Hier geht es zur Newsmeldung mit Link und Bildern auf den slashCAM Magazin-Seiten:
After Effects CS6 GPU und CPU Shootout
Du musst die teureren Versionen mit Bios für Apple-PCs haben.Lucas hat geschrieben:Ich habe zwei mehr oder weniger newbie Fragen was CUDA und Macs angeht. Erste: Kan mann eine Quadro FX4800 oder 4000 auch in einen 2009er Mac (auf 5.1 upgegradeten) einbauen?
Ganz normale IBM-PC kompatible, wie auch alle Apple Computer.Lucas hat geschrieben: Und die zweite Frage: Was genau sind diese ProMAX Systeme?
Genau andersrum. Apple baut nur IBM-PC kompatible. Deswegen läuft OSX auch auf jedem normalen PC. Eigenschränkt ist man nur dahingehend, das man eben Treiber nur für die Hardware kriegt, die Apple auch unterstützt.Lucas hat geschrieben: Das Design hält sich ja an Apple.
linux, windows, osx - was eben auf nem IBM PC so an Betriebssystemen läuft. Allerdings wirst du unter OSX für After Effects / Premiere selbst auf dem gleichem Rechner langsamer sein; a) ist der OSX Kernel nicht so flink wie Windows in einigen Dingen, b) sind die Compiler für windows optimierter, c) ist CUDA unter windows um Jahre weiter entwickelt und optimiert was d) auch für AE und Premiere gilt.Lucas hat geschrieben: Laufen diese Systeme auch auf OS X oder unter was laufen die?
Naja, das sind ganz normale Rechner. Promax ist genaugenommen sogar etwas überteuert.Lucas hat geschrieben: Weil das sind ja fast keine Computer mehr... eher Mini Rechenzentren :D
derjenige soll das dann mal meinen 4 Hackintoshs erzählen, mit denen ich sehr produktiv arbeite. :-)Tobsn hat geschrieben:@studiolondon,
Du redest doch nicht etwa von Hackintoshs? Du weißt es vielleicht nicht, aber ein Hackintosh kann nicht professionell genutzt werden und ist zudem noch verboten.*
*zumindest wird sich bestimmt jemand finden, der das behauptet...;)
Da Apple-Computer kein BIOS sondern ein EFI nutzen, sind sie alles andere, als IBM-PC kompatibel :Dstudiolondon hat geschrieben:Ganz normale IBM-PC kompatible, wie auch alle Apple Computer.
Lucas hat geschrieben: Laufen diese Systeme auch auf OS X oder unter was laufen die?
Was die AE-Rendergeschwindigkeit unter OSX betrifft, liegst Du definitiv falsch - es besteht kein Unterschied bei identen CPUs zwischen Win und OSX. Ich habe hier den direkten Vergleich.studiolondon hat geschrieben:linux, windows, osx - was eben auf nem IBM PC so an Betriebssystemen läuft. Allerdings wirst du unter OSX für After Effects / Premiere selbst auf dem gleichem Rechner langsamer sein; a) ist der OSX Kernel nicht so flink wie Windows in einigen Dingen, b) sind die Compiler für windows optimierter, c) ist CUDA unter windows um Jahre weiter entwickelt und optimiert was d) auch für AE und Premiere gilt.
Auch bei CUDA konnte ich keine großen Unterschiede erkennen.
Ganz so schlimm ist es nicht - der schnellste 12-Core Mac Pro kommt beim Cinebench auf 16,2 und der aktuell schnellste 16-Core Win auf 25,2. Das sind aber doch immerhin 55% mehr Leistung.studiolondon hat geschrieben:Das Problem ist eher das Apple nach wie vor 2009er Technik im Macpro verkauft; bis heute ist das die veraltete Nehalem/X58-Architektur. Reicht aus, ist aber eben lahm wenn man aktuelle 16cores/32 Thread Geräte gewöhnt ist.
Die aktuellen normalen Workstation-Systeme sind in etwa doppelt so schnell wie das aktuelle Flagschiff von Apple im Vollausbau.
Da ich gerade für Kunden solche Workstations baue, kann ich sagen, dass Du für die schnellsten eher 6.500 brutto veranschlagen musst, wobei alleine die 2 CPUs (E5-2687W) 3.200 Euro brutto ausmachen. Auch die anderen Komponenten müssen dann sehr hochwertig sein und sind entsprechend teurer.studiolondon hat geschrieben:Wobei ein ordentlicher 16core kostet dich auch so um die ~3000 neu, wenn er derb schnell sein soll ist so um die ~4000 zu veranschlagen. Die CPUS machen dabei 2000-3000 aus, die Mainboards 400-500.
Dafür sind meine Workstations selbst unter Volllast flüsterleise. :-)
Da bist du aber einem Marketinggerücht aufgesessen.freezer hat geschrieben:Da Apple-Computer kein BIOS sondern ein EFI nutzen, sind sie alles andere, als IBM-PC kompatibel :Dstudiolondon hat geschrieben:Ganz normale IBM-PC kompatible, wie auch alle Apple Computer.
Oh, da besteht ein Unterschied.. und wie.freezer hat geschrieben: Was die AE-Rendergeschwindigkeit unter OSX betrifft, liegst Du definitiv falsch - es besteht kein Unterschied bei identen CPUs zwischen Win und OSX. Ich habe hier den direkten Vergleich.
Auch bei CUDA konnte ich keine großen Unterschiede erkennen.
studiolondon hat geschrieben:Das Problem ist eher das Apple nach wie vor 2009er Technik im Macpro verkauft; bis heute ist das die veraltete Nehalem/X58-Architektur. Reicht aus, ist aber eben lahm wenn man aktuelle 16cores/32 Thread Geräte gewöhnt ist.
Die aktuellen normalen Workstation-Systeme sind in etwa doppelt so schnell wie das aktuelle Flagschiff von Apple im Vollausbau.
Das variiert sehr, je nach Applikation.freezer hat geschrieben: Ganz so schlimm ist es nicht - der schnellste 12-Core Mac Pro kommt beim Cinebench auf 16,2 und der aktuell schnellste 16-Core Win auf 25,2. Das sind aber doch immerhin 55% mehr Leistung.
Für 6500 kriegt man dann aber auch das feinste vom feinen. Wir sind da recht emotionslos (bei uns stehen die Systeme im Dutzend im Rack und gut ist) aber rechnen mit spitzer Feder.freezer hat geschrieben:Da ich gerade für Kunden solche Workstations baue, kann ich sagen, dass Du für die schnellsten eher 6.500 brutto veranschlagen musst, wobei alleine die 2 CPUs (E5-2687W) 3.200 Euro brutto ausmachen. Auch die anderen Komponenten müssen dann sehr hochwertig sein und sind entsprechend teurer.studiolondon hat geschrieben:Wobei ein ordentlicher 16core kostet dich auch so um die ~3000 neu, wenn er derb schnell sein soll ist so um die ~4000 zu veranschlagen. Die CPUS machen dabei 2000-3000 aus, die Mainboards 400-500.
Dafür sind meine Workstations selbst unter Volllast flüsterleise. :-)
Auch bei uns läuft osx im produktiveinsatz nur selten auf orginal-apples, die smoke und 2* davinci bspw. laufen auf hackintoshs. Wobei OSX bei uns seltener und seltener eingesetzt wird, seit dem Ende von FCP, Color & DVD Studio Pro sind bei uns grösstenteils Avid/Adobe/Davinci unter windows am laufen... und OSX wird meistens nur gebootet um mal ein FCP Projekt zuzugreifen. Nur die smoke läuft unter osx (management war zu geizig für die volle smoke unter linux :( )camworks hat geschrieben:derjenige soll das dann mal meinen 4 Hackintoshs erzählen, mit denen ich sehr produktiv arbeite. :-)Tobsn hat geschrieben:@studiolondon,
Du redest doch nicht etwa von Hackintoshs? Du weißt es vielleicht nicht, aber ein Hackintosh kann nicht professionell genutzt werden und ist zudem noch verboten.*
*zumindest wird sich bestimmt jemand finden, der das behauptet...;)
Na dann lies Dich mal ein:studiolondon hat geschrieben:Da bist du aber einem Marketinggerücht aufgesessen.
Achtung: 6.500 ist ein Bruttopreis! Netto sind das ca. 5.400studiolondon hat geschrieben: Für 6500 kriegt man dann aber auch das feinste vom feinen. Wir sind da recht emotionslos (bei uns stehen die Systeme im Dutzend im Rack und gut ist) aber rechnen mit spitzer Feder.
Du hast noch vergessen:studiolondon hat geschrieben: CPU (2* 8 core) 2000-3500
Mainboard 400-500
Case 100-300
1KW Netzteil 100-200
sind das Kernsystem (2600 für nen Stand 2Ghz, 4400 für nen Rack 3.1 Ghz)
bei Grafik kann man jetzt 10, 100 aber auch 1000 euro ausgeben
bei RAM, SAS/SATA/RAID/SSD 100-10.000 ;)
Die Opterons hatte ich auch ins Auge gefasst, aber es gibt so gut wie keine vergleichbaren Benchmarks. Zudem benötigt man dann die Windows Server Lizenz, den Win 7 unterstützt maximal 2 CPU-Sockel. Und wie Du schon sagst, zuviele Threads machen auch wieder Probleme.studiolondon hat geschrieben: Für richtig viel Rechenleistung sind allerdings die AMD Opteron Systeme tatsächlch noch schneller - und günstiger. Fürs gleiche Geld kriegt man da 64 core Systeme:
4 * 16 core
http://www.heise.de/preisvergleich/699574
und dazu 4 Sockel Board
http://www.heise.de/preisvergleich/?cat ... Sockel-G34
Aber: Die Systeme rendern zwar erheblich schneller (bis zu 200%) - aber als Workstations sind sie nicht ganz so gut, da die Leistung pro Core deutlich geringer ist - und viele Software kommen mit mehr als 8 oder 16 Threads richtig in stolpern.
Für encoding sind sie aber klasse, die AMDs ;)
Hast du deinen Link gelesen? Selbst in der veralteten deutschen wiki steht , das beim IBM-PC kompatiblen EFI das BIOS ablöst.freezer hat geschrieben:Na dann lies Dich mal ein:studiolondon hat geschrieben:Da bist du aber einem Marketinggerücht aufgesessen.
http://de.wikipedia.org/wiki/IBM-PC-kom ... r_Computer
Ja und Nein. Insbesondere ab windows 8 wird das interessant, da einige freiheiten nur mit BIOS, andere Absicherungen nur mit UEFI-Boot gehen, und bei den kommenden linux-kernels ähnlich.freezer hat geschrieben: Ist aber eh nur Haarspalterei.
Also ich amüsier mich gerne drüber.freezer hat geschrieben: Das Apple-Marketing hat mich übrigens noch nie interessiert.
WAS? ERST SO KURZ? ;) scnr..freezer hat geschrieben: Ich baue schon seit fast 20 Jahren Rechnersysteme
Merkt man. DEC Alpha habe ich nur als Nutzer kennengelernt, wir hatten vorrangig Silicon Graphics (heute SGI) in der Ära.freezer hat geschrieben: und habe auf allen möglichen Plattformen gearbeitet, inkl. der Dec Alpha Systemen. Ein bisschen Know-How ist also vorhanden ;-)
Nee, ist aufgeführt, siehe oben.freezer hat geschrieben:Achtung: 6.500 ist ein Bruttopreis! Netto sind das ca. 5.400studiolondon hat geschrieben: Für 6500 kriegt man dann aber auch das feinste vom feinen. Wir sind da recht emotionslos (bei uns stehen die Systeme im Dutzend im Rack und gut ist) aber rechnen mit spitzer Feder.
Du hast noch vergessen:studiolondon hat geschrieben: CPU (2* 8 core) 2000-3500
Mainboard 400-500
Case 100-300
1KW Netzteil 100-200
sind das Kernsystem (2600 für nen Stand 2Ghz, 4400 für nen Rack 3.1 Ghz)
bei Grafik kann man jetzt 10, 100 aber auch 1000 euro ausgeben
bei RAM, SAS/SATA/RAID/SSD 100-10.000 ;)
* Arbeitsspeicher
Also bei uns kommt bei den Kisten zu 80% Linux zum Einsatz - und das kostet ja "nix".freezer hat geschrieben: * Betriebssystem
Stimmt - da hast du recht, in die Falle bin ich selber schon gelaufen. Es heisst zwar "boxed" - aber ist ohne Lüfter & Kühlkörper.freezer hat geschrieben: * Lüfter für die CPUs (die E5-2687W gibt es nur ohne)
Also Assemblierung macht unserer Zulieferer für 25€ pauschal bei singlecores, 35€ bei dual mit raid und eps. Wir kaufen da aber auch viel, und öfters auch mal 5 Systeme auf einen Rutsch.freezer hat geschrieben: * Montagekosten - denn irgendjemand muss das auch zusammenbauen - oder kostet eure IT nix?
Ahhhhhhh..... da greifst du aber MÄCHTIG niedrig. Bei uns sind in so einem System typisch 16-24 HDDs + 1-2 SSDs. Alleine deren Einschaltstrom braucht ohne Grafik schon ein 1KW Netzteil (oder man fährt staggerred spin-up im Raid, aber das dauert bei 24 HDDS minuten...).freezer hat geschrieben: 1kW Netzteil ist übrigens nicht nötig - 750W ist mehr als ausreichend, außer es kommen mehrere Grafikkarten rein, dann sollte es ein 850W Netzteil sein.
Also wir haben 2 AMD im Einsatz, und sie sind gut. Auf windows server kann man verzichten wenn linux zum einsatz kommt, aber für windows hast du recht, brauchts die server variante.freezer hat geschrieben:Die Opterons hatte ich auch ins Auge gefasst, aber es gibt so gut wie keine vergleichbaren Benchmarks. Zudem benötigt man dann die Windows Server Lizenz, den Win 7 unterstützt maximal 2 CPU-Sockel. Und wie Du schon sagst, zuviele Threads machen auch wieder Probleme.studiolondon hat geschrieben: Für richtig viel Rechenleistung sind allerdings die AMD Opteron Systeme tatsächlch noch schneller - und günstiger. Fürs gleiche Geld kriegt man da 64 core Systeme:
4 * 16 core
http://www.heise.de/preisvergleich/699574
und dazu 4 Sockel Board
http://www.heise.de/preisvergleich/?cat ... Sockel-G34
Aber: Die Systeme rendern zwar erheblich schneller (bis zu 200%) - aber als Workstations sind sie nicht ganz so gut, da die Leistung pro Core deutlich geringer ist - und viele Software kommen mit mehr als 8 oder 16 Threads richtig in stolpern.
Für encoding sind sie aber klasse, die AMDs ;)
Habt ihr das unter OSX zum laufen gebracht? Was für Boards nutzt ihr?studiolondon hat geschrieben: Nimm mal ein typischen davinci-system:
2 * GTX580 + 1 GTX560, 16 * HDD, 2 * Sockel2011, bluray, 6 Bänke RAM...
Ja, OSX läuft da auch drauf. Vorrangig aber sind windows & linux auf den Geräten im Einsatz.wontuwontu hat geschrieben:Habt ihr das unter OSX zum laufen gebracht?studiolondon hat geschrieben: Nimm mal ein typischen davinci-system:
2 * GTX580 + 1 GTX560, 16 * HDD, 2 * Sockel2011, bluray, 6 Bänke RAM...
Supermicro und MSI.wontuwontu hat geschrieben: Was für Boards nutzt ihr?
Gut - ich bin von einem weniger stark bestücktem System ausgegangen. Wobei der Einschaltstrom der Platten bei weitem nicht so wild ist, wie Du schreibst. Der typische Einschaltstrom einer Platte liegt bei 1,3 A auf der 12V Schiene. Das sind also bei 24 Platten gerademal 31,2 A - und ein gutes 750W Netzteil liefert dort 62 A. Zudem läuft ja beim Einschalten nicht alles auf Hochtouren (CPU/GPU) - also das ist heutzutage echt kein Problem mehr.studiolondon hat geschrieben:Ahhhhhhh..... da greifst du aber MÄCHTIG niedrig. Bei uns sind in so einem System typisch 16-24 HDDs + 1-2 SSDs. Alleine deren Einschaltstrom braucht ohne Grafik schon ein 1KW Netzteil (oder man fährt staggerred spin-up im Raid, aber das dauert bei 24 HDDS minuten...).freezer hat geschrieben: 1kW Netzteil ist übrigens nicht nötig - 750W ist mehr als ausreichend, außer es kommen mehrere Grafikkarten rein, dann sollte es ein 850W Netzteil sein.
Wenn 3 oder mehr Grafikkarten im System stecken, dann hast Du natürlich recht. Die 3 Grafikkarten ziehen unter Volllast ca. 600 Watt, die CPUs ca. 300 Watt und der Rest will auch noch versorgt werden :-Dstudiolondon hat geschrieben:Für so ein System mit mehreren grafikkarten sind 850 SEHR SEHR wenig. Eigentlich zuwenig. Nimm mal ein typischen davinci-system:
2 * GTX580 + 1 GTX560, 16 * HDD, 2 * Sockel2011, bluray, 6 Bänke RAM... das sind schon um die 1300Watt...
Danke - den kannte ich noch nicht, nur den von einem anderen Hersteller, aber die scheinen alle auf diesen hier zurückzugreifen:studiolondon hat geschrieben:Tip übrigens (falls du ihn nicht kennst): Der Enermax power calculator.
http://www.enermax.outervision.com/PSUEngine