Bisher habe auf eine Empfehlung das Digitalfilter von Heliopan für meine HF100 verwendet.
Es sperrt den Infrarotbereich und auch den UV-Bereich des Spektrums.
Da ich bisher aber von keinem Camcorder-Hersteller eine Aussage zur spectralen Empfindlichkeit eines Camcorders bekommen konnte, stellt sich beim Kauf eines neuen Camcorders immer die Frage nach der Notwendigkeit dieses Filters.
Das hängt natürlich von den gegebenen Lichtverhältnissen ab, doch wäre es doch sinnvoll zu erfahren, überwiegen in unkritischen Situationen nicht doch die Nachteile, z.B. durch Reflexionen.
Man kann Anhaltspunkte bekommen, wenn man z.B. die Infrarot-Diode einer Fernbedienung im Camcorder darstellt. Dort sieht man sehr deutlich, dass dieses Filter für Infrarot eine hohe Sperrwirkung erzielt.
Ob in der Praxis, z.B. bei Objekten mit hoher Wärmeabstrahlung dieses Filter notwendig wird, das könnte möglicherweise ein Profi wissen, zumal in den Camcordern ja wohl ein mehr oder weniger gutes Infrarot-Filter integriert ist.
Was den UV-Anteil im Spectrum betrifft, sind die kritischen Aufnahmesituationen (Hochgebirge, Mittagssonne, Meeresstrand,...) wohl mehr von Bedeutung.
Zum Schutz des Objektivs haben jedoch viele Camcorder einen automatischen Objektivverschluss.
Wer also sein Objektiv auch bei der Aufnahme schützen will, sollte also dieses Digitalfilter drauf lassen, zumal in den kritischen Situationen.
Mein Problem ist nur, dass Heliopan den Durchlassbereich dieses Filters sehr schön dargestellt hat,
http://www.heliopan.de/produkte/digital-video.shtml
mir aber nicht bekannt ist, dass ein Camcorder-Hersteller eine solche Kurve für seine Camcorder veröffentlicht.
Da tappe ich sehr im Dunklen.