domain hat geschrieben:Schon klar, die X900M ist dein Maß aller Dinge Tiefflieger, auch interpoliert auf 4K reicht es noch dicke. Mal gespannt bin, wie du diese Kamera beurteilen wirst, wenn du dir eine bessere angeschafft hast.
Denn, wenn etwas interessant war am GH3- Test von Slashcam, dann die Einsicht, dass die klinische Schärfe von typischen Pana-Bildern gar nicht so attraktiv ist und nicht viel mit der echten Auflösung der Objektiv-Sensor-Kombination zu tun hat.
Erstaunlich, weil man bisher noch eher wenig vom Testteam in dieser Hinsicht zu lesen bekam.
Ich lege grossen Wert auf detaillierte Darstellung, bzw. in den Situationen in die ich mich begegebe ein gutes Bild-Ergebnis herauszuholen.
Den Belichtungsumfang und Details die von der Kamera aufgenommen werden, kann man am HDTV im gesamten Umfang in FullHD gar nicht sehen.
Anderer Aspekt. Sogar Kameramänner sind vom Ergebnis der Nokia Lumia 920 begeistert und das ist eine Smartphonekamera.
Ist das die Zukunft?
Gerade gestern wurde im Schweizer Fernsehen auf den Film Hobbit in HFR hingewiesen, dass wie eine Blick durch ein Fenster auf eine reale Welt wirkt. Etwas später ein drehendes Kirmes-Karussel um Bewegungsunschärfen mit Frameraten zu zeigen.
Einmal mit 25 fps Bewegungsauflösung und einmal in HFR (50p), mit dem Hinweis das nur 25p am Fernsehen gesehen werden kann. Das finde ich Paradox.
Und ich bleibe bei der Aussage, dass ich ein umfängliches 1080p50 Bild gegenüber einem 4Kp24 Bild bevorzuge. Die Bilder in Bewegung sind in 50p klarer strukturiert und erkennbar.
Schärfe und Detailauflösung
Es gibt heute sehr gute Digitale Video-Kameras die aber bei weitem nicht ausgenutzt werden. Vielleicht bei der Aufnahme mit grosser Farbtiefe in RAW schon, aber durch Vorgaben des Sende- und Darstellungsformates stark in ein Konsumformat gepresst werden (Dynamic range und Framerate).
Für mich ist es nicht wichtig mit Einstellungen einen Filmlook oder extrem in schwarz/weiss Sephia zu filmen.
Man kann sehr viel Zeit mit Kameraeinstellungen verbringen, was mit der X900M auch möglich ist. Die wichtigen Parameter wie Blende, Verschlusszeit, WB und Fokus kann eingestellt werden. Die Bildcharakteristik (Weichzeichnen, Farbton, Gamma) kann eingeschränkt auch mit Szenemodes beeinflusst werden.
Aber das steht für mich nicht im Vordergrund, ich möchte "einfach" und Detailgetreu die Umwelt (Szene) abbilden können (vielleicht noch etwas akzentuiert ;-)
Der wichtigste Faktor beim Filmen ist die Perspektive und das passende Licht, ggf. auch der Ton.
Im Moment habe ich für mich das Optimum aus Bildqualität und Speichergrösse. Da ich auch auf neu encodieren und Farbanpassungen verzichte, verliere ich nichts an Darstellungsqualität (Kette von Aufnahme bis Darstellung ist soweit wie möglich in 8 bit sRGB 4:2:0 native).
(Ich schneide mit Smartrendering)
Für mich haben Kameras über 20k EUR mehr Möglichkeiten und eine Chance für bessere Bildqualität. Aber der Aufwand (Zeit und Geld) steigt exponentionell und lassen sich auch nicht mehr einfach inkl. Zubehör in eine Fototasche stecken.
Gruss Tiefflieger
Die Panasonic X900M ist eine 3-Chip Kamera welche, gegenüber single Sensor Kameras mit Bayerfilter, punkt genau die Farbwerte bestimmen kann. Vom Prinzip her ist bei 3-Chip nichts interpoliert.
Speziell ist, dass mit Pixelshift der Grünsensor um 1/2 Pixel in beide Achsen verschoben ist. Somit intern die Nettosensorauflösung von 2.56 MP in Quad FullHD (~4K) bearbeitet wird.