TV läuft bisher immer in 50i. Aber es gibt natürlich Unterschiede im Ausgangsmaterial.Gabriel_Natas hat geschrieben:Aber im Fernsehen wird ja trotzdem auch nur eine Bildwiederholfrequenz gezeigt.
Derrick läuft, genauso wie die Lindenstraße, mit 25fps/50i. Bzw. lief, als das Fernsehen noch analog war.
Ist das nicht dasselbe? Bei Filmkameras gibt man das in Grad an, bei Videocams auf Zeitbasis?carstenkurz hat geschrieben:Mit 360 Grad Shutter liegst Du eher falsch, das Problem sind eher die kürzeren Belichtungszeiten.
Nenene, eben nicht. Natürlich kommt das selbe beim Fernseher an, 50i. Aber die Fernsehkamera nimmt 50 mal pro Sekunde ein Bild auf, die beiden Halbbilder sind dadurch zeitlich versetzt. Beim Abtasten von Film wiederum bleibt es aber bei 24/25 Bilder pro Sekunde. Beim alten VHS Recorder war der Unterschied sofort bemerkbar. Hat man den Player gestoppt und das Bild hat geflimmert war es eine echte 50i Aufnahme. War das Bild aber ruhig war es eine Filmabtastung. Verwirrend am interlaced Format ist nicht zuletzt, dass zwei Dinge vermischt werden. Einerseits wird die Auflösung des Bildes halbiert und in zwei Teilen geliefert. Andererseits sind diese beiden Teile je nach dem auch Zeitlich versetzt.Gabriel_Natas hat geschrieben:Aber im Fernsehen wird ja trotzdem auch nur eine Bildwiederholfrequenz gezeigt.
Derrick läuft, genauso wie die Lindenstraße, mit 25fps/50i. Bzw. lief, als das Fernsehen noch analog war.
Beim 360Grad Shutter, also bei 1/24s Belichtungszeit bei 24fps, gehen die Bewegungen nahtlos ineinander über.philbird hat geschrieben:
Kann mir jemand - für Normalsterbliche- erklären wie die 360Grad Shutter Geschichte direkt in den Look hineinspielt und warum es mit 48FPS3D vergleichbar ist?
Hi,Gabriel_Natas hat geschrieben: Beim 360Grad Shutter, also bei 1/24s Belichtungszeit bei 24fps, gehen die Bewegungen nahtlos ineinander über.
Hingegen bei 1/48s Belichtungszeit fehlt die Hälfte der Bewegung.
Das heißt, die Hand ist an einer Position, dann im nächsten Frame ist sie weiter und der Weg dazwischen fehlt.
Bei 1/24s Belichtungszeit wird das natürlich mehr über Bewegungsunschärfe erreicht.
Bei 48fps bist du schon ziemlich an der zeitlichen Auflösungsgrenze des menschlichen Auges.
Dort sind die Bewegungen auch viel nahtloser, bzw. die Unterbrechungen in den Bewegungen sind viel kürzer als bei 24fps.
nein, der ganze film ist 48 p und bei den sequenzen mit 24p wird ein bild einfach zweimal gezeigt.hubse hat geschrieben:
Und nachdem hier jemand geschrieben hat, dass für schnelle Bewegungen ne höhere Bildzahl gut wäre und man ja 24p mit 48p mischen kann: Wie kann man das abpsielen? Erkennen Abspielgeräte denn: "jetzt hast du für 5 Sekunden 50 Bilder/Sekunden; jetzt hast du für 2 Minuten 24 Bilder/Sekunde"?
Das is ne gute frage. Da kommt es drauf an, wie das in 3D aufgenommen wurde.hubse hat geschrieben:Hi,Gabriel_Natas hat geschrieben: Beim 360Grad Shutter, also bei 1/24s Belichtungszeit bei 24fps, gehen die Bewegungen nahtlos ineinander über.
Hingegen bei 1/48s Belichtungszeit fehlt die Hälfte der Bewegung.
Das heißt, die Hand ist an einer Position, dann im nächsten Frame ist sie weiter und der Weg dazwischen fehlt.
Bei 1/24s Belichtungszeit wird das natürlich mehr über Bewegungsunschärfe erreicht.
Bei 48fps bist du schon ziemlich an der zeitlichen Auflösungsgrenze des menschlichen Auges.
Dort sind die Bewegungen auch viel nahtloser, bzw. die Unterbrechungen in den Bewegungen sind viel kürzer als bei 24fps.
ich bin jetzt etwas verwirrt - passiert öfters mal...
Beim aktuellen 3D (mit 24p) werden doch für jedes Auge 24p aufgenommen - also insgesamt 48p.
Am TV: Da die Bilder abwechselnd gezeigt werden, hättes du doch hier genau den oben beschriebenen Effekt, dass du für 24 Bilder ne 1/48 Belichtungszeit brauchst - weil sonst die 24 Bilder pro Auge, also 48 Bilder, keinen Platz hätten!
Heißt das, dass du für einen Shutter-TV bei 3D kein 24p mit 1/24 Belichtungszeit aufnehmen solltest?
Und nachdem hier jemand geschrieben hat, dass für schnelle Bewegungen ne höhere Bildzahl gut wäre und man ja 24p mit 48p mischen kann: Wie kann man das abpsielen? Erkennen Abspielgeräte denn: "jetzt hast du für 5 Sekunden 50 Bilder/Sekunden; jetzt hast du für 2 Minuten 24 Bilder/Sekunde"?
Viele Grüße,
mburikatavy
Nein, die Bilder werden im Normalfall gleichzeitig aufgenommen, absolut parallel. Und im Idealfall auch gleichzeitig wiedergegeben. Es gibt auch 3D Techniken mit sequentieller Stereowiedergabe, da spielt es aber keine Rolle, dass das mit einer bestimmten Belichtungszeit aufgenommene Bild 'kürzer' angezeigt wird. 24p Aufnahme und 48p Anzeige vertragen sich durchaus.hubse hat geschrieben: ich bin jetzt etwas verwirrt - passiert öfters mal...
Beim aktuellen 3D (mit 24p) werden doch für jedes Auge 24p aufgenommen - also insgesamt 48p.
Am TV: Da die Bilder abwechselnd gezeigt werden, hättes du doch hier
Das kapiere ich jetzt nicht. Im Artikel steht ja, dass man beim Hobbit auf eine Belichtungszeit von 1/48s komme, wenn man aus den 48fps 24fps macht. Wie kommt man bei einer Aufnahme von 48fps und einem 270 Grad Shutter auf diesen Wert? Ich käme dann auf eine Belichtungszeit von 1/72s oder nicht???carstenkurz hat geschrieben:
Ausserdem: Der Hobbit ist nicht mit 360Grad gedreht, aber immerhin mit 270. Man mag's nicht. Und die haben sicher im Vorfeld ziemlich viel getestet.
Wie es vor diesem Hintergrund jetzt zu diesem Preview-Resultat kommen konnte, ist mir absolut schleierhaft. Massenhysterie? Auf beiden Seiten?
Also ist das ein Fehler im slashcam-Artikel, oder?carstenkurz hat geschrieben:http://www.facebook.com/note.php?note_i ... 5459531558
'However, we're going the other way, shooting at 48 fps with a 270 degree shutter angle. This gives the 48 fps a lovely silky look, and creates a very pleasing look at 24 fps as well. In fact, our DP, Andrew Lesnie, and I prefer the look of 24 fps when it comes from a 48 fps master. '
- Carsten
1/72Predator hat geschrieben:Hmm, sehr strange, ich hätte schwören können....
Also ein Shutterspeed von 1/36. Das gibt dann aber auch bei 24 fps n ganz leichten Videotouch.
Das wäre so, wenn der Winkel sich auf die Größe der Verschlusslamelle beziehen würde (bei 180° ist das rein zufällig auch so). Ich glaube allerdings, dass die Gradzahl nicht die Bedeckung, sondern die Öffnung meint. Mit der Öffnung wären es 1/36 tel. Das passt auch zu der zitierten Beschreibung, dass bei 270° die Bewegungen weicher würden, mit 1/72tel hätte man ja wieder so'n Strobo-Ruckeln. Wer weiß mehr?nephalym hat geschrieben:1/72Predator hat geschrieben:Hmm, sehr strange, ich hätte schwören können....
Also ein Shutterspeed von 1/36. Das gibt dann aber auch bei 24 fps n ganz leichten Videotouch.
Wenn man sich den auf 24p basierenden Trailer anschaut, dann ist das auch so.Predator hat geschrieben:Das gibt dann aber auch bei 24 fps n ganz leichten Videotouch.
Ich lasse mich gern nochmal korrigieren, aber soweit ich weiß sinkt die Belichtungszeit proportional zur Gradzahl. 1/36s macht ja auch wenig Sinn bei 48fps, weil man dann pro Sekunde zwar 48Bilder aufnimmt, aber nur 36mal belichtet. Ich bin mir noch nichtmal sicher, ob das technisch überhaupt möglich wäre. (Deswegen hat man bei Slow-Shutter-Effekten auch normalerweise immer eine Halbierung der Framerate, damit man mit der Belichtungszeit immer auf volle Frames kommt, was bei Slow Shutter dann eben 2 oder mehr Frames pro Belichtung sind).Axel hat geschrieben:Das wäre so, wenn der Winkel sich auf die Größe der Verschlusslamelle beziehen würde (bei 180° ist das rein zufällig auch so). Ich glaube allerdings, dass die Gradzahl nicht die Bedeckung, sondern die Öffnung meint. Mit der Öffnung wären es 1/36 tel. Das passt auch zu der zitierten Beschreibung, dass bei 270° die Bewegungen weicher würden, mit 1/72tel hätte man ja wieder so'n Strobo-Ruckeln. Wer weiß mehr?nephalym hat geschrieben: 1/72
Naja, was heisst Fehler, die haben ja jetzt nicht explizit behauptet, dass es so wäre, sondern dass es ein typisches Resultat einer 1:1 48fps-24fps Konvertierung wäre.nephalym hat geschrieben:
Also ist das ein Fehler im slashcam-Artikel, oder?
Nein, das steht da nicht. Da steht: "Dann hätte man man wieder die üblichen 24 FPS eventuell sogar zufällig mit einer für Film typischen Belichtungszeit von 1/48s." Und bei einem 270Grad-Shutter würde das nicht stimmen. Aber vorsichtshalber steht ja "eventuell" im Satz, also ist es nicht wirklich ein Fehler.carstenkurz hat geschrieben:Naja, was heisst Fehler, die haben ja jetzt nicht explizit behauptet, dass es so wäre, sondern dass es ein typisches Resultat einer 1:1 48fps-24fps Konvertierung wäre.nephalym hat geschrieben:
Also ist das ein Fehler im slashcam-Artikel, oder?
- Carsten
Axel hat geschrieben: Das wäre so, wenn der Winkel sich auf die Größe der Verschlusslamelle beziehen würde (bei 180° ist das rein zufällig auch so).
Wild. 1/96s ist doch KÜRZER als 1/48s.carstenkurz hat geschrieben:Nein, um das Strobing bei niedrigeren Abspielraten zu verhindern, muss man bei der höheren Aufnahmerate mit einer längeren Belichtungszeit als 1/96s arbeiten.
Ähhh, ja natürlich, löl. War schon spät.nephalym hat geschrieben:1/72Predator hat geschrieben:Hmm, sehr strange, ich hätte schwören können....
Also ein Shutterspeed von 1/36. Das gibt dann aber auch bei 24 fps n ganz leichten Videotouch.
Ja und? Die 180Grad Shutterregel bei 48fps ergibt 1/96s Belichtungszeit. Will man den Strobing-Effekt beim 24p Abspiel mildern, muss man bei 48fps eben LÄNGER belichten als 1/96s.dienstag_01 hat geschrieben: Wild. 1/96s ist doch KÜRZER als 1/48s.
Gibt keinen Grund, sich bei der EPIC auf solche fixen Gradzahlen zu beschränken. Kann freilich sein, dass Jackson sich da vertan hat und lieber zu dezimalen statt Winkelbegriffen tendiert, da liegt 275 vielleicht näher als 270.Axel hat geschrieben:Äh, ja, ihr habt recht. 1/72tel.
Aber die 275° stimmen wohl nicht. Es sind 90°-Schritte: 45, 90, 180, 270, 360.
Danke. Öhm, die 1/72 kommen davon, wenn man mit Brüchen nicht richtig rechnen kann...carstenkurz hat geschrieben:Ja und? Die 180Grad Shutterregel bei 48fps ergibt 1/96s Belichtungszeit. Will man den Strobing-Effekt beim 24p Abspiel mildern, muss man bei 48fps eben LÄNGER belichten als 1/96s.dienstag_01 hat geschrieben: Wild. 1/96s ist doch KÜRZER als 1/48s.
Grade überlege ich, wieso wir hier so arge Probleme mit dem Dreisatz haben und wo die 1/72 herkommen ;-)
Also, lassen wir den Unterschied von 275 zu 270 Grad mal weg. Es geht um Bogenwinkel. Die 360 Grad Belichtungszeit von 48fps ist sicherlich 1/48s. Damit hat jeder 90 Grad Teil-Winkel eine Zeit von (1/48s)/4. Resultiert in 0.052s=1/192 Shutterzeit für 90Grad. Für 180Grad nehmen wir das mal zwei und sind bei den erwarteten 0,0104s Shutterzeit mit zweifellos 1/96s.
Und für 270Grad sind wir bei 3*0.052s, und das ergibt meine 1/64s.
Bei den Umrechnungen muss man aufpassen, ob man Verhältnisse oder absolute Zeiten zueinander in Beziehung setzt, muss dann jeweils mit dem Kehrwert passieren.
Also, ich meine, ich liege richtig.
- Carsten