Frank B.
Beiträge: 9318

Re: Canon überrascht mit C100 und C500

Beitrag von Frank B. »

Naja, bei einem Blindtest der Aufnahmen wird man mit Sicherheit wenig Unterschiede feststellen. Doch viele Leute, die fast 7000,- Eur für eine Kamera ausgeben können und wollen, möchten die Aufnahmen auch nachbearbeiten, vor allem graden. Gerade, wenn man sich für einen Camcorder mit Großformatsensor entscheidet. Da hat eben ein 10Bit 4:2:2 erhebliche Vorteile. Es ist dann halt sehr ärgerlich, wenn Canon einen 4000,- Euro Drittelzollchip-Camcorder mit diesem Codec versieht und eine 7000,- Euro- APSC-Cam nicht. Man hätte evtl. die C100 um andere Features abspecken können, um einen Kaufanreiz zur größeren C300 bei zu behalten.

Für meine persönlichen Ansprüche reicht AVCHD vollkommen aus. Ich bin ja Hobbyfilmer. Die Aufnahmen meiner FS 100 lassen sich in dem Rahmen, in dem ich es benötige hervorragend nachbearbeiten, auch farbkorrigieren.
Und dass der Codec nicht alles ist, kann man unter diesem Link sehr gut nachvollziehen:

viewtopic.php?p=588152#588152

Dennoch sehe ich es ähnlich wie Syndikat, dass man heute für 7000,- Euro schon was Ordentliches im Gesamtkonzept erwarten darf. Ich finde ja, Canon hat viele seiner gehobenen Modelle um 1000,- bis 2000,- Euro zu teuer angesetzt.
Zuletzt geändert von Frank B. am Do 30 Aug, 2012 15:45, insgesamt 1-mal geändert.



Jott
Beiträge: 22862

Re: Canon überrascht mit C100 und C500

Beitrag von Jott »

Bei der C300 hatten auch alle erst mal "blind" geheult bzw, gelacht über den unbrauchbaren MPEG 2-Codec, viel zu teuer bla bla. Hat sich gelegt, weil das, was tatsächlich rauskommt, eine andere Sprache spricht. Sensor und Signalverarbeitung sind bei den Canons offensichtlich top und ihr Geld wert, sonst wären die Kameras unverkäuflich.



sottofellini
Beiträge: 454

Re: Canon überrascht mit C100 und C500

Beitrag von sottofellini »

Das ist sehr gut auf den Punkt gebracht.
Und soeben wurden noch neue Kino- Optiken angekündigt- ich glaube Canon muss man nicht lehren, wie man seine Stammklientel plus neue bedient.



B.DeKid
Beiträge: 12585

Re: Canon überrascht mit C100 und C500

Beitrag von B.DeKid »

Benzin ist auch teurer geworden ;-)



Frank B.
Beiträge: 9318

Re: Canon überrascht mit C100 und C500

Beitrag von Frank B. »

Das ist mir aber egal. Ich tanke eh nur für 30,- Euro.


:D



freezer
Beiträge: 3646

Re: Canon überrascht mit C100 und C500

Beitrag von freezer »

Thunderblade hat geschrieben:
Canon tut wohl alles, um die Video-Userbasis zu verlieren...
Die CINEMA EOS Produkte richten sich halt nicht an Hobbyvideofilmer sondern an Filmemacher.
Die C100 richtet sich definitiv nicht an das obere Segment und ich bezog mich vor allem auf die unverständliche Preispolitik der Nachfolgemodelle. Canon hatte einmal ein extrem gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
LAUFBILDkommission
Robert Niessner - Graz - Austria
Blackmagic Cinema Blog
www.laufbildkommission.wordpress.com



TVDOCS

Re: Canon überrascht mit C100 und C500

Beitrag von TVDOCS »

Bei uns in der "öffentlich rechtlichen Anstalt" ist es so: Um TV Produktionen abzuliefern (NDR HH) muss in (XDCAM) HD 4:2:2 10 Bit gedreht werden. Das wird übrigens u.U. in der Meßtechnik überprüft. Können die Kameras das nicht leisten, sind sie für den Broadcastbereich leider nicht oder nur bedingt tauglich. Vorallem wenn es um aufwendige Dokumentationen geht.



markusG
Beiträge: 5225

Re: Canon überrascht mit C100 und C500

Beitrag von markusG »

TVDOCS hat geschrieben:Vorallem wenn es um aufwendige Dokumentationen geht.
Da gibt's dann gleich "Afghanistan in 4K" *scnr*



abel
Beiträge: 176

Re: Canon überrascht mit C100 und C500

Beitrag von abel »

TVDOCS hat geschrieben:Bei uns in der "öffentlich rechtlichen Anstalt" ist es so: Um TV Produktionen abzuliefern (NDR HH) muss in (XDCAM) HD 4:2:2 10 Bit gedreht werden. Das wird übrigens u.U. in der Meßtechnik überprüft. Können die Kameras das nicht leisten, sind sie für den Broadcastbereich leider nicht oder nur bedingt tauglich. Vorallem wenn es um aufwendige Dokumentationen geht.
Seit wann ist XDCAM 4:2:2 denn 10Bit? Das ist doch nur AVCIntra.



Jott
Beiträge: 22862

Re: Canon überrascht mit C100 und C500

Beitrag von Jott »

Ganz genau. Die Anforderung 10 Bit gibt es nicht, XDCAM 422 ist 8Bit, die Canon C300 folglich auch. Vielleicht sollte man das der Messtechnik mal verraten? Lustig, was manche so alles "wissen".



TVDOCS

Re: Canon überrascht mit C100 und C500

Beitrag von TVDOCS »

Lustiger ist es , was viele glauben zu wissen, ich lasse mich aber gerne belehren und lerne immer gerne dazu :)



oliver@dancers
Beiträge: 124

Re: Canon überrascht mit C100 und C500

Beitrag von oliver@dancers »

Ich besitze sowohl eine Kamera, die AVCHD-Dateien bringt, als auch eine XF100 und eine ältere HDV-Kamera. Zum Schneiden geht HDV und MXF etwa gleich flink und ohne jegliche Verzögerung. Nur beim AVCHD macht sich der komplexere Codec bemerkbar, in dem die bedienung nicht so flink geht (start, stop, und vor allem rücklauf). Mein System ist AVCHD eigentlich locker gewachsen, aber es nervt trotzdem. Kommt es dann zum Rendern, hängt MXF alles ander ab - und das trotz höchster Bitrate. Ich kann die Canon MXF-Dateien nur wärmstens empfehlen. Vielleicht ist aus dem gefühlten Performance-Verlust bei AVCHD Material die ganze Abneigung der User gewachsen?

Gruss
Oliver



Bilderspiele
Beiträge: 664

Re: Canon überrascht mit C100 und C500

Beitrag von Bilderspiele »

Das sind doch jetzt mal Fakten!

Vielen Dank :-)



Jott
Beiträge: 22862

Re: Canon überrascht mit C100 und C500

Beitrag von Jott »

oliver@dancers hat geschrieben:Vielleicht ist aus dem gefühlten Performance-Verlust bei AVCHD Material die ganze Abneigung der User gewachsen?
Die Abneigung kommt von dem nicht nachvollziehbaren Drang, das Material unbedingt nativ bearbeiten zu wollen. Es gibt erheblich effizientere Wege, die man nicht einschlagen muss, wenn man stur ist, aber sehr wohl kann. Aber das Thema ist uralt und ausdiskutiert, so what. Es gibt genauso auch passionierte MPEG 2-Hasser und Leute, die meinen, ohne RAW nicht leben zu können. Ist doch toll, dass es für alle inzwischen die massgeschneiderte Kamera gibt. Einfach kaufen!



Bilderspiele
Beiträge: 664

Re: Canon überrascht mit C100 und C500

Beitrag von Bilderspiele »

Jott hat geschrieben:
oliver@dancers hat geschrieben:Vielleicht ist aus dem gefühlten Performance-Verlust bei AVCHD Material die ganze Abneigung der User gewachsen?
Die Abneigung kommt von dem nicht nachvollziehbaren Drang, das Material unbedingt nativ bearbeiten zu wollen. Es gibt erheblich effizientere Wege, die man nicht einschlagen muss...
Lass uns an deiner Weisheit teilhaben.



Jott
Beiträge: 22862

Re: Canon überrascht mit C100 und C500

Beitrag von Jott »

Ist nicht meine, die Weisheit wird von den Herstellern verbreitet. Eine Option: ProRes. Apple-Produkte machen das, seit es AVCHD gibt, alles automatisch, selbst iMovie und das uralte Final Cut Express rechnen beim Import automatisch in ein Intermediate-Format um, damit flutscht AVCHD auch auf alten, schwachbrüstigen Rechnern. fcp x lässt die Wahl zwischen nativ und ProRes, Wandlung ggf. im Hintergrund.

Aber im Ernst, in der Bedienungsanleitung jeder Schnittsoftware steht, wie man am besten mit AVCHD umgeht. Oder nicht? Wer die Rechenpower hat, kann nativ loslegen (und wird trotzdem irgendwann an Grenzen stoßen), der Realist nutzt einen Arbeitscodec - der im Falle von ProRes auch gleich der Mastercodec für professionelle Anwendungen ist. Den lieben inzwischen auch die Sender (sh. ITU-Richtlinien).

Aber wie gesagt - alles uralte Hüte.



Bilderspiele
Beiträge: 664

Re: Canon überrascht mit C100 und C500

Beitrag von Bilderspiele »

Jott hat geschrieben:Ist nicht meine, die Weisheit wird von den Herstellern verbreitet. Eine Option: ProRes. Aber im Ernst, in der Bedienungsanleitung jeder Schnittsoftware steht, wie man am besten mit AVCHD umgeht. Oder nicht?
ProRes ist fein! Noch feiner ist es, direkt in ProRes aufzuzeichnen. Dann kann man schneller auf Sendung sein. Und schon wieder einer, der am Liebsten nativ schneidet :D



Jott
Beiträge: 22862

Re: Canon überrascht mit C100 und C500

Beitrag von Jott »

Yep, direkte ProRes-Aufzeichnung ist fein. Alexa, die Blackmagic-Kamera, Atomos, AJA - alles da.

Nur: wer sehr viel produziert und das ganze Rohmaterial komplett langfristig archiviert (was man bei Auftragsfilmen tunlichst machen sollte), hat mit dem extrem geringen Datenaufkommen des AVCHD-Standards den Joker gezogen. Mit ProRes, uncompressed oder RAW ist so was in keiner Weise praktikabel, es handelt sich sogar um ein bisher ungelöstes Problem, wenn man nicht gerade Lottogewinner ist oder Kunden hat, die saftige jährliche Storage-Rechnungen akzeptieren.

Wieso wohl schraubt Panasonic sein AVC Ultra auch bis auf 25 Mbit runter? Wieso wird beim ZDF heimlich immer noch DVCPro mit 25Mbit heiß und innig geliebt? Genau deshalb. Sony XDCAM wird als Disc in den Schrank gestellt, besonders elegant.

AVCHD nativ archivieren, in ProRes bearbeiten (natürlich so gewandelt, dass Filenames und Time Code erhalten bleiben): derzeit eine feine Lösung. Muss ja nicht für alle das Richtige sein. Aber diejenigen, die so ticken, werden innerhalb des Canon-Angebots gern zur C100 greifen.



Bilderspiele
Beiträge: 664

Re: Canon überrascht mit C100 und C500

Beitrag von Bilderspiele »

Jott hat geschrieben:AVCHD nativ archivieren, in ProRes bearbeiten (natürlich so gewandelt, dass Filenames und Time Code erhalten bleiben): derzeit eine feine Lösung. Muss ja nicht für alle das Richtige sein. Aber diejenigen, die so ticken, werden innerhalb des Canon-Angebots gern zur C100 greifen.
Das finde ich elegant. Nur die Wandlung kann schon mal dauern.



Jott
Beiträge: 22862

Re: Canon überrascht mit C100 und C500

Beitrag von Jott »

Bilderspiele hat geschrieben:
Jott hat geschrieben:AVCHD nativ archivieren, in ProRes bearbeiten (natürlich so gewandelt, dass Filenames und Time Code erhalten bleiben): derzeit eine feine Lösung. Muss ja nicht für alle das Richtige sein. Aber diejenigen, die so ticken, werden innerhalb des Canon-Angebots gern zur C100 greifen.
Das finde ich elegant. Nur die Wandlung kann schon mal dauern.
Nicht auf schnellen Rechnern, wie im Profibreich üblich (z.B. MacPro 12-Core). Aber sonst hast du schon recht. Dennoch kann man so was starten, während man essen geht oder - bei wirklich großen Mengen und lahmem Rechner - über Nacht. Mit einem Minimum an Organisation juckt die Wandlung wirklich nicht. Nur für sofortiges Verarbeiten - EB/News - taugt das nicht. Aber es gibt ja auch keine EB-Kameras mit AVCHD, insofern ist dieser Haken rein theoretischer Natur.



Syndikat
Beiträge: 488

Re: Canon überrascht mit C100 und C500

Beitrag von Syndikat »

Jott hat geschrieben:Eine Option: ProRes. Apple-Produkte machen das, seit es AVCHD gibt, alles automatisch, selbst iMovie und das uralte Final Cut Express rechnen beim Import automatisch in ein Intermediate-Format um, damit flutscht AVCHD auch auf alten, schwachbrüstigen Rechnern.
Mit einem halbwegs schnellen Rechner (bei mir reicht schon ein AMD X6 1100T und eine GTX 470) und Premiere CS flutscht das auch nativ ohne langwieriges Umrechnen.



Jott
Beiträge: 22862

Re: Canon überrascht mit C100 und C500

Beitrag von Jott »

Ja natürlich. Mit fcp x auch. Aber mit ProRes flutscht es auch dann noch, wenn die Timeline komplex wird, sich die Effekte häufen und zum Beispiel Grading-Software mit ins Spiel kommt. Jedenfalls geht's mit ProRes o.ä. IMMER besser und schneller als mit nativem Material - ist eine Frage des Anspruchs.

Egal. Es ging ja um den Sinn der C100. Wenn der Premiere-User natives AVCHD liebt, kann er ja auch die C100 genauso lieben wie MPEG 2- Variante C300.



Thunderblade
Beiträge: 766

Re: Canon überrascht mit C100 und C500

Beitrag von Thunderblade »

Und wenn ich die Pressemeldung richtig im Kopf habe kommt noch dazu, dass der HDMI-Ausgang clean/uncompressed ist. Man kann also auch einen externen Rekorder dranhängen (es gibt mittlerweile auch für kleine Geldbeutel erschwingliche Modelle) und direkt in ProRes aufnehmen (bzw. als Alternative in Avid DNxHD)
Es ist nicht die Kamera die die schönen Bilder macht, sondern der Mensch dahinter.



oliver@dancers
Beiträge: 124

Re: Canon überrascht mit C100 und C500

Beitrag von oliver@dancers »

Es ist ja nicht so, dass mein Rechner schwächeln würde. Es geht einfach manchmal einen kurzen Moment mit AVCHD Material, bis der Clip rückwärts läuft. Ich wollte hier vor allem darauf hinweisen, dass das MXF File deutlich reaktiver ist im Schnitt. Klar - wandeln wäre eine Option, da es sich aber bei meiner AVCHD Cam um die meist kleinen Familien-internen Projekte geht, kümmert mich das nicht weiter. Hätte ich die Wahl zwischen C100 und C300 würde ich mich nur schon wegen dem Codec für die C300 entscheiden. Das Gefummel mit dem externen Recorder... mal abgesehen davon, dass auch der kostet, nur schon der Aufwand vor jedem Einsatz würde mich davon abhalten. Aber wie schon mehrfach erwähnt hier, wird die C100 sicher Ihren Markt finden. Vielleicht jemand, der bereits gute Linsen und einen externen Recorder besitzt?

Gruss
Oliver



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Neue Actioncam DJI Osmo Action 6 soll größeren Sensor und variable Blende bekommen - und ProRes?
von Tscheckoff - Mi 8:23
» Künftige Xbox Next: Vollwertiger Windows-PC mit Potenzial für Videobearbeitung
von Totao - Mi 7:41
» Blackmagic liefert PYXIS 12K aus - Kompakte Cine-Kamera mit 12K Vollformatsensor
von iasi - Mi 7:34
» Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?
von Jott - Mi 7:25
» Preise für Speicher (HDD, SSD, RAM) auf Allzeithoch?
von rush - Mi 6:58
» Nanlite PavoTube II 6CP: Kompakte LED-Röhre mit größerem Farbumfang
von Ingole - Di 20:18
» HILFE - Kurzfilm
von -paleface- - Di 18:55
» Was hörst Du gerade?
von Nigma1313 - Di 18:39
» iPhone 17 Pro Max im Praxistest: ProRes RAW, Apple Log 2 - inkl. DJI Osmo Pocket Vergleich
von Bruno Peter - Di 17:50
» Filmbox Looks - Dehancer Alternative?
von stip - Di 16:46
» Woran arbeitet Adobe? Experimentelle KI-Tools für Video und Audio
von philr - Di 15:01
» Was schaust Du gerade?
von Darth Schneider - Di 14:23
» BorisFX Continuum 2026 mit neuem Primatte Studio, KI-Maskentools und mehr
von slashCAM - Di 10:48
» Blackmagic veröffentlicht kostenlosen Einsteiger-Guide für DaVinci Resolve 19
von AndySeeon - Di 10:28
» Canon PowerShot (G-Serie) ?
von cantsin - Di 10:18
» Audioequimment für extreme Wetteraufnahmen gesucht
von Jörg - Di 10:11
» Noch mehr Sony-Kameras erhalten C2PA-basierte Video-Authentizitätsprüfung
von cantsin - Di 9:01
» Blackmagic Pocket Cinema Camera 4K Sensor-Test - Wiedersehen mit ProRes RAW
von Darth Schneider - Mo 14:28
» Wie entwickeln Schauspieler ihre Rollen? Mit ANKE ENGELKE
von Nigma1313 - Mo 13:32
» Suche Henkelkamera
von Marcodshild - Mo 11:26
» Graphite - kostenloser Grafik-Editor von Photoshop bis Motion
von Hayos - So 21:59
» RED erklärt die Umbenennung von NEV-Dateien in R3D
von iasi - So 20:16
» Setup and forget Kamera für Livestream
von trekjk - So 18:55
» Affinity Photo, Designer und Publisher ab sofort in einer kostenlosen App
von vaio - So 12:58
» FireWire ExpressCard TI gesucht!
von dienstag_01 - So 12:17
» RØDE Wireless Microphone Camera Kit - Funkmikro-Set für Kameras
von slashCAM - So 12:02
» V-Mount-Akku (IDX Micro 98) tiefentladen
von Blackbox - So 3:50
» Dte Rekorder gesucht
von Marcodshild - Sa 20:32
» Erster Trailer zu Francis Ford Coppolas Megalopolis erschienen
von Jott - Sa 20:17
» Focus Firestore FS-4 Pro HD
von Marcodshild - Sa 15:20
» Kamera bei asgoodasnew kaufen
von Bildlauf - Sa 13:59
» Sony FX3 Nachfolger: Wie wichtig ist Open Gate wenn ein elektronisch verstellbarer ND Filter möglich wäre?
von Mantas - Sa 13:45
» HASSLIEBE deutscher Film? Mit Wolfgang M. Schmitt
von 7River - Sa 6:25
» Nach 7 Jahren mit der OG BMPCC finde ich das Bild noch immer schön.
von roki100 - Fr 19:47
» Der deutsche STUNTMAN für Dune, James Bond & Marvel! VI-DAN TRAN
von Darth Schneider - Fr 14:59