marwie hat geschrieben:
Also mit einem Kugelkopf kann man nicht schwenken, da benötigt man einen Videokopf mit Fluiddämpfung.
Das habe ich auch immer gedacht. Aber neulich habe ich in einem Elektronikmarkt einen Kugelkopf von Cullmann gesehen. Hab mir leider die genaue Typenbezeichnung nicht gemerkt. Nach Recherchen im Netz könnte es ein MB 8.5 oder ein MB 8.3 gewesen sein, die sich in den technischen Daten nicht viel nehmen. Ich war erstaunt, wie angenehm soft er in der Horizontalen lief. Er war, meine ich, in der horizontalen Ebene fluidgedämpft.
Ich bin wie der TO auf der Suche nach einem Stativ, das sich für Fotos und Video eignet. Außerdem sollte es in meinem Falle möglicht portabel sein, da ich es hauptsächlich auf Reisen einsetzen möchte. Allerdings möchte ich auch da Kameras wie die Sony FX 1 oder die FS 100 einsetzen, die also ordentliches Gewicht mitbringen. Manches kleine Reisestativ ist da überfordert. Stative, wie die gängigen Manfrottos oder das Sachtler Ace, sind mir zu schwer und zu teuer. Es gilt also einen Kompromiss zu finden. Hohe Tragkraft, möglicht geringes Eigengewicht und kleines Packmaß wären da also die Eckpfeiler. Die o.g. Cullmannköpfe und ein passender preiswerter Unterbau könnten meinem Wunschstativ schon sehr nahe kommen.
Falls jemand Erfahrungen mit den o.g. Cullmannköpfen hat, wäre ich für einen kurzen Bericht sehr dankbar. Vielleicht ja auch der TO ;)
PS. Übrigens baut Manfrotto inzwischen auch einen Kugelkopf, der fluidgedämpft schwenken und neigen kann. Auch den konnte ich in einem Elektronikmarkt mal in Augenschein nehmen. Allerdings nicht mit meinen Cams testen. Auch der macht auf mich einen guten Eindruck, aber er ist teurer und nicht unbedingt besser als die Cullmänner.
http://www.manfrotto.de/News+%26+Events ... 5/16482781