Eben - 120fps guckt sich auch keiner in Echtzeit an, sondern eher bei 25p, dass es eben langsam wird.glnf hat geschrieben:Na ja, wie schon gesagt sehe ich eher Vorteile in der Postproduktion, als dass jetzt unbedingt eine neuer TV in's Haus muss. (Wir sind eh noch bei Röhre.)
Bei Bildschirmauflösungen wird immer von Linienpaaren gesprochen.glnf hat geschrieben:An WoWu und mella
Ich habe nicht versucht eurer Beispiele durchzurechnen, auch habe ich mich nicht weiter in die Materie eingelesen aber folgende Frage liegt mir auf der Zunge: Bringt Ihr nicht versehentlich optische Auflösung mit Sensorauflösung durcheinander? Die darstellbare Maximalfrequenz ist ja die Hälfte der Samplingfrequenz und sollte in der Praxis deutlich unterschritten werden, da sonst Aliasingeffekte auftreten.
Mit anderen Worten: Am Sensor darf in der halben Auflösung, also 2000 Linien in der Breite bei 4K nur noch "graue Sosse" [Eure Terminologie] auftreffen, ansonsten gibt es nämlich üble Artefakte. Deshalb wird ja normalerweise ein optischer Tiefpassfilter verbaut.
Einverstanden? Sonst komme ich wieder mit der Praxis, in der Billigfotokameras locker ein 10 Megapixel Bild (>4K) belichten können. Und bezüglich Optik ist es in meinen Augen wurst ob ich ein Foto oder 25 Fotos/Sekunde belichte.
Beste Grüsse
glnf
Beim Keying und für Motion Tracking ist es nie falsch in der doppelten Auflösung zu arbeiten. Damit lassen sich u. A. Unzulänglichkeiten vieler Videocodecs wie Colour Subsampling abschwächen.CameraRick hat geschrieben:Die Frage ist nur, welche aufwändige Postproduktion dann solche "Spielzeuge" kauft
Huhn oder Ei -> Debayering-Filter + Interpolation ?glnf hat geschrieben:Beim Keying und für Motion Tracking ist es nie falsch in der doppelten Auflösung zu arbeiten. Damit lassen sich u. A. Unzulänglichkeiten vieler Videocodecs wie Colour Subsampling abschwächen.CameraRick hat geschrieben:Die Frage ist nur, welche aufwändige Postproduktion dann solche "Spielzeuge" kauft
Bitte nicht.Ansonsten kann ich mal einen Thread mit Bildbeispielen diverser Kameras aufmachen
Nein, bei Auflösung wird von MTF gesprochen.Bei Bildschirmauflösungen wird immer von Linienpaaren gesprochen.
("TVL/PH" -> "TV Lines per Picture Height")
Du hast hier überhaupt nichts anderes als bei 1080 auch. Nur 4 Mal aneinander gepappt.Beim Keying und für Motion Tracking ist es nie falsch in der doppelten Auflösung zu arbeiten. Damit lassen sich u. A. Unzulänglichkeiten vieler Videocodecs wie Colour Subsampling abschwächen.
Bei Bildschirmauflösungen wird immer von Linienpaaren gesprochen.
("TVL/PH" -> "TV Lines per Picture Height")
mella hat geschrieben:
Wowu meint z.b. dass eben schon durch die Optik bei kleinen Sensoren ein dargestellter Pixel mehre Nachbarpixel auf der Sensorfläche überlagert, und daher keine klare 4:4:4 Trennung mehr stattfinden kann. Die Optik sorgt hier schon für 4:2:2 oder für 4:1:1, oder schlimmer 8:1:1 ;)
Ich frage mich schon eine Weile, wie lange es noch Fernsehen im klassischen Sinne überhaupt noch geben wird und grätsche deshalb an der Stelle mal rein.Frank Glencairn hat geschrieben:Ich wär ja schon froh, wenn die mal anfangen würden auch nur echtes HD zu senden. Wenn man mal nachmißt was so zuhause - nach diversen Kompressionen - noch am Fernseher anliegt, hat man Glück wenn das knapp über PAL ist. Der TV läßt dan noch diverse Bildverschlimmbesserer drüber laufen und fertig ist die Pampe.
Genau das nenne ich eine höhere Auflösung. :)WoWu hat geschrieben:Du hast hier überhaupt nichts anderes als bei 1080 auch. Nur 4 Mal aneinander gepappt.
Yup, Irgendwie passend dazu: http://www.bbc.co.uk/news/technology-20957218carstenkurz hat geschrieben:Man darf getrost davon ausgehen, dass SD und FHD über die drei DVB-Typen noch sehr lange Zeit bleiben werden.
(1920*1080) durch (720*576) = 5 ;-)glnf hat geschrieben:Genau das nenne ich eine höhere Auflösung. :)WoWu hat geschrieben:Du hast hier überhaupt nichts anderes als bei 1080 auch. Nur 4 Mal aneinander gepappt.
HD ist ja auch nichts anderes als 4 Mal SD aneinander gepappt.
Und das ist genau der Grund, warum DVB auf die scalierbare Variante von H.264 umstellen wird. Eine Basisauflösung und die entsprechenden Layer für die jeweils angepasste (höhere) Auflösung drüber.Frank Glencairn hat geschrieben:Yup, Irgendwie passend dazu: http://www.bbc.co.uk/news/technology-20957218carstenkurz hat geschrieben:Man darf getrost davon ausgehen, dass SD und FHD über die drei DVB-Typen noch sehr lange Zeit bleiben werden.
Du sprichst über mehr Pixel und ich über mehr Bilddetails.Genau das nenne ich eine höhere Auflösung. :)
Schon klar, dass man pro Pixel nicht mehr Information bekommt. Eher weniger.WoWu hat geschrieben:Du sprichst über mehr Pixel und ich über mehr Bilddetails.
welch schöner traum. ;-)WoWu hat geschrieben:Wenn sich wirklich herausstellen sollte, dass sie Mittelformat nehmen und die Pixel sich endlich mal in der Grössenordnung bewegen, dass es mit der Objektivauflösung überein stimmt, dann kann das 'ne gute Sache werden.