Das habe ich auch immer gedacht. Aber neulich habe ich in einem Elektronikmarkt einen Kugelkopf von Cullmann gesehen. Hab mir leider die genaue Typenbezeichnung nicht gemerkt. Nach Recherchen im Netz könnte es ein MB 8.5 oder ein MB 8.3 gewesen sein, die sich in den technischen Daten nicht viel nehmen. Ich war erstaunt, wie angenehm soft er in der Horizontalen lief. Er war, meine ich, in der horizontalen Ebene fluidgedämpft.marwie hat geschrieben: Also mit einem Kugelkopf kann man nicht schwenken, da benötigt man einen Videokopf mit Fluiddämpfung.
Ich habe mich gerade für dieses SIRUI Fliegengewicht von 800 g (Carbon) mit einer Tragkraft von 10 kg als Reisestativ entschieden:Frank B. hat geschrieben: Ich bin wie der TO auf der Suche nach einem Stativ, das sich für Fotos und Video eignet. Außerdem sollte es in meinem Falle möglicht portabel sein, da ich es hauptsächlich auf Reisen einsetzen möchte. Allerdings möchte ich auch da Kameras wie die Sony FX 1 oder die FS 100 einsetzen, die also ordentliches Gewicht mitbringen.
Hm, der Unterbau ist mir zu teuer. Da käme ich mit dem geplanten Cullmannkopf auf fast 400,- Euro. Ja, ich weiß, am Stativ sollte man nicht geizen. Aber ich will ja nach dem Kauf der teuren FS 100 auch noch reisen, was ein Reisestativ dann auch sinnvoll macht ;). Ich habe mir einen ähnlichen Preisrahmen gesetzt wie der TO.wolfgang hat geschrieben:Ich habe mich gerade für dieses SIRUI Fliegengewicht von 800 g (Carbon) mit einer Tragkraft von 10 kg als Reisestativ entschieden:Frank B. hat geschrieben: Ich bin wie der TO auf der Suche nach einem Stativ, das sich für Fotos und Video eignet. Außerdem sollte es in meinem Falle möglicht portabel sein, da ich es hauptsächlich auf Reisen einsetzen möchte. Allerdings möchte ich auch da Kameras wie die Sony FX 1 oder die FS 100 einsetzen, die also ordentliches Gewicht mitbringen.
...
und das zusammen mit einem 701 HDV mit 830 g ein Gesamtgewicht von zirka 1.6 kg gesamt ergibt.