Also ich weiß ja nicht, aber die profesionellen Filmobjektive mit denen ich zumeist habe sind nun mal keine Fotobjektive und besitzen dementsprechend keine Gegenlichtblende. Sie sind also auf ein Kompendium angewiesen.Braucht man nicht
- weil meistens die normale Gegenlichtblende des Objektives ausreicht
Also moderne Kompendien wiegen kaum etwas und sind sehr kompakt.- weil es groß und schwer ist
Die meisten Leute die sich ein Kompendium kaufen (ja, auch ich kenne diesen deutschen Begriff, aber in Zeiten von "dicken Eiern" statt "Plan vom Machen" wird man ja nur noch komisch angeschaut wenn man dieses Wort in den Mund nimmt ;) nutzen es ebend für die dicken Eier und haben auch nur Fotooptiken. Wenn ich hier Leute rumrennen sehe mit Canon L Gläsern auf ihrer 5D die unbedingt ein Kompendium brauchen weil sie demnächst beim Kunden auftreten müssen... ja... was soll man da sagen.Thunderblade hat geschrieben:Also ich weiß ja nicht, aber die profesionellen Filmobjektive mit denen ich zumeist habe sind nun mal keine Fotobjektive und besitzen dementsprechend keine Gegenlichtblende. Sie sind also auf ein Kompendium angewiesen.
Leicht wie Luft ist keines und auf einem langen Hebel (vorne am Rig) sind auch 700 Gramm Kompendium ordentlich Balast den man erstmal mit seinen Armen abstützen muss. Da lobe ich mir ja solchen Spielkram:Thunderblade hat geschrieben:Also moderne Kompendien wiegen kaum etwas und sind sehr kompakt.

Braucht man nicht, ist was für Leute die angeben wollen.aight8 hat geschrieben:Brauchts es oder eher überflüssig?
Hmmmm, aber immerhin noch besser als dauernd die Hand abschirmend über die Linse zu halten, hm?Bruno Peter hat geschrieben:Braucht man nicht, ist was für Leute die angeben wollen.aight8 hat geschrieben:Brauchts es oder eher überflüssig?
So Geil, da gibt es ein schönes Outtake von mir, wo beim Aufzieher schön die Hand oben ins Bild kommt, hätt ich mal vorher mein Kompendium aufgesteckt.rtzbild hat geschrieben:Hmmmm, aber immerhin noch besser als dauernd die Hand abschirmend über die Linse zu halten, hm?Bruno Peter hat geschrieben:Braucht man nicht, ist was für Leute die angeben wollen.aight8 hat geschrieben:Brauchts es oder eher überflüssig?
Ich hab auch schon leicht kaschende Tore von Kompendien im Footage wiedergefunden, von daher ;)Frank B. hat geschrieben:Naja, ich hatte auch schon ungewollte Lensflares im Bild bei relativ weitwinkligen Objektiven....... Mit Kompendium bzw. mit Gegenlichtblende wär das wahrscheinlich nicht passiert.
Das ist mir allerdings auch schon passiert ;)rush hat geschrieben: Ich hab auch schon leicht kaschende Tore von Kompendien im Footage wiedergefunden, von daher ;)

Naja - dann greife ich doch lieber auf das alt bewährte Black Wrap zurück.. ist ja von der Funktionsweise her nicht anders ;)CameraRick hat geschrieben:
Wenn es zweckdienlich, günstig und leicht sein soll, ist die Flex Lens Shade auch keine schlechte Idee -
Das Ding wurde auch eher mal für Fotografen gemacht. Blackwrap ist sehr praktisch keine Frage, aber nur bis zu einem gewissen Grad widerverwendbar und, behaupte ich, nicht zwangsläufig so schnell einsatzbereit und angebracht.rush hat geschrieben: Naja - dann greife ich doch lieber auf das alt bewährte Black Wrap zurück.. ist ja von der Funktionsweise her nicht anders ;)
Eben! Wir sind nun mal sinnliche Wesen, haben Augen und agieren bzw. reagieren entsprechend.didah hat geschrieben:show and shine....
lg
didah
und das ist auch ein guter grund! schade, dass sich das in den meisten anderen bereichen nicht gehalten hat.... wennst was qualitativ hochwertiges baust und das in kleiner stückzahl dann auch noch verkaufst dann muss dein produkt halt teuer sein... vergleichbar mit tischlermöbel und ikea... mir gefällt die idee von langlebigeren und dadurch zwangsweise teureren produkten besser als andersrum....Schleichmichel hat geschrieben:Ein gutes Kompendium (zB Arri oder Chrosziel) ist leicht und gut verarbeitet, stabil und das Frenchflag klappt nicht runter, ist aber trotzdem noch beweglich. Es ist kompakt in der Bauweise und lässt sich schnell an die Kamera anbringen - auch mit Handschuhen sollte es gehen. Es gibt Einfassungen für Gegenlichtschablonen bei extrem langen Brennweiten und es fliegen nicht nach kurzer Zeit die Schrauben raus.
Der triftigste Grund für hohe Preise liegt, wie bei allen professionellen Filmerutensilien, in der vergleichsweise geringen Menge an produzierten und verkauften Modellen. In der Regel kauft man ein Kompendium nur zwei bis drei mal im Berufsleben.
er hat nicht nur "bezogen auf den kleinen Amateur-DSLR Filmer recht" ...Thunderblade hat geschrieben:
Aber tommyb hat zumindest bezogen auf den kleinen Amateur-DSLR Filmer recht, da ist der einzige nutzen ein ,,dicke Eier'-Effekt, da selbige meist eh fotobjekiv und schraubfilter benutzen.
na ja - hoher Preis bedeutet nicht automatisch unverwüstliche Qualität.Schleichmichel hat geschrieben:Ein gutes Kompendium (zB Arri oder Chrosziel) ist leicht und gut verarbeitet, stabil und das Frenchflag klappt nicht runter, ist aber trotzdem noch beweglich. Es ist kompakt in der Bauweise und lässt sich schnell an die Kamera anbringen - auch mit Handschuhen sollte es gehen. Es gibt Einfassungen für Gegenlichtschablonen bei extrem langen Brennweiten und es fliegen nicht nach kurzer Zeit die Schrauben raus.
Der triftigste Grund für hohe Preise liegt, wie bei allen professionellen Filmerutensilien, in der vergleichsweise geringen Menge an produzierten und verkauften Modellen. In der Regel kauft man ein Kompendium nur zwei bis drei mal im Berufsleben.
Unsinn! Wer einmal den Unterschied eines Bildes mit und ohne Streulicht auf dem Waveformmonitor gesehen hat, der weiß ein Kompendium sehr zu schätzen. Es geht dabei nicht nur um Flares durch direkte Sonneneinstrahlung. Auch Scheinwerfer oder sehr helle/reflektierende Flächen können Streulicht verursachen. Schraubfilter nutzen dabei GAR NICHTS!Bruno Peter hat geschrieben:Braucht man nicht, ist was für Leute die angeben wollen.aight8 hat geschrieben:Brauchts es oder eher überflüssig?
Man KÖNNTE bei oberflächlicher Betrachtung meinen dass das Teil aus ähnlichem Material wie die "A BETTER BOUNCECARD" gemacht ist, mehr Infos hierCameraRick hat geschrieben:Ein (gescheites) Kompendium, dass schon eine "Sichtluke" im Aufnahmeformat (4:3/16:9) direkt vor der Linse hat (kenne den Fachbegriff dafür nicht) wirkt schon ohne Flügel totale Wunder; und gut aussehen tut es auch nocht (Hand aufs Herz, so unwichtig ist das nicht).
Wenn es zweckdienlich, günstig und leicht sein soll, ist die Flex Lens Shade auch keine schlechte Idee -
http://www.flexlensshade.com/
Was die Linsen da angeht: nicht überhall wo "Cine" drauf steht, ist auch "Cine" drin... ;)
