Jörg - Fr 12:05
» Killer-Features: Einzigartige herstellerspezifische Kamerafunktionen
von cantsin - Fr 10:57
» Was schaust Du gerade?
von 7River - Fr 10:40
» Was hast Du zuletzt gekauft?
von cantsin - Fr 9:32
» Nikon MH-25 Ladegerät reparieren
von pillepalle - Fr 9:06
» Paypal gehackt - Angriff auf Gmail
von dienstag_01 - Fr 0:44
» Adobe Audition 5.1. Produktion Hilfe
von freezer - Fr 0:33
» Insta360 GO Ultra - verbesserte Mini-Actioncam mit 4K/60p
von slashCAM - Do 15:12
» Sony FX2: S-Log3 für Foto und Video nutzen - wann macht Log für Fotos Sinn?
von rush - Do 8:26
» Neuer MRMC Cinebot Nano bietet reproduzierbare Kamerabewegungen für unterwegs
von Jott - Do 6:30
» Linsen (Vintage, Anamorphic & Co.)
von roki100 - Mi 23:30
» Zoom H6studio Handy Recorder - Großmembran-Mobilrecorder mit 32-Bit-Float
von Darth Schneider - Mi 20:29
» Komplette Kamerausrüstung - € 15.000, -- Budget
von Bildlauf - Mi 17:50
» SanDisk UltraQLC NVMe SSD mit neuem Speicherrekord von 256 TB
von slashCAM - Mi 17:42
» Audio AAF und Original Files Export
von micha2305 - Mi 11:41
» Mitakon 55mm f/2.8 1-5X Makroobjektiv für 9 Mounts vorgestellt
von slashCAM - Mi 10:45
» Voreinstellung roter Record-Button
von Jott - Mi 10:25
» Sigma 200mm F2 DG OS Sports Teleobjektiv vorgestellt
von Funless - Mi 8:59
» Biete Panasonic tz100/101, 20mp 1 Zoll Sensor, 10x optischer Zoom 4k Video
von Gabriel_Natas - Mi 8:00
» Sony FS 700: Strom abschalten vs. Power Switch
von acrossthewire - Di 18:02
» FFmpeg 8.0 bringt automatische Untertitel per Whisper-KI
von CameraRick - Di 10:15
» Welchen Film habt Ihr bei eurem aller ersten Kinobesuch geschaut?
von Axel - Di 9:10
» Adobe Premiere Pro - Neue Version 25.4 bringt Live-Wellenformen und Beschleunigung
von Blackbox - Mo 22:39
» Licht how to:
von Darth Schneider - Mo 16:11
» Kodak hat einen Plan um drohende Insolvenz abzuwenden
von berlin123 - Mo 11:46
» Kamera für bevorstehende Familienhochzeit
von Darth Schneider - Mo 8:57