Mein Problem:
Ich bekomme das Rauschen vom Tascam nicht weg.
Die Internen Mics funktionieren ohne Rauschen.
Sobald ich auf die Externen beiden XLR Anschlüsse schalte,
flimmert es komisch und Rauscht. Auch wenn ich nichtmal ein Mic angeschlossen habe!
Die Einstellungen am Tascam sehen so aus:
WAV 24bit
48K
Low Cut: OFF
Keine Auto Limiter etc.
Mauelle Pegelsteuerung.
Ich habe schon alles versucht, jede Einstellung geändert aber es bringt nichts. Das das Samson etwas Rauscht, ok ist auch nicht das Beste.... Aber das ich ein Konstantes Flimmern/Rauschen auf dem Tascam habe??
Habt ihr eine Idee an was das liegen könnte? Ich bin am Ende meiner Fähigkeiten...
Eine rauschfreie Elektronik gibt es nicht. Entscheidend ist nur der Signal/Noise Abstand.
D.h. das Grundrauschen kann je nach Mikro oder Vorverstärker schon mal mehr oder weniger deutlich zu hören sein, aber es kommt dann immer auf die Lautstärke des eigentlichen Nutzsignales im Verhältnis zum Grundrauschen an. Hast du das mal getestet?
Ja natürlich kann es auch rauschen, wenn gar nichts angeschlossen ist. Um es noch mal zu sagen: es kommt nicht auf das subjektiv empfundene Rauschen an, sondern darauf, um wieviel stärker das eigentliche Tonsignal empfunden wird. BSP.: Rauschen ziemlich stark, aber das Tonsignal ist dann vergleichsweise auch viel lauter, als bei dem anderen Mikro.
Kannst du annähernd mit einem DB-Anzeigeinstrument und einer konstant lauten und teilweise eingeschalteten Geräuschquelle testen.
Ich werde es morgen nochmal testen, und einige Test aufnehmen und hier bereit legen. Vielleicht sind dann meine Sorgen auch unbegründet, weil man diese Frequenz total einfach herausfiltern kann... Ich bin eher der Filmer, habe im Ton nur meine Basics.
Den Tascam schließe ich an die Nikon D800 an, um so den Ton direkt auf der Kamera zu haben. Habt ihr da noch ein paar Workflow Tipps für mich, bzw Toturials?
Die Testaufnahmen sollten so vor sich gehen: eine konstant laute Tonquelle (Staubsauger, Bohrmaschine etc.) im gleichen Abstand zu den Mikros aufstellen und schon im Tascam den lauten Ton auf immer den gleichen DB-Wert einstellen, Feinabgleich dann ev. noch im NLE. Erst danach kann man die Rauschlautstärke ohne besagte laute Tonquelle im möglichst stillen Raum subjektiv beurteilen bzw. an den DB-Werten ablesen.
das mit dem staubsauger ist immer ein beliebter tip, gut, um fehlerquellen auf die schliche zu kommen. wenn man aber das rauschen testen will, ist das eher eine ungeeignete schallquelle. dann lieber ein radio oder sowas.
Ich glaube, du hast es nicht ganz verstanden Stefan. Die laute konstante Tonquelle wird auf 0 DB eingemessen und dann im möglicht stillen Raum abgeschaltet. Danach erst kann man das Rauschen div. Mikros beurteilen.
Domian hat recht, es sollte eine möglichst konstant laute Klangquelle sein. Der Staubsauger (wenn er nicht bewegt wird) ist nahezu perfekt. Wenn er dann noch in der Leistung verstellbar ist, kann man ihn wunderbar zum Einpegeln auf gewünschte Aufnahmeumgebung nutzen. :)
Rechtliche Notiz: Wir übernehmen keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge
und behalten uns das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.