Artvis
Beiträge: 192

ND Filter für Canon EOS 7D Vario oder Fix welche Marke?

Beitrag von Artvis »

Liebes Forum,

bin auf der Suche nach einem ND-Filter mit guter bis bester Bildqualität für VideoDSLR Aufnahmen.
Grundsätzlich denke ich an einen Vario ND Filter. Da hab ich mir den Heliopan VARIO ND 0,3-1,8 aus dem Internet angesehen. Dann bin ich auf Tiffen VAriable ND Filter gestoßen. Auch von RODENSTOCK gibt es ND Filter die sind aber fix.

Wer kann mir dazu seine Erfahrung zu den Produkten und überhaupt über die variante und fixe ND Filter sagen?

Ich denke, dass ich kaum 8 Blendenstufen zur "Abdunklung" benötige. Geht es bei meiner Arbeit max. um mittägige Sonnenlichteinstrahlung in der Natur und nicht um Gegenlicht und Spiegelungen der Sonnenstrahlen im Wasser oder ähnlichen. Wichtig ist mir eine Belichtungszeit von 1/50 bis 1/60 bei Blende 2,8 bis max.4.5 beim filmen einhalten zu können.

liebe Grüße
Alfred



soan
Beiträge: 1236

Re: ND Filter füpr Eos 7D vario oder Fix welche marke?

Beitrag von soan »

Habe zwei Vario-ND von Lightcraft (Modellvariante 2, 72 und 77mm) und bin mit Bildqualität und Verarbeitung sehr zufrieden. Allerdings sind die nicht wirklich "neutral grau", die haben beide einen minimalen Sepia-Stich.



tommyb
Beiträge: 4921

Re: ND Filter füpr Eos 7D vario oder Fix welche marke?

Beitrag von tommyb »

Das habe alle Vario / Fader ND Filter. Billige wie teure.

Nur ein ND Filter ist wirklich neutral. Beim Vario braucht man unbedingt einen Weissabgleich.

Billige ND Filter haben aber ggf. noch einen Violettstich, das sind dann aber meistens Chinesen aus der 20 Euro Region.



TomStg
Beiträge: 3795

Re: ND Filter füpr Eos 7D vario oder Fix welche marke?

Beitrag von TomStg »

soan hat geschrieben:Habe zwei Vario-ND von Lightcraft (Modellvariante 2, 72 und 77mm) und bin mit Bildqualität und Verarbeitung sehr zufrieden. Allerdings sind die nicht wirklich "neutral grau", die haben beide einen minimalen Sepia-Stich.
Und wenn Du genau hinsiehst, wirst Du feststellen, dass sich der Farbstich über den Dämpfungsbereich hinweg verändert: je stärker die Lichtdämpfung, desto mehr wird der blaue Spektralanteil reduziert und damit umso rötlicher wird der Farbstich. Dh: die Dämpfungsleistung des ND-Filters wirkt im sichtbaren Lichtspektrum nicht völlig gleichmässig, sondern im blauen Bereich stärker als im roten. Dieser Effekt tritt umso stärker auf, je stärker der ND-Filter ist. Die Bezeichnung "Neutral-Filter" ist daher nicht ganz korrekt.

Deshalb kann ein ND-Vario über den gesamten Dämpfungsbereich hinweg nicht absolut farbneutral sein. Der Hersteller korrigiert am ehesten den mittleren Bereich als farbneutral. Deshalb muss bei einem ND-Vario immer der automatische Weißabgleich eingeschaltet sein - oder der Farbstich wird manuell später korrigiert.

Somit ist der Farbstich - auch eines konstanten - ND-Filters nur ein nachgeordnetes Kriterium. Wichtiger sind die Glasqualität sowie absolut planparallele und möglichst kratzfeste Glasflächen.



soan
Beiträge: 1236

Re: ND Filter füpr Eos 7D vario oder Fix welche marke?

Beitrag von soan »

TomStg hat geschrieben:
Deshalb kann ein ND-Vario über den gesamten Dämpfungsbereich hinweg nicht absolut farbneutral sein. Der Hersteller korrigiert am ehesten den mittleren Bereich als farbneutral. Deshalb muss bei einem ND-Vario immer der automatische Weißabgleich eingeschaltet sein
Oha...ich mach das immer manuell :-)

Der Farbstich ist zwar wahrnehmbar aber leicht zu beherrschen - das Pumpen eines automatischen WB in kauf zu nehmen halte ich doch für sehr übertrieben. Thx für die Info...



sethko
Beiträge: 135

Re: ND Filter füpr Eos 7D vario oder Fix welche marke?

Beitrag von sethko »

..Glasqualität sowie absolut planparallele und möglichst kratzfeste Glasflächen.
Was wären denn da tolle Firmen? Nur die Großen?

Grüße



TomStg
Beiträge: 3795

Re: ND Filter füpr Eos 7D vario oder Fix welche marke?

Beitrag von TomStg »

Es kommt wie immer auf den eigenen Qualitätsanspruch an - autofahren geht mit Dacia und mit Rolls Royce. Bei den Filtern macht mann/frau mit B+W, Heliopan oder Tiffen nichts falsch. Haida ragt zB bei den Billigheimern positiv hervor. Sieh Dich mit Google um: Beim Vergleichen stellst Du es ziemlich sicher am Preis fest, welches Qualitätsniveau angeboten wird.

Überlege Dir vorher vor allem, welche Filterstärken Du für Deine benutzten Objektive unter welchen Lichtverhältnissen brauchst. Für die Reduzierung um 3 Blendenstufen ist es ein ND 0,9, bei -10 Blendenstufen ist es ein ND 3. Zwischen diesen beiden ND-Werten liegt normalerweise der Bedarf.



sethko
Beiträge: 135

Re: ND Filter für Canon EOS 7D Vario oder Fix welche Marke?

Beitrag von sethko »

Der Qualitätsanspruch ist natürlich hoch! :)

Das Problem beim Filmen ist, dass eh alles vielfach so lange dauert wie bei ENG-Mühlen. Wenn man dann auch noch ständig den Graufilter wechseln muss weil die Sonne mal wieder kurz weg ist..
Auch bei den großen Namen wüsste ich nicht was ich nehmen sollte.

Manche arbeiten mit Lighcraft, 120 € - gut. Aber evtl. gibt es jemanden der einen Haida-Vario einsetzt und das Teil total super findet. Warum dann nicht.
Der ist wohl nicht vergütet - klebt dann also ständig Staub auf dem Filter oder ist er sehr schwer zu putzen? Dann doch lieber vergütet.

Was meint ihr?

Grüße



Jörg
Beiträge: 10803

Re: ND Filter für Canon EOS 7D Vario oder Fix welche Marke?

Beitrag von Jörg »

Bei mir machen die Haida NDs einen traumhaft guten Job, da klebt genauso wenig irgend etwas am Filter wie bei meinen B&W ;-)

Die Farbtendenz geht allerdings weg von Rot, hin zu blau.
Passt mir super in den Kram.
Es war mein erster Versuch mit "Billigheimern", habe ihn nie bereut, weiter empfohlen, und nur einen negativen Kommentar dazu erhalten.
Es gibt keinen Grund, sie nicht mal zu versuchen,



sethko
Beiträge: 135

Re: ND Filter für Canon EOS 7D Vario oder Fix welche Marke?

Beitrag von sethko »

Das motiviert es auf einen Versuch ankommen zu lassen. :)
Grüße



Jan
Beiträge: 10105

Re: ND Filter für Canon EOS 7D Vario oder Fix welche Marke?

Beitrag von Jan »

Cokin bringt auch eine neue sehr flache Serie.

In den nächsten Tagen erhalte ich sie.

Ich glaube aber nicht, dass sie besser sein werden als die genannten Topmodelle.


Mein Vertreter meinte zwar die sind auf Hoya Niveau, ja Cokin, Hoya und Kenko gehören alle zusammen, ich würde mich aber wundern, wenn die neuen Cokin Filter wirklich die Top Eigenschaften von Hoya hätten.

cokin-bringt-eine-neue-geniale-bezahlbare-filterserie-pure-harmonie



VG
Jan



miep
Beiträge: 52

Re: ND Filter für Canon EOS 7D Vario oder Fix welche Marke?

Beitrag von miep »

Ich habe einen varion und komme bestens damit klar



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» NIKKOR Z 24-70mm f/2.8 S II - leichter, schnellerer Autofokus, Innenzoom
von iasi - Sa 22:30
» Was hast Du zuletzt gekauft?
von cantsin - Sa 22:20
» Was schaust Du gerade?
von roki100 - Sa 22:03
» Licht how to:
von Darth Schneider - Sa 18:05
» Layer- vs. Node-basiertes Compositing - Welcher Workflow wann passt
von muellerbild - Sa 15:53
» Video-Kamera für Auslandsaufenthalt
von Bildlauf - Sa 15:20
» Google Pixel 10 Pro (XL) kommt mit Generativer KI direkt in der Kamera
von Jott - Sa 11:57
» Alien: Romulus - Teaser Trailer online - produziert von Ridley Scott, gedreht auf Alexa 35
von 7River - Sa 11:31
» Reparaturservice für JVC HR-S9600
von MLJ - Sa 10:51
» ElevenLabs Video-to-Music - automatisch Soundtracks zu Videos per KI generieren
von slashCAM - Sa 9:51
» Kamera für bevorstehende Familienhochzeit
von Pianist - Sa 9:00
» Apple: Gefahr durch manipulierte Bilddateien
von Jott - Fr 20:48
» Teltec und BPM fusionieren
von rush - Fr 20:32
» Was hörst Du gerade?
von Funless - Fr 18:12
» SIGMA 12mm F1.4 DC | Contemporary - neues Ultraweitwinkelobjektiv für APS-C
von Jörg - Fr 12:05
» Killer-Features: Einzigartige herstellerspezifische Kamerafunktionen
von cantsin - Fr 10:57
» Nikon MH-25 Ladegerät reparieren
von pillepalle - Fr 9:06
» Paypal gehackt - Angriff auf Gmail
von dienstag_01 - Fr 0:44
» Adobe Audition 5.1. Produktion Hilfe
von freezer - Fr 0:33
» Insta360 GO Ultra - verbesserte Mini-Actioncam mit 4K/60p
von slashCAM - Do 15:12
» Sony FX2: S-Log3 für Foto und Video nutzen - wann macht Log für Fotos Sinn?
von rush - Do 8:26
» Neuer MRMC Cinebot Nano bietet reproduzierbare Kamerabewegungen für unterwegs
von Jott - Do 6:30
» Linsen (Vintage, Anamorphic & Co.)
von roki100 - Mi 23:30
» Zoom H6studio Handy Recorder - Großmembran-Mobilrecorder mit 32-Bit-Float
von Darth Schneider - Mi 20:29
» Komplette Kamerausrüstung - € 15.000, -- Budget
von Bildlauf - Mi 17:50
» SanDisk UltraQLC NVMe SSD mit neuem Speicherrekord von 256 TB
von slashCAM - Mi 17:42
» Audio AAF und Original Files Export
von micha2305 - Mi 11:41
» Mitakon 55mm f/2.8 1-5X Makroobjektiv für 9 Mounts vorgestellt
von slashCAM - Mi 10:45
» Voreinstellung roter Record-Button
von Jott - Mi 10:25
» Sigma 200mm F2 DG OS Sports Teleobjektiv vorgestellt
von Funless - Mi 8:59
» Biete Panasonic tz100/101, 20mp 1 Zoll Sensor, 10x optischer Zoom 4k Video
von Gabriel_Natas - Mi 8:00
» Sony FS 700: Strom abschalten vs. Power Switch
von acrossthewire - Di 18:02
» FFmpeg 8.0 bringt automatische Untertitel per Whisper-KI
von CameraRick - Di 10:15
» Welchen Film habt Ihr bei eurem aller ersten Kinobesuch geschaut?
von Axel - Di 9:10
» Adobe Premiere Pro - Neue Version 25.4 bringt Live-Wellenformen und Beschleunigung
von Blackbox - Mo 22:39