News-Kommentare Forum



After Effects CS6 GPU und CPU Shootout



Kommentare / Diskussionen zu aktuellen Newsmeldungen auf slashCAM
Antworten
slashCAM
Administrator
Administrator
Beiträge: 11279

After Effects CS6 GPU und CPU Shootout

Beitrag von slashCAM »

Bild

Hier geht es zur Newsmeldung mit Link und Bildern auf den slashCAM Magazin-Seiten:
After Effects CS6 GPU und CPU Shootout



iasi
Beiträge: 28614

Re: After Effects CS6 GPU und CPU Shootout

Beitrag von iasi »

Gilt ganz ähnlich für Win-Systeme:

Nvidia-Karten ab 96 Cores und möglichst viele CPU-Kerne.
Dann noch ordentlich RAM.

Und schon geht die Post ab.

Ach ja - die Festplatten bzw SSDs sollten nicht bremsen.



Lucas
Beiträge: 175

Re: After Effects CS6 GPU und CPU Shootout

Beitrag von Lucas »

Ich habe zwei mehr oder weniger newbie Fragen was CUDA und Macs angeht. Erste: Kan mann eine Quadro FX4800 oder 4000 auch in einen 2009er Mac (auf 5.1 upgegradeten) einbauen?
Und die zweite Frage: Was genau sind diese ProMAX Systeme? Das Design hält sich ja an Apple. Laufen diese Systeme auch auf OS X oder unter was laufen die? Weil das sind ja fast keine Computer mehr... eher Mini Rechenzentren :D



studiolondon
Beiträge: 936

Re: After Effects CS6 GPU und CPU Shootout

Beitrag von studiolondon »

Lucas hat geschrieben:Ich habe zwei mehr oder weniger newbie Fragen was CUDA und Macs angeht. Erste: Kan mann eine Quadro FX4800 oder 4000 auch in einen 2009er Mac (auf 5.1 upgegradeten) einbauen?
Du musst die teureren Versionen mit Bios für Apple-PCs haben.
Wenn du OSX auf einem nicht-Apple PC betreibst gehen auch die anderen 4800er/4000ern.
Lucas hat geschrieben: Und die zweite Frage: Was genau sind diese ProMAX Systeme?
Ganz normale IBM-PC kompatible, wie auch alle Apple Computer.
Lucas hat geschrieben: Das Design hält sich ja an Apple.
Genau andersrum. Apple baut nur IBM-PC kompatible. Deswegen läuft OSX auch auf jedem normalen PC. Eigenschränkt ist man nur dahingehend, das man eben Treiber nur für die Hardware kriegt, die Apple auch unterstützt.
Lucas hat geschrieben: Laufen diese Systeme auch auf OS X oder unter was laufen die?
linux, windows, osx - was eben auf nem IBM PC so an Betriebssystemen läuft. Allerdings wirst du unter OSX für After Effects / Premiere selbst auf dem gleichem Rechner langsamer sein; a) ist der OSX Kernel nicht so flink wie Windows in einigen Dingen, b) sind die Compiler für windows optimierter, c) ist CUDA unter windows um Jahre weiter entwickelt und optimiert was d) auch für AE und Premiere gilt.
Lucas hat geschrieben: Weil das sind ja fast keine Computer mehr... eher Mini Rechenzentren :D
Naja, das sind ganz normale Rechner. Promax ist genaugenommen sogar etwas überteuert.

Das Problem ist eher das Apple nach wie vor 2009er Technik im Macpro verkauft; bis heute ist das die veraltete Nehalem/X58-Architektur. Reciht aus, ist aber eben lahm wenn man aktuelle 16cores/32 Thread Geräte gewöhnt ist.

Die aktuellen normalen Workstation-Systeme sind in etwa doppelt so schnell wie das aktuelle Flagschiff von Apple im Vollausbau.

Wobei ein ordentlicher 16core kostet dich auch so um die ~3000 neu, wenn er derb schnell sein soll ist so um die ~4000 zu veranschlagen. Die CPUS machen dabei 2000-3000 aus, die Mainboards 400-500.

Hier kannst du die CPUs anschauen:
http://www.heise.de/preisvergleich/?cat ... 011#xf_top

und hier die Mainbhoards dazu:
http://www.heise.de/preisvergleich/?cat ... 011&sort=p

OSX läuft da natürlich auch drauf. Wenn du nen 2009er single macpro hast in etwa 4-5 mal so schnell, bei nem voll ausgebauten aktuellem macpro in etwa doppelt so schnell.

Aber Adobe, wie gesagt, gibts auch für windows, und bei gleicher hardware ist adobe immmer schneller wirds wenn du es auf deinem mac per bootcamp unter windows nutzt, cuda wie cpu.



Lucas
Beiträge: 175

Re: After Effects CS6 GPU und CPU Shootout

Beitrag von Lucas »

Vielen lieben Dank für deine ausführliche- und informationsreiche Antwort! :)
Du scheinst ja sehr viel Ahnung zu haben, deswegen noch eine Frage:
Wenn du von "den teureren Bios" redest, welche meinst du dann? Gibt es da bestimmte Nummern in der Artikelbezeichung oder ähnliches?

Danke nochmal,

Lucas



Tobsn
Beiträge: 281

Re: After Effects CS6 GPU und CPU Shootout

Beitrag von Tobsn »

@studiolondon,

Du redest doch nicht etwa von Hackintoshs? Du weißt es vielleicht nicht, aber ein Hackintosh kann nicht professionell genutzt werden und ist zudem noch verboten.*

T

*zumindest wird sich bestimmt jemand finden, der das behauptet...;)



default
Beiträge: 17

Re: After Effects CS6 GPU und CPU Shootout

Beitrag von default »

Bekommt man den ProMax PC auch in Deutschland und wenn ja wo?
SONY HDR-CW55VE



camworks
Beiträge: 1902

Re: After Effects CS6 GPU und CPU Shootout

Beitrag von camworks »

Tobsn hat geschrieben:@studiolondon,

Du redest doch nicht etwa von Hackintoshs? Du weißt es vielleicht nicht, aber ein Hackintosh kann nicht professionell genutzt werden und ist zudem noch verboten.*

*zumindest wird sich bestimmt jemand finden, der das behauptet...;)
derjenige soll das dann mal meinen 4 Hackintoshs erzählen, mit denen ich sehr produktiv arbeite. :-)
ciao, Arndt.



freezer
Beiträge: 3583

Re: After Effects CS6 GPU und CPU Shootout

Beitrag von freezer »

studiolondon hat geschrieben:Ganz normale IBM-PC kompatible, wie auch alle Apple Computer.
Da Apple-Computer kein BIOS sondern ein EFI nutzen, sind sie alles andere, als IBM-PC kompatibel :D
Lucas hat geschrieben: Laufen diese Systeme auch auf OS X oder unter was laufen die?
studiolondon hat geschrieben:linux, windows, osx - was eben auf nem IBM PC so an Betriebssystemen läuft. Allerdings wirst du unter OSX für After Effects / Premiere selbst auf dem gleichem Rechner langsamer sein; a) ist der OSX Kernel nicht so flink wie Windows in einigen Dingen, b) sind die Compiler für windows optimierter, c) ist CUDA unter windows um Jahre weiter entwickelt und optimiert was d) auch für AE und Premiere gilt.
Was die AE-Rendergeschwindigkeit unter OSX betrifft, liegst Du definitiv falsch - es besteht kein Unterschied bei identen CPUs zwischen Win und OSX. Ich habe hier den direkten Vergleich.
Auch bei CUDA konnte ich keine großen Unterschiede erkennen.
studiolondon hat geschrieben:Das Problem ist eher das Apple nach wie vor 2009er Technik im Macpro verkauft; bis heute ist das die veraltete Nehalem/X58-Architektur. Reicht aus, ist aber eben lahm wenn man aktuelle 16cores/32 Thread Geräte gewöhnt ist.

Die aktuellen normalen Workstation-Systeme sind in etwa doppelt so schnell wie das aktuelle Flagschiff von Apple im Vollausbau.
Ganz so schlimm ist es nicht - der schnellste 12-Core Mac Pro kommt beim Cinebench auf 16,2 und der aktuell schnellste 16-Core Win auf 25,2. Das sind aber doch immerhin 55% mehr Leistung.
studiolondon hat geschrieben:Wobei ein ordentlicher 16core kostet dich auch so um die ~3000 neu, wenn er derb schnell sein soll ist so um die ~4000 zu veranschlagen. Die CPUS machen dabei 2000-3000 aus, die Mainboards 400-500.
Da ich gerade für Kunden solche Workstations baue, kann ich sagen, dass Du für die schnellsten eher 6.500 brutto veranschlagen musst, wobei alleine die 2 CPUs (E5-2687W) 3.200 Euro brutto ausmachen. Auch die anderen Komponenten müssen dann sehr hochwertig sein und sind entsprechend teurer.
Dafür sind meine Workstations selbst unter Volllast flüsterleise. :-)
LAUFBILDkommission
Robert Niessner - Graz - Austria
Blackmagic Cinema Blog
www.laufbildkommission.wordpress.com



studiolondon
Beiträge: 936

Re: After Effects CS6 GPU und CPU Shootout

Beitrag von studiolondon »

freezer hat geschrieben:
studiolondon hat geschrieben:Ganz normale IBM-PC kompatible, wie auch alle Apple Computer.
Da Apple-Computer kein BIOS sondern ein EFI nutzen, sind sie alles andere, als IBM-PC kompatibel :D
Da bist du aber einem Marketinggerücht aufgesessen.
Die Entwicklung von IFI/EFI/UEFI als BIOS-Ersatz für IBM-PC kompatible begann schon in den 1990ern (damals IFI).

EFI kam so ab~2000 zur PC-Architektur dazu und wurde grösstenteils für Server genutzt; die ersten die wir hatten waren Renderboxen von HP (damals mit dem heute fast vergessenen und raren Itanium).

2005 wurde dann das Intel-propietäre IFI/EFI auch anderen Bios & PC herstellern gegenüber geöffnet, und EFI wurde zu UEFI.

2007 kam UEFI 2.1 (endlich auch mit Netzwerksupport).

Die meisten EFI & UEFI behinhalten ein volles BIOS, bspw. Mainboards von MSI oder Asus, oder Workstations von Dell und HP - und erlauben damit eben neben aktuellen 64 bit Betriebssystemen auch den Boot von alten Betriebssystemen wie DOS. Hilfreich grade wenn man was flashen will.

Windows unterstützt EFI/UEFI übrigens seit der Windows 2000 server, windows XP (erschien 2001 iirc) unterstützte dann EFI/UEFI auch auf dem Desktop (in der 64 bit Variante).

Jahre später, erst so um 2005/6, "switchte" Apple dann zum PC, und die Geräte vom Start an alle EFI; wobei Apple sich die lizenzgebüren für ein Bios im EFI/UEFI anders als Asus, Msi, Dell, HP usw spart.
freezer hat geschrieben: Was die AE-Rendergeschwindigkeit unter OSX betrifft, liegst Du definitiv falsch - es besteht kein Unterschied bei identen CPUs zwischen Win und OSX. Ich habe hier den direkten Vergleich.
Auch bei CUDA konnte ich keine großen Unterschiede erkennen.
Oh, da besteht ein Unterschied.. und wie.
etwas ausführlicher testen...

Nimm beispielsweise mal massiv i/o-lastige Projekte, bspw unkomprimiertes 4K material in DPX wie Filmscans. Da kommt der mach-basierende OSX Kernel mit den Zugriffen schlicht nicht mehr hinterher, dito bei san Zugriffen, dito bei iScsi Zugriffen und insbesondere bei CUDA sind die Unterschiede massiv.

Allerdings braucht es dazu eben auch wirklich schnelle Speichersubsysteme, sprich per infiniband etc angebundene Arrays. Mit "nur" internen Platten oder "nur" einem kleinen 8er SATA-RAID bringt man OSX noch nicht wirklich in Verlegenheit; da ist es der Unterschied zu vernachlässigen.

Wenn man aber (wie hier) zig Geräte 24h/Tag an zig Kino-Master-Sequenzen laufen hat, da wird dann sehr schnell sichtbar wie unter OSX After Effects mangels i/o "verhungert" - und hey, das ist kein Geheimnis, such mal einfach nach dem performancevergleichen von MACH (osx basiert auch MACH) im Vergleich zu aktuellen linux/windows versionen...


studiolondon hat geschrieben:Das Problem ist eher das Apple nach wie vor 2009er Technik im Macpro verkauft; bis heute ist das die veraltete Nehalem/X58-Architektur. Reicht aus, ist aber eben lahm wenn man aktuelle 16cores/32 Thread Geräte gewöhnt ist.

Die aktuellen normalen Workstation-Systeme sind in etwa doppelt so schnell wie das aktuelle Flagschiff von Apple im Vollausbau.
freezer hat geschrieben: Ganz so schlimm ist es nicht - der schnellste 12-Core Mac Pro kommt beim Cinebench auf 16,2 und der aktuell schnellste 16-Core Win auf 25,2. Das sind aber doch immerhin 55% mehr Leistung.
Das variiert sehr, je nach Applikation.
Manches gewinnt sogar nur 10-25% (insbesondere alte, nicht optimierte, single-thread Software), moderne, aber "nur" rechenintensive Anwendungen (wie der von dir aufgeführte cinebench) gewinnen so 40-60%, aber wenn noch massiver i/o dazu kommt, bspw. in einem System mit 3 GPUs + Infiniband Controller a la davinci, dann gehts eben punktuell auch zu rund 100% gewinn.

Wobei gilt: ein doppel-6er der alten 2009er Nehalem Generation ist für normales HD-editing/grading NICHT das Limit. Erst bei schwerer last (mehrere DCI-Encodes, 4K uncompressed, Fluidsimulation usw) auf CPU/GPU & i/o rennen die aktuellen Systeme dann richtig weg.

freezer hat geschrieben:
studiolondon hat geschrieben:Wobei ein ordentlicher 16core kostet dich auch so um die ~3000 neu, wenn er derb schnell sein soll ist so um die ~4000 zu veranschlagen. Die CPUS machen dabei 2000-3000 aus, die Mainboards 400-500.
Da ich gerade für Kunden solche Workstations baue, kann ich sagen, dass Du für die schnellsten eher 6.500 brutto veranschlagen musst, wobei alleine die 2 CPUs (E5-2687W) 3.200 Euro brutto ausmachen. Auch die anderen Komponenten müssen dann sehr hochwertig sein und sind entsprechend teurer.
Dafür sind meine Workstations selbst unter Volllast flüsterleise. :-)
Für 6500 kriegt man dann aber auch das feinste vom feinen. Wir sind da recht emotionslos (bei uns stehen die Systeme im Dutzend im Rack und gut ist) aber rechnen mit spitzer Feder.

CPU (2* 8 core) 2000-3500
Mainboard 400-500
Case 100-300
1KW Netzteil 100-200
sind das Kernsystem (2600 für nen Stand 2Ghz, 4400 für nen Rack 3.1 Ghz)

bei Grafik kann man jetzt 10, 100 aber auch 1000 euro ausgeben
bei RAM, SAS/SATA/RAID/SSD 100-10.000 ;)

Für richtig viel Rechenleistung sind allerdings die AMD Opteron Systeme tatsächlch noch schneller - und günstiger. Fürs gleiche Geld kriegt man da 64 core Systeme:

4 * 16 core
http://www.heise.de/preisvergleich/699574

und dazu 4 Sockel Board
http://www.heise.de/preisvergleich/?cat ... Sockel-G34

Aber: Die Systeme rendern zwar erheblich schneller (bis zu 200%) - aber als Workstations sind sie nicht ganz so gut, da die Leistung pro Core deutlich geringer ist - und viele Software kommen mit mehr als 8 oder 16 Threads richtig in stolpern.

Für encoding sind sie aber klasse, die AMDs ;)



studiolondon
Beiträge: 936

Re: After Effects CS6 GPU und CPU Shootout

Beitrag von studiolondon »

camworks hat geschrieben:
Tobsn hat geschrieben:@studiolondon,

Du redest doch nicht etwa von Hackintoshs? Du weißt es vielleicht nicht, aber ein Hackintosh kann nicht professionell genutzt werden und ist zudem noch verboten.*

*zumindest wird sich bestimmt jemand finden, der das behauptet...;)
derjenige soll das dann mal meinen 4 Hackintoshs erzählen, mit denen ich sehr produktiv arbeite. :-)
Auch bei uns läuft osx im produktiveinsatz nur selten auf orginal-apples, die smoke und 2* davinci bspw. laufen auf hackintoshs. Wobei OSX bei uns seltener und seltener eingesetzt wird, seit dem Ende von FCP, Color & DVD Studio Pro sind bei uns grösstenteils Avid/Adobe/Davinci unter windows am laufen... und OSX wird meistens nur gebootet um mal ein FCP Projekt zuzugreifen. Nur die smoke läuft unter osx (management war zu geizig für die volle smoke unter linux :( )



freezer
Beiträge: 3583

Re: After Effects CS6 GPU und CPU Shootout

Beitrag von freezer »

studiolondon hat geschrieben:Da bist du aber einem Marketinggerücht aufgesessen.
Na dann lies Dich mal ein:
http://de.wikipedia.org/wiki/IBM-PC-kom ... r_Computer

Ist aber eh nur Haarspalterei. Das Apple-Marketing hat mich übrigens noch nie interessiert. Ich baue schon seit fast 20 Jahren Rechnersysteme und habe auf allen möglichen Plattformen gearbeitet, inkl. der Dec Alpha Systemen. Ein bisschen Know-How ist also vorhanden ;-)

studiolondon hat geschrieben: Für 6500 kriegt man dann aber auch das feinste vom feinen. Wir sind da recht emotionslos (bei uns stehen die Systeme im Dutzend im Rack und gut ist) aber rechnen mit spitzer Feder.
Achtung: 6.500 ist ein Bruttopreis! Netto sind das ca. 5.400
studiolondon hat geschrieben: CPU (2* 8 core) 2000-3500
Mainboard 400-500
Case 100-300
1KW Netzteil 100-200
sind das Kernsystem (2600 für nen Stand 2Ghz, 4400 für nen Rack 3.1 Ghz)

bei Grafik kann man jetzt 10, 100 aber auch 1000 euro ausgeben
bei RAM, SAS/SATA/RAID/SSD 100-10.000 ;)
Du hast noch vergessen:
* Arbeitsspeicher
* Betriebssystem
* Lüfter für die CPUs (die E5-2687W gibt es nur ohne)
* Montagekosten - denn irgendjemand muss das auch zusammenbauen - oder kostet eure IT nix?

1kW Netzteil ist übrigens nicht nötig - 750W ist mehr als ausreichend, außer es kommen mehrere Grafikkarten rein, dann sollte es ein 850W Netzteil sein.
studiolondon hat geschrieben: Für richtig viel Rechenleistung sind allerdings die AMD Opteron Systeme tatsächlch noch schneller - und günstiger. Fürs gleiche Geld kriegt man da 64 core Systeme:

4 * 16 core
http://www.heise.de/preisvergleich/699574

und dazu 4 Sockel Board
http://www.heise.de/preisvergleich/?cat ... Sockel-G34

Aber: Die Systeme rendern zwar erheblich schneller (bis zu 200%) - aber als Workstations sind sie nicht ganz so gut, da die Leistung pro Core deutlich geringer ist - und viele Software kommen mit mehr als 8 oder 16 Threads richtig in stolpern.

Für encoding sind sie aber klasse, die AMDs ;)
Die Opterons hatte ich auch ins Auge gefasst, aber es gibt so gut wie keine vergleichbaren Benchmarks. Zudem benötigt man dann die Windows Server Lizenz, den Win 7 unterstützt maximal 2 CPU-Sockel. Und wie Du schon sagst, zuviele Threads machen auch wieder Probleme.
LAUFBILDkommission
Robert Niessner - Graz - Austria
Blackmagic Cinema Blog
www.laufbildkommission.wordpress.com



studiolondon
Beiträge: 936

Re: After Effects CS6 GPU und CPU Shootout

Beitrag von studiolondon »

freezer hat geschrieben:
studiolondon hat geschrieben:Da bist du aber einem Marketinggerücht aufgesessen.
Na dann lies Dich mal ein:
http://de.wikipedia.org/wiki/IBM-PC-kom ... r_Computer
Hast du deinen Link gelesen? Selbst in der veralteten deutschen wiki steht , das beim IBM-PC kompatiblen EFI das BIOS ablöst.

(was inhaltlich obendrein Blödsinn ist, erstens nicht EFI, sondern UEFI. Zweitens beinhalten schon seit Jahren die meisten UEFI ein *komplettes* BIOS, so zum Beispiel der 2011er core i7 an dem ich grade tippe. Und drittens gibts seit ~2000 IBM-PC kompatible mit IFI/EFI/UEFI. Und 4tens und abschliessend kann man, anders als der wikiartikel behauptet, auch auf Systemen mit UEFI DOS starten, auch DOS 1.0 - bloss dann braucht eben nen bootmanager/preloader auf der platte).
freezer hat geschrieben: Ist aber eh nur Haarspalterei.
Ja und Nein. Insbesondere ab windows 8 wird das interessant, da einige freiheiten nur mit BIOS, andere Absicherungen nur mit UEFI-Boot gehen, und bei den kommenden linux-kernels ähnlich.

Ideal ist es, wenn man -wie heute typisch- ein UEFI mit BIOS hat.
freezer hat geschrieben: Das Apple-Marketing hat mich übrigens noch nie interessiert.
Also ich amüsier mich gerne drüber.
Apple 2005:
"PowerPC ist super! Viel schneller als X86! X86 *kann* nicht schneller sein, es ist CISC! (Blödsinn schon damals am rande ;))"
Apple-Jünger: "AMEN, nachbeten"!

Apple 2006:
"X86 ist super! Viel schneller als PowerPC! "
Apple-Jünger: Kurzes innehalten, keine 12 Monate später: "AMEN, nachbeten"!

Und heute sitzen sie zu 95% vor normalen IBM-PCs mit OSX.

Oder, iphone wird vorgestellt:
"Kein UMTS! Das braucht zu viel Akku, und EDGE ist schnell genug (haha). Kein GPS, wir haben google maps und GPS braucht Akku (haha, weil ohne GPS das ja beim segeln usw ja auch funktioniert... ;))
dann, kein Jahr später, das iphone 3G - "viel schneller dank UMTS (haha) und jetzt auch mit Navi überall (GPS)"
Und die Marketingopfer mit ihren 24 Monatsverträgen mal wieder gut abgezockt ;)
hehe, also ich finds witzig - vor allem mit welcher Inbrunst so manche Apple-Jünger das alles verfolgen :)
freezer hat geschrieben: Ich baue schon seit fast 20 Jahren Rechnersysteme
WAS? ERST SO KURZ? ;) scnr..
sei froh das du die ersten 10 Jahre nicht mitgemacht hast, das war teuer, klobig, lahm, kompliziert und nahezu alles lief hardwareseitig über jumper & mäuseklavier ;)
freezer hat geschrieben: und habe auf allen möglichen Plattformen gearbeitet, inkl. der Dec Alpha Systemen. Ein bisschen Know-How ist also vorhanden ;-)
Merkt man. DEC Alpha habe ich nur als Nutzer kennengelernt, wir hatten vorrangig Silicon Graphics (heute SGI) in der Ära.

freezer hat geschrieben:
studiolondon hat geschrieben: Für 6500 kriegt man dann aber auch das feinste vom feinen. Wir sind da recht emotionslos (bei uns stehen die Systeme im Dutzend im Rack und gut ist) aber rechnen mit spitzer Feder.
Achtung: 6.500 ist ein Bruttopreis! Netto sind das ca. 5.400
studiolondon hat geschrieben: CPU (2* 8 core) 2000-3500
Mainboard 400-500
Case 100-300
1KW Netzteil 100-200
sind das Kernsystem (2600 für nen Stand 2Ghz, 4400 für nen Rack 3.1 Ghz)

bei Grafik kann man jetzt 10, 100 aber auch 1000 euro ausgeben
bei RAM, SAS/SATA/RAID/SSD 100-10.000 ;)
Du hast noch vergessen:
* Arbeitsspeicher
Nee, ist aufgeführt, siehe oben.
freezer hat geschrieben: * Betriebssystem
Also bei uns kommt bei den Kisten zu 80% Linux zum Einsatz - und das kostet ja "nix".
freezer hat geschrieben: * Lüfter für die CPUs (die E5-2687W gibt es nur ohne)
Stimmt - da hast du recht, in die Falle bin ich selber schon gelaufen. Es heisst zwar "boxed" - aber ist ohne Lüfter & Kühlkörper.
freezer hat geschrieben: * Montagekosten - denn irgendjemand muss das auch zusammenbauen - oder kostet eure IT nix?
Also Assemblierung macht unserer Zulieferer für 25€ pauschal bei singlecores, 35€ bei dual mit raid und eps. Wir kaufen da aber auch viel, und öfters auch mal 5 Systeme auf einen Rutsch.
freezer hat geschrieben: 1kW Netzteil ist übrigens nicht nötig - 750W ist mehr als ausreichend, außer es kommen mehrere Grafikkarten rein, dann sollte es ein 850W Netzteil sein.
Ahhhhhhh..... da greifst du aber MÄCHTIG niedrig. Bei uns sind in so einem System typisch 16-24 HDDs + 1-2 SSDs. Alleine deren Einschaltstrom braucht ohne Grafik schon ein 1KW Netzteil (oder man fährt staggerred spin-up im Raid, aber das dauert bei 24 HDDS minuten...).

Für so ein System mit mehreren grafikkarten sind 850 SEHR SEHR wenig. Eigentlich zuwenig. Nimm mal ein typischen davinci-system:
2 * GTX580 + 1 GTX560, 16 * HDD, 2 * Sockel2011, bluray, 6 Bänke RAM... das sind schon um die 1300Watt...

Tip übrigens (falls du ihn nicht kennst): Der Enermax power calculator.
http://www.enermax.outervision.com/PSUEngine

freezer hat geschrieben:
studiolondon hat geschrieben: Für richtig viel Rechenleistung sind allerdings die AMD Opteron Systeme tatsächlch noch schneller - und günstiger. Fürs gleiche Geld kriegt man da 64 core Systeme:

4 * 16 core
http://www.heise.de/preisvergleich/699574

und dazu 4 Sockel Board
http://www.heise.de/preisvergleich/?cat ... Sockel-G34

Aber: Die Systeme rendern zwar erheblich schneller (bis zu 200%) - aber als Workstations sind sie nicht ganz so gut, da die Leistung pro Core deutlich geringer ist - und viele Software kommen mit mehr als 8 oder 16 Threads richtig in stolpern.

Für encoding sind sie aber klasse, die AMDs ;)
Die Opterons hatte ich auch ins Auge gefasst, aber es gibt so gut wie keine vergleichbaren Benchmarks. Zudem benötigt man dann die Windows Server Lizenz, den Win 7 unterstützt maximal 2 CPU-Sockel. Und wie Du schon sagst, zuviele Threads machen auch wieder Probleme.
Also wir haben 2 AMD im Einsatz, und sie sind gut. Auf windows server kann man verzichten wenn linux zum einsatz kommt, aber für windows hast du recht, brauchts die server variante.

Sind seeeeehr seeeehr schnell und seeehr günstig, wenn man bspw massig x264/dci/ffmpeg encoding macht (wie wir), da kann man alle 64 cores nahezu voll auslasten und das ist im idealfall etwa 200% schneller (also dreimal so schnell, oder intel 60min -> amd20 min) als ein flotter intel sockel 2011er.

Als purer Numbercruncher, encoder oder renderserver sind die ideal, definitv besser als intels angebote, deren quad-lösungen sind unfassbar überteuert.

Aber als Workstation kommen eben oft auch single-thread dinge dazu, und da gewinnt intel, der geringere Takt der AMDs (und geringere Leistung pro Taktzyklus) schlägt dann voll durch, und so stehen vorne in den Kundensuiten vorrangig Intels und im Rack hinten vorrangig AMDs.

Ausserdem: Wettbewerb ist wichtig, deswegen unterstütze ich schon prinzipiell gerne AMD im Einkauf.



wontuwontu
Beiträge: 500

Re: After Effects CS6 GPU und CPU Shootout

Beitrag von wontuwontu »

studiolondon hat geschrieben: Nimm mal ein typischen davinci-system:
2 * GTX580 + 1 GTX560, 16 * HDD, 2 * Sockel2011, bluray, 6 Bänke RAM...
Habt ihr das unter OSX zum laufen gebracht? Was für Boards nutzt ihr?



studiolondon
Beiträge: 936

Re: After Effects CS6 GPU und CPU Shootout

Beitrag von studiolondon »

wontuwontu hat geschrieben:
studiolondon hat geschrieben: Nimm mal ein typischen davinci-system:
2 * GTX580 + 1 GTX560, 16 * HDD, 2 * Sockel2011, bluray, 6 Bänke RAM...
Habt ihr das unter OSX zum laufen gebracht?
Ja, OSX läuft da auch drauf. Vorrangig aber sind windows & linux auf den Geräten im Einsatz.
wontuwontu hat geschrieben: Was für Boards nutzt ihr?
Supermicro und MSI.
Wenn du dir es einfach machen willst, nimm einfach das, was Apple als "macpro" verkauft: 5500/5520 chipsatz-boards.
http://www.heise.de/preisvergleich/?cat ... 366&sort=p

Das löst schon zahlreiche der Einschränkungen die Apples "Flagschiffe", die macpros haben, komplett: mehr, und schnellere slots - ohne breakoutboxen, intern und ohne Geschwindigkeitskompromisse.

Klassiker sind da Boards mit dual 5520, wie das hier:
http://www.supermicro.com/products/moth ... DTG-QF.cfm
Die haben dann 4*PCIE16+3*PCIE4, also gut die doppelte Menge von unterstützten Karten eines macpros; kosten zudem weniger; und wenn man bei einem der klassischen Anbieter kauft kriegt man eben zudem noch 24h vor ort Service, was bei Applecare so nicht mehr geht.

Aber es sei dir klar gesagt: Wenn du eine wirklich leistungsfähiges Gerät willst, läuftst du mit windows/linux heute erheblich besser. Grade bei der Unterstützung von mehreren Grafikkarten als Rechenkraft im Verbund ist OSX schwer limitiert, die aktuellen Grafikkarten kommen immer erst erheblich später mit vollunterstützung dazu (wenn überhaupt), wichtige Funktionen (wie bspw. die SDI-Treiber für Nvidia Quadro) existieren garnicht oder kommen mit Jahren Verzögerung, schnelle Netzwerkschnittstellen (wie Infiniband/10GbE) werden garnicht unterstützt und obendrein ist der OSX zugrundeliegende mach-kernel schlicht, je nach Last mal 15%, aber auch mal 30% langsamer, grade bei input/output aufs Netz oder RAID.

Und bei Anwendungen wie DaVinci macht das einen *grossen* Unterschied, konkret, was unter linux/windows in echtzeit läuft wird unter osx ruckelig.

Man sieht das ja auch daran, das sogar einstige bekennende Applefans (wie bspw. RED) inzwischen auf Windows umschwenken:
http://www.reduser.net/forum/showthread ... ED-EDITION

Bild
[/img]

Wenn OSX auf einem aktuellen Rechner betrieben werden soll, egal ob man nun mehr Leistung/Steckplätze will/braucht als die veraltete Hardware die Apple im macpro verkauft bietet, oder Geld sparen will, oder einfach nur osx als reserve haben will um mal schnell FCP zu starten ist übrigens ein guter Anlaufpunkt für alle Fragen diesbezüglich die Website OSx86, auf der sich tausende Nutzer von OSX auf nicht-Apple hardware austauschen.
http://www.osx86project.org/



freezer
Beiträge: 3583

Re: After Effects CS6 GPU und CPU Shootout

Beitrag von freezer »

studiolondon hat geschrieben:
freezer hat geschrieben: 1kW Netzteil ist übrigens nicht nötig - 750W ist mehr als ausreichend, außer es kommen mehrere Grafikkarten rein, dann sollte es ein 850W Netzteil sein.
Ahhhhhhh..... da greifst du aber MÄCHTIG niedrig. Bei uns sind in so einem System typisch 16-24 HDDs + 1-2 SSDs. Alleine deren Einschaltstrom braucht ohne Grafik schon ein 1KW Netzteil (oder man fährt staggerred spin-up im Raid, aber das dauert bei 24 HDDS minuten...).
Gut - ich bin von einem weniger stark bestücktem System ausgegangen. Wobei der Einschaltstrom der Platten bei weitem nicht so wild ist, wie Du schreibst. Der typische Einschaltstrom einer Platte liegt bei 1,3 A auf der 12V Schiene. Das sind also bei 24 Platten gerademal 31,2 A - und ein gutes 750W Netzteil liefert dort 62 A. Zudem läuft ja beim Einschalten nicht alles auf Hochtouren (CPU/GPU) - also das ist heutzutage echt kein Problem mehr.
Und im Dauerbetrieb ziehen die Platten 0,5 A x 24 = 12 A - also auch kein Problem.
studiolondon hat geschrieben:Für so ein System mit mehreren grafikkarten sind 850 SEHR SEHR wenig. Eigentlich zuwenig. Nimm mal ein typischen davinci-system:
2 * GTX580 + 1 GTX560, 16 * HDD, 2 * Sockel2011, bluray, 6 Bänke RAM... das sind schon um die 1300Watt...
Wenn 3 oder mehr Grafikkarten im System stecken, dann hast Du natürlich recht. Die 3 Grafikkarten ziehen unter Volllast ca. 600 Watt, die CPUs ca. 300 Watt und der Rest will auch noch versorgt werden :-D
Und nur bei den +1200W Netzteilen hast Du auch genügend Stecker um überhaupt alles (CPUs & GPUs) zu versorgen.
studiolondon hat geschrieben:Tip übrigens (falls du ihn nicht kennst): Der Enermax power calculator.
http://www.enermax.outervision.com/PSUEngine
Danke - den kannte ich noch nicht, nur den von einem anderen Hersteller, aber die scheinen alle auf diesen hier zurückzugreifen:
http://extreme.outervision.com/PSUEngine
LAUFBILDkommission
Robert Niessner - Graz - Austria
Blackmagic Cinema Blog
www.laufbildkommission.wordpress.com



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» WhoFi - Neue KI kann Personen nur per WLAN-Signal identifizieren
von Darth Schneider - So 15:29
» Ruckelige Bewegungen - noch was zu retten?
von stip - So 15:20
» Was schaust Du gerade?
von cantsin - So 14:19
» Biete: Sigma Art f1.4 24mm DG HSM Nikon F-Mount
von pillepalle - So 11:47
» Biete: Sigma Art f1.4 50mm DG HSM Nikon F-Mount
von pillepalle - So 11:46
» Kioxia stellt neuen Rekord auf: NVMe-SSD mit 245 TB
von slashCAM - So 10:33
» Was hast Du zuletzt gekauft?
von Alex - So 8:40
» Sony PXW-Z300 3-Chip-Camcorder vorgestellt mit V-Mount, KI, C2PA
von gunman - So 8:27
» Sony RX1R III mit Vollformat und 35mm Fixoptik vorgestellt, filmt in 4K
von Darth Schneider - Sa 20:49
» Licht how to:
von Darth Schneider - Sa 18:56
» Runway Act-Two verfügbar für bessere Figurenanimation
von iasi - Sa 18:14
» Jetzt ist es offiziell - DJI Osmo 360 Kamera kommt am 31. Juli
von soulbrother - Sa 15:25
» Nikon Z5 II im slashCam-Check: Fullframe-Hybrid für Einsteiger-Filmer
von Darth Schneider - Sa 12:59
» Film wurde nur mit Handys gedreht...
von Axel - Sa 11:34
» Viltrox bringt 25mm/1.7 APS-C Budget-Objektiv
von rush - Sa 9:57
» Formate für Medien
von 72cu - Sa 9:50
» Neues Blackmagic Design Media Module 16 TB für URSA Cine Kameras
von Darth Schneider - Fr 16:33
» Nikon patentiert HDMI RAW RGGB Ausgabe - eingebettet in YUV-Streams
von CameraRick - Fr 12:06
» Stone, Antonioni, Greenaway und Zapruder
von Darth Schneider - Do 22:34
» GoPro MAX 2 gesichtet und DJI Osmo 360 komplett geleakt
von Clemens Schiesko - Do 19:45
» Alien: Romulus - Teaser Trailer online - produziert von Ridley Scott, gedreht auf Alexa 35
von Darth Schneider - Do 18:17
» Bekommt DJI bald neue Drohnen-Konkurrenz?
von medienonkel - Do 18:00
» Kameras mit "Extended Video" wie bei Blackmagic
von Axel - Do 15:13
» Resolve rückstandslos vom Rechner entfernen.
von Jörg - Do 14:39
» Musikvideo „Trust“ Insta 360
von Magnetic - Do 13:36
» Wmv Video kein Ton auf Handy, welcher Codec?
von popaj - Do 12:54
» Aputure STORM 400x: Wetterfeste 400W LED mit ProLock Bowens-Mount
von Rockcrusher - Do 11:28
» Drastische Preissenkung bei Intel Mainstream-CPU - Core Ultra 7 265KF unter 300 Euro
von Jörg - Do 11:12
» Mal etwas zum Anschauen
von gammanagel - Do 10:38
» Was hörst Du gerade?
von Bluboy - Mi 10:35
» Neuer Atomos Ninja TX Monitor-Recorder - leichter, heller, vielseitiger
von slashCAM - Mi 9:18
» Portkeys LS7P - 7"-On-Camera-Monitor mit integrierter Kamerasteuerung
von DKPost - Mi 8:35
» >Der LED Licht Thread<
von Rockcrusher - Mi 8:29
» Motor Smart: Intelligenter AutoFocus-Motor von PDMovie nutzt LiDAR und KI
von roki100 - Mi 1:47
» Linsen (Vintage, Anamorphic & Co.)
von roki100 - Di 21:20