Das Rauschen lässt sich jedoch alles andere als effizient komprimieren und wird bei gleicher Datenrate an anderen Stellen Details kosten oder die Größe der Gesamtdatei erhöhen.the_arsonist hat geschrieben:also wie bereits gesagt wurde, nimmt man das gleichmäßige rauschen eher in kauf als diese ekligen punktuellen blöcke
In 32-bit Fließkommaberechnung passiert das so gut wie nie. Und ein 8-bit-Verlauf, einmal in höherer Datenrate als H.264 so berechnet, erzeugt auch in kleinster Datenrate auf Youtube kein Banding. Der Wert eines Pixels ändert sich nicht. Das Problem ist gar kein spatiales, sondern ein zeitliches. Bewegung, eine Änderung der Helligkeit, vor allem eine minimale.dienstag_01 hat geschrieben:Banding kennt nun wirklich jeder, der mit einer Video DSLR arbeitet (AVCHD etc. Codec) und in der Farbkorrektur auch nur minimal dran rum dreht (bei allen Verläufen).
Ich lerne ja gerne was dazu ;)Axel hat geschrieben:In 32-bit Fließkommaberechnung passiert das so gut wie nie.
Ich reg mich nicht auf. Na klar krieg ich Banding in 8-bit, wenn die Datenrate zu stark abkackt.dienstag_01 hat geschrieben:Ich lerne ja gerne was dazu ;)Axel hat geschrieben:In 32-bit Fließkommaberechnung passiert das so gut wie nie.
Aber jetzt ist es an der Zeit, dass du mal dein After Effects anschmeisst, einen Verlauf kreierst und den dann in h264 rausrechnest. Selbst bei 25Mbit Ziel-Bitrate und 35Mbit Max sehe ich da noch Banding. Du nicht? (Und das sind Werte, die sind weit oberhalb von Youtube)
Über den *Wert eines Pixels* und spatial und temporal will ich mir gar keine weiteren Gedanken machen, aber wie, glaubst du, geschieht Datenreduktion. Was meint denn z.B. *Makroblöcke*?
Aber mach erstmal einen Test, bevor du dich aufregst ;)
dienstag_01 hat geschrieben:Banding kennt nun wirklich jeder, der mit einer Video DSLR arbeitet (AVCHD etc. Codec) und in der Farbkorrektur auch nur minimal dran rum dreht (bei allen Verläufen).
Axel hat geschrieben:In 32-bit Fließkommaberechnung passiert das so gut wie nie.
Mein erstes Zitat oben bezog sich auf "... jeder, der mit DSLR arbeitet und auch nur minimal dran rumdreht ..."dienstag_01 hat geschrieben:Hallo Axel,
das widerspricht ja in keiner Weise dem, was auch ich gesagt habe. Es widerspricht aber deinem eigenen vorhergehenden Beitrag, Stichwort: *Ohne das Dithern gibt es ganz erheblich mehr Flackern.* Vorher klang das anders.
Eigentlich sollte das ohne Farbmangment funktionieren. Wenn ich sehr unsicher bin, überprüfe ich das mit dem Color Picker von Photoshop - einmal in AE und dann auf YT.the_arsonist hat geschrieben:Gibt es da bestimmte dinge, auf die ich im farbmanagement achten soll bzw. einen bestimmten farbraum nutzen sollte?