Tonaufnahme und -gestaltung Forum



Bezahlbare Alternative zu SQN 3, 4 oder 5 gesucht



Fragen zur Tonaufzeichnung, Ausrüstung (Mikros etc.), aber auch zu gestalterischen Aspekten.
Antworten
Onkel Benz
Beiträge: 128

Bezahlbare Alternative zu SQN 3, 4 oder 5 gesucht

Beitrag von Onkel Benz »

Hallo zusammen,

ich gehe mal sehr stark davon aus, dass jeder jetzt antworten würde, "Es gibt keine Alternative zum SQN, SQN ist nicht zu ersetzen."
Würde ich ja auch schreiben, aber 3 bis 5 Riesen hab ich nicht in der Portokasse übrig.
Ich möchte meine Töne gern etwas preiswerter pegeln und da bin ich sicher nicht der Einzige.
Hat jemand den ultimativen Tönepegler gefunden und das ganze noch für einen schmalen Taler?

LG
Onkel Benz[/quote]



Schleichmichel
Beiträge: 2221

Re: Bezahlbare Alternative zu SQN 3, 4 oder 5 gesucht

Beitrag von Schleichmichel »

Ich nutz auch gerne SoundDevices-Mixer. Etwas klobig im (portablen) Umgang aber qualitativ relativ weit oben (mit Relation zum Preis) wäre der QuadMic von RME. Die Stromversorgung ist da das Manko...ginge aber auch - habs im Feld noch nicht eingesetzt das Ding.



rush
Beiträge: 14854

Re: Bezahlbare Alternative zu SQN 3, 4 oder 5 gesucht

Beitrag von rush »

Was für Töne hast du denn zu pegeln?

Ich würde nach gebrauchten Mischern schauen.. die gibts teilwiese verhältnismäßig wirklich für Peanuts...

Die Billigvariante wären irgendwelche batteriebetriebenen Kleinstmixer... allerdings nicht wirklich so optimal für Field Recording.

Als kleine Variante käm ja ggfs. auch sowas wie die Beachtekteile in Frage.. allerdings sind die auch nicht richtig billig - verglichen zu gebrauchten Profi-Mixern.
keep ya head up



Onkel Benz
Beiträge: 128

Re: Bezahlbare Alternative zu SQN 3, 4 oder 5 gesucht

Beitrag von Onkel Benz »

Gepegelt werden sollen Töne im Doku-Bereich, Anstecker und geangelt, evtl. auch mal beides.
Hatte erst an den TASCAM DR-40 gedacht, wenn man da noch im Recording manuel pegeln könnte, das wär ein Traum. So dachte ich an den DR-40 über Y-XLR Kabel die Angel anklöppeln, beide Eingänge unterschiedlich pegeln.
So in etwa:

Hab einen gebraucten SQN-3 gesehen, für 500 Schleifen (noch).
Der sieht aus, als hätte man den bei Ausgrabungen gefunden, so was von runtergerockt, da wär mir jeder Cent zu schade.

Dieser RME QuadMic macht aber wirklich keinen schlechten Eindruck.
Da dann den DR-40 dran, wäre doch ne Option, oder?

LG
Onkel Benz



Mink
Beiträge: 1353

Re: Bezahlbare Alternative zu SQN 3, 4 oder 5 gesucht

Beitrag von Mink »

Die gebrauchten SQNs sehen oft ziemlich runtergerockt aus ... laufen aber und können gut gewartet werden.... sollte man sich von Äußerlichkeiten nich abhalten lassen.



Onkel Benz
Beiträge: 128

Re: Bezahlbare Alternative zu SQN 3, 4 oder 5 gesucht

Beitrag von Onkel Benz »

Der ist aber wirklich runtergerockt, mit ollen NP1 Accus....



rush
Beiträge: 14854

Re: Bezahlbare Alternative zu SQN 3, 4 oder 5 gesucht

Beitrag von rush »

Onkel Benz hat geschrieben:Der ist aber wirklich runtergerockt, mit ollen NP1 Accus....
Hö? Was hat NP1 mit oll zu tun?! Kommt doch drauf an was im Akku steckt...

Es gibt auch NP1-er mit Li-Ion Zellen! Damit kannst du Mixer mehrere Tage Non-Stop speisen ;)

Die Dinger werden halt benutzt... sind robust und sehen manchmal so aus... funtzen in der Regel aber tadellos sofern sie technisch o.k. sind.
keep ya head up



NEEL

Re: Bezahlbare Alternative zu SQN 3, 4 oder 5 gesucht

Beitrag von NEEL »

Neben den Sounddevices kann ich noch Wendt empfehlen. Der X2 und der X3 sind ziemlich rauscharm und unkaputtbare Panzer, quasi die Kalaschnikows unter den Mischern, weshalb sie in Amiland häufig im Verleih und an den Filmabteilungen der Unis zu finden sind. Einen gebrauchten Wendt habe ich für 400 Euro in der Bucht geschossen und bin ziemlich zufrieden damit. Sounddevices rauschen ein ganz kleines bißchen weniger, sind aber empfindlicher z.B. gegen Feuchtigkeit.



Onkel Benz
Beiträge: 128

Re: Bezahlbare Alternative zu SQN 3, 4 oder 5 gesucht

Beitrag von Onkel Benz »

Das war aber mehr als günstig, denn der x2 geht gebrauch für über 800 ins Rennen.



Frank B.
Beiträge: 9318

Re: Bezahlbare Alternative zu SQN 3, 4 oder 5 gesucht

Beitrag von Frank B. »

Zoom R8, R16 oder R24. Je nach Bedarf. Sind batteriegestützt, haben XLR-Eingänge und können sogar aufnehmen. Der große R24 sogar 8 Spuren in 48kHz. So kann man den Ton in Ruhe zu Hause abmischen. Am Schnittplatz wird das Gerät zur DAW, zum Effektgerät und zu einem Audiointerface.

Es gibt auch einige Nachteile, mit denen man aber für den Preis leben kann:
- Plastikgehäuse
- nicht alle XLR-Anschlüsse bieten Phantomspeisung (ich glaube es sind 6
von 8, die Phantompower liefern - reicht in der Regel)
- etwas grobe Aussteuerungsanzeige



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» DJI ermässigt Preis für RAW Lizenz für Inspire 3 und Ronin 4D von 999 Euro auf 1 Euro
von iasi - Sa 10:55
» F1 - offizieller Teaser Trailer
von 7River - Sa 6:57
» James Bond am Ende?
von soulbrother - Fr 21:28
» Professionelles Voiceover
von mikroguenni - Fr 18:54
» RTL übernimmt Sky?
von Funless - Fr 18:19
» Biete Blackmagic Micro Cinema Camera Set
von MuffinOne - Fr 13:58
» Erste Footage von Blackmagics neuer URSA Cine 17K 65 Kamera
von ruessel - Fr 10:18
» UGREEN 2-in-1 USB-C to SD / TF 4.0 Card Reader - Gut UND günstig?
von slashCAM - Fr 8:45
» Apple entwickelte spezielle iPhone-Kamera für Aufnahmen aus dem Formel 1 Cockpit
von 7River - Fr 4:04
» Sony Camera Verify Beta - Echtheitsprüfung für Fotos per C2PA-Signatur
von philr - Do 18:54
» Adobe bringt kostenlose Profi-Kamera App mit KI-Funktionen
von Axel - Do 18:54
» Blackmagic Pyxis Monitor - neuer 5" HDR Touchscreen mit Kamerasteuerung
von Darth Schneider - Do 16:26
» Lohnt es sich als kleiner Filmemacher Equipment zu vermieten?
von iasi - Do 16:03
» Nikon - Neue Firmware für Z50II, Z5II, Z6III und Zf
von slashCAM - Do 13:48
» Günstiger SSD-Speicher für Macs via USB oder Thunderbolt 3, 4, 5
von BigT - Do 13:18
» FUJIFILM X half simuliert Analogfotografie und filmt nur vertikal
von stip - Do 10:38
» Background Rendering - Wird das iPad zur Laptop-Alternative für Kreative?
von slashCAM - Do 10:18
» Kostenlose Tentacle Music Video Sync App vereinfacht die Musikvideoproduktion
von pillepalle - Do 9:47
» Seit Update auf DaVinci Resolve Studio 20: Problem mit Film Look Creator
von pillepalle - Mi 20:36
» SmallRig x Potato Jet Tribex Stativ, Sennheiser IE 100 Pro, LaCie Ruggend SSD 5 4TB und mehr …
von slashCAM - Mi 11:09
» Blackmagic Camera 9.6: Micro Studio Camera 4K G2 jetzt mit PYXIS-Support
von slashCAM - Mi 10:39
» Gibt es für Actioncams eine Art Anti-Fisheye Linse?
von rush - Mi 9:30
» Star Trek: Third Rate - Fan Film
von Nathanjo - Di 22:35
» Firmware-Updates für die Panasonic Lumix S1RII, S1II und S1IIE
von cantsin - Di 15:37
» Nvidia GeForce RTX 5050 im Anflug - 10 Bit 4:2:2 Decoding für 200 Euro?
von slashCAM - Di 10:24
» Magic Lantern mit deutlichem Lebenszeichen - Frische Motivation und frischer Code
von Da_Michl - Di 9:44
» Bildsensor mit Perowskit verdreifacht mögliche Auflösung
von CotORR - Di 8:48
» 36% mehr DSLMs ausgeliefert im April als im Vorjahr
von iasi - Mo 23:00
» Neuer XAVC-L Standard für ARD/ZDF – Interlacing noch Thema?
von vaio - Mo 21:26
» Higgsfield.ai - Aufwändige Videoeffekte auf Knopfdruck aus der KI-Cloud
von Drushba - Mo 18:34
» Manueller Video Modus nicht mehr erreichbar.
von milesdavis - Mo 15:45
» Rode Wireless Go 3 - Ton zu leise
von rush - Mo 10:49
» BM Micro Studio Camera G2 erhält Pyxis Monitor Kompatibelität
von Darth Schneider - Mo 9:19
» Suche Omnidirektionales Mikrofon-Setup für Sony FX3
von pillepalle - Mo 6:25
» Unzuverlässiger Autofokus HC-X2E
von Jott - So 20:39