
Hier geht es zur Newsmeldung mit Link und Bildern auf den slashCAM Magazin-Seiten:
Warum negativer Gain die Dynamik verringern kann
Null multipliziert mit einer beliebigen Zahl bleibt Null. Konstanter reiner "Gain" ist die Multiplikation mit einer Zahl. Wenn der Sensor eine Null liefert, kann da nicht plötzlich etwas anderes rauskommen.camworks hat geschrieben:Das mit dem Nullpunkt ist ganz sicher kein Versehen, die beschreiben das ja genau auch noch mit dem Pfeil.
Ich habe nicht geschrieben, dass die Grafik korrekt ist!TheBubble hat geschrieben:Null multipliziert mit einer beliebigen Zahl bleibt Null. Konstanter reiner "Gain" ist die Multiplikation mit einer Zahl. Wenn der Sensor eine Null liefert, kann da nicht plötzlich etwas anderes rauskommen.camworks hat geschrieben:Das mit dem Nullpunkt ist ganz sicher kein Versehen, die beschreiben das ja genau auch noch mit dem Pfeil.
Ganz und gar nicht. Erstens wollen sie keine Belichtungszeiten unter 1/50 (Stroboeffekt) und zweitens wollen manche mit ziemlich offener Blende wegen DOF arbeiten.dienstag_01 hat geschrieben: Warum dann einige Heinis überhaupt noch ND Filter verbauen/verwenden, wird dann wohl ihr Geheimnis bleiben ;)
Achso. Ich wollte mit dem Satz nur andeuten, dass ich bei allgemeinen Erläuterungen nicht in jeder Abbildung nach Ungenauigkeiten suchen bzw. wenn eine solche auffällt über diese hinwegsehen würde.camworks hat geschrieben: Ich habe nicht geschrieben, dass die Grafik korrekt ist!
Ich habe nur auf deine Vermutung reagiert: "Soll aber sicher nur eine Illustration sein, keine exakte Darstellung."
Zu was denn sonst?!domain hat geschrieben:Keinesfalls kommt es bei höherem Gain zu einer Kontrastaufsteilung.
Dann erklaere mal, wie die rote Kurve es schafft, durch reinen Gain einen negativen (!) Sensor-Output zu erreichen.Angry_C hat geschrieben:Die Kurven stimmen. Hab damit fast täglich in der Kameraentwicklung zu tun.
Wo siehst du negativen Sensor-Output???? Die Kurven wurden unglücklicherweise über das Achskreuz gezeichnet.Sonst nix....TheBubble hat geschrieben:Dann erklaere mal, wie die rote Kurve es schafft, durch reinen Gain einen negativen (!) Sensor-Output zu erreichen.Angry_C hat geschrieben:Die Kurven stimmen. Hab damit fast täglich in der Kameraentwicklung zu tun.
Und bitte sage nicht einfach, dass Achsenbeschriftungen fehlen und man das alles ganz anders lesen muss.
Es sagt auch niemand,dass das der Normalfall ist. Möglich ist es aber nunmal, wenn man die volle Kontrolle über den Sensor und die Gainstufen hat.domain hat geschrieben:Also meiner Meinung nach stimmen die Kurven mal ziemlich sicher nicht, aber die BBC empfiehlt als Standardeinstellung für die XF100 z.B. -6 DB Gain. Scheinbar liegt dort das Base-Gain, was mir bei einem 14-Bit AD-Wandler als noch durchaus plausibel vorkommt.
So du wie es beschreibst ist natürlich klar: wenn oben >= 235 nicht mehr erreicht werden kann und unten weggeschnitten wird, dann leidet die Dynamik darunter, aber so läuft das m.E. im Normalfall eben nicht.
Stichwort: Panasonic AG-HPX300WoWu hat geschrieben:Und ist die Zeit, Rauschen mit dem Gain Zuleibe zu rücken nicht auch schon lange vorbei?
Die X-Achse schneidet normalerweise, wenn nichts anders angegeben, die Y-Achse bei y=0, die Y-Achse schneidet die X-Achse analog bei x=0. Die X-Achse ist mit Sensor Output beschriftet, die Y-Achse mit Camera Output. Da weder ein negativer Sensor- noch Camera Output sinnvoll ist (weniger als gar kein Licht?), können die Kurven nur im oberen rechten Quadranten verlaufen. In der Abbildung beschränkt sich aber keine Kurve darauf. Die Abbildung ist also mindestens unpräzise.Angry_C hat geschrieben: Wo siehst du negativen Sensor-Output???? Die Kurven wurden unglücklicherweise über das Achskreuz gezeichnet.Sonst nix....