raf-dat hat geschrieben:Ich habe mir die Panasonic AG-AC90 zugelegt, um hobbymässig Kurzfilme zu drehen.
Nun habe ich mal in die Szenen-Einstellungen geguckt, und wie beim Test von Slashcam schon erwähnt, gibt es sechs verschiedene Voreinstellungen.
Da ich mich schon seit ein paar Monaten näher mit dem Thema Video und Film beschäftige, kenne ich die rudimentären Begriffe schon, aber mit den Panasonic-eigenen Bezeichnungen kann ich gar nichts anfangen.
Hat jemand schon Erfahrung mit den Einstellungsmöglichkeiten bei den Panasonic-Kameras und könnte mir die Begriffe erklären?
Detail Level, V Detail Level, Detail Coring, Chroma Level, Chroma Phase, (Farbtemperaturen sind klar), Master PED, Auto Iris Level, DRS, Gamma (welches ist nun am besten für einen grossen Dynamikumfang?), Knee, Farbmatrix, Skin Tone DTL
Vielen Dank im Voraus.
(Ich habe die Kamera nicht.)
Du hast eine Kamera bei der die Bildcharakteristik beeinflusst werden kann. Von daher musst Du Dir überlegen, was will ich in der Szene aussagen und wie muss das Bild in Farbe, Kontrast und "Bildschärfe" wirken?
Dann kannst Du Dir überlegen, was muss ich dafür an Parametern verändern? (Bildaufbau -> Kamera, Licht und Position)
- Chroma (Farbe)
- Luma (Helligkeit, Leuchtdichte)
- Gamma (mittlere Helligkeitsverteilung. Sollte für Bildschirme meist 2.2 sein. Lineare und nicht lineare Helligkeitsverteilung)
- DRS (Dynamic Range Strech?, helltt dunkle Bereiche automatisch auf und umgekehrt)
- Knee ("übers Knie brechen", Limitiert Helligkeitspegelspitzen damit keine weiss ausgebrannten Bildteile entstehen)
- DTL Skin (Detail Tone Level?, optimiert Hautfarben und Gewichtung der Farbpalette darauf (Rottöne). Gefürchtet sind Rot- und Grünstich (Whitebalance))
- Bildschärfe (Schärfeindruck künstlich verstärken oder abschwächen. Mit Kontur-, Kontrast- und Farbverstärkung an Übergängen. z.B. hinzufügen von weissen oder schwarzen Linien um Objekte deutlich abzugrenzen. z.B. die Giebeldachkannte vom Himmel)
- Auto Iris? (Iris = Blende und bei Panasonic vermutlich mit Gain kombiniert. Normalerweise wird mit Blendenautomatik und Zeitvorwahl gearbeitet. Da die Tiefenschärfe bei kleinem Sensor sehr gross ist, wirst Du erst mit grosser Brennweite (Zoom) in der Tiefenschärfe eine Veränderung sehen. Manchmal ist es auch wichtig die Verstärkung (Gain) zu limitieren. Grosse Verstärkung bedeutet mehr Sensorrauschen, dass ggf. mit Bilddetailreduzierung (Filterung und Verwaschen) einhergeht.)
Im Normalfall wirst Du ein paar Einstellungen vorbereiten die variiert werden können, um einen "Bildeindruck" zu erzeugen.
Aber das braucht Zeit und Erfahrung.
Gruss Tiefflieger