Es sind ein paar gute Videos dabei, weil sich auch richtige Filmer haben ausnehmen lassen. Aber auch eine Menge schlechte.motor-tv hat geschrieben: Ich hab mir jetzt nur das erste Video angesehen, das ist doch in Ordnung. Kurze Vorstellung des Betriebes, kein Schnickschnack, kurz und kompakt. Wo ist der Fehler?
Richtig!mann hat geschrieben:Ich bin ja immer dafür, daß Käseblätter wie die HNA -Hessische/Niedersächsische Allgemeine endlich Pleite gehen, weil die eh kein Mensch liest und Journalismus für die ein Fremdwort geworden ist. Und dann kommen die uns heute noch mit ihrer neuesten Abzock-Erfindung, dem "Leistungsschutzrecht" - könnte die italienische Mafia auch nicht besser erfunden haben.
Videofilmer - schließt Euch zusammen und macht Euer eigenes regionales Werbefilm-Portal. Warum sich (von der HNA) ausnehmen lassen wie die Weihnachtsgänse?
Die Leute denken immer sie kriegen einen Fuss in die Tür wenn sie sich billigst unter Preis verkaufen und merken nicht wie sie damit sich und allen anderen Fotografen schaden. Den Nutzen hat der Ausbeuter-Rechteverwurstler. Der hat einmal so wenig bezahlt und wir nie wieder mehr zahlen wollen. So verabschieden sich ganze Marktsegmente langsam aber sicher.nordheide hat geschrieben:
Auf meiner Ecke gibt es einen Wochblattverlag, der zahlt an Fotokollegen pro veröffentlichtem Bild um die 15 € und jetzt kommt der Hammer: einmalig, egal wie oft der Verlag es nutzt. Der würde von mir nicht ein Bild bekommen - eher verhungere ich.
Das sollte sich jeder auf einen Zettel schreiben und über den Schreibtisch hängen :-)nordheide hat geschrieben:Man muss bei Dumping einfach "nein" sagen können.
Richtig, in Ö ist das Fotografengewerbe reglementiert. Nicht aber der Film- oder Videoproduzent. Ich bin vor 20 Jahren auch durch diese "Freiheit" zum Videoproduzenten geworden, eine Ausbildung wie jene des Fotografen wäre für mich am Land zu einem unüberwindbaren Hindernis geworden. Damals gab es 300 km von meiner Heimat die einzige Möglichkeit (Film). Lediglich der Nachweis einer Kaufmännischen Praxis hatte ich zu erbringen.domain hat geschrieben:„Österreich gehört zu den wenigen Ländern der Welt, in denen Fotografie überhaupt Zugangsregelungen unterworfen ist (“Gewerbe-Albanien”). Sogar Deutschland hat das Berufsfotografengewerbe 2006 freigegeben, und ermöglicht daneben auch den freiberuflichen Fotografen den Zugang zur beruflichen Fotografie.“
Aus:
http://www.freiefotografie.org/?page_id=24
Interessante Durchsetzung der zünftigen Wünsche einer Lobby in Österreich. Gilt aber meines Wissens nicht für Videografen.
Im Grunde finde ich den freien Wettbewerb ohne Befähigungsnachweis schon in Ordnung.
Man wird sich halt damit abfinden müssen, dass immer mehr der IMM-Generation sich in diesen Bereich drängen, wobei ihnen zugute kommt, dass eine Mehrheit der Zuseher schon durch schleißige Youtube-Videos ziemlich abgestumpft ist.
Ein C-Führerschein erfordert auch keine besonderen Fähigkeiten, aber genauso wird es vermutlich und bedauerlicher Weise auch im Videosektor kommen.
Wenn zu viele Individuen etwas so halbwegs zusammenbringen, dann ist man kein Spezialist mehr, so wie ein Anwalt oder ein Steuerberater z.B.
Ein paar Dumping-MyHammer Kandidaten kenne ich auch.Charlinsky hat geschrieben:Hi,
ist schon richtig mit den Aussagen soweit, aber viele die ich z.B. kenne, sagen einfach, das sie lieber etwas für wenig Geld machen als gar keinen Auftrag.
Das da in gewisser Weise der Markt kaputtgemacht wird, ist in der heutigen Wirtschaftslage nicht mehr so relevant.
Der ganze Pixelwahn und der damit verbundene Aufwand dient ja sehr gewinnbringend den Konzernen, die Anforderungen dafür sind aber je nach Aktualität auf Handy Niveau.
Ich kann das natürlich nur für die vielen Einzelfirmen sagen, die davon betroffen sind. Ich nehme an, das die größeren Studios mit dieser HiTec Welle mitschwimmen müßen, um bestehen zu können.
Beispiel dieser Imagefilme: Das örtliche Telefonbuch, Wer dreht dafür die Filme und zu welchen Preis? Sehen nicht gerade aufwendig aus und werden auch ziemlich preiswert sein. Letztlich hat man aber den Kunden bereits verloren, der sich so ein Video machen lässt.
Anderes Beispiel:
Vorgaben einer Anzeige in my Hammer:
Wir suchen für unsere kirchliche Hochzeit am 26.05.2012 ein Fotografenteam mit 2 Fotografen oder einem Fotografen und einem Videofilmer für eine Hochzeitsreportage.
Das Angebot soll als Festpreis ohne weitere Folgekosten abgegeben werden.
Darin enthalten sollen folgende Leistungen sein:
- Persönliches Kennenlerngespräch und ggf. Vorab-Shooting
- Fahrtkosten
- 8 Stunden Hochzeitsreportage, zwei Fotografen vor Ort
- Reportageaufnahmen und Portraitfotos als Bestandteil der Reportage
- Mindestens 300 ausgewählte und einzeln bearbeitete Fotos in voller Auflösung (Farbe und Schwarz-weiß) auf CD/DVD zur privaten Nutzung (ohne Wasserzeichen)
- passwortgeschütze Online-Galerie für uns und unsere Gäste
- Fotovideo mit den Higlights auf DVD / alt. Hochzeitsfilm aus Videomaterial
Wir bitten um Zusendung von Referenzfotos per Email oder Link auf Homepage, um eine Vorauswahl treffen zu können.
Wir freuen uns auf Ihre Angebote.
Die Preisvorstellung ist € 1000.-
Dazu gibt es bereits 8 Angebote - leider nicht einsehbar, aus Erfahrung aber garantiert auch darunter - und das sind zum größten Teil alles andere als Anfänger!
Der Markt ist einfach kaputt - und z.T auch durch die bezahlbare Technik im Consumermarkt.
LG
Charly
Ich kann durchaus nachvollziehen, dass jemand am Fotografieren und Filmen Spaß hat und dann einen sehr günstigen Stundenlohn für diese Zeit der Erfüllung nimmt. Aber dafür 10 Stunden kostenlos im Zug oder Auto sitzen? Dann helfe ich lieber kleinen Vereinen ehrenamtlich.Charlinsky hat geschrieben:Tja, is aber so.
In meinen Augen ist das nicht mal mehr eine Kalkulation oder Rechnung, aber es gibt sie - mehr als es uns lieb ist - jeder Psychi würde sich über solche Patienten freuen, aber da ist der Weg dann zu weit.
Guck dir Jörg Zimmermann an - unzählige Beispiele auf allen Plattformen im Netz;
fährt kreuz und quer durch die Gegend mit irgendeinen Sparticket der Bahn, filmt dann irgendwelche leeren Bahnhöfe in der Walachei und bezeichnet das ganze dann als Film, gründet ne Filmgruppe (er is ja Filmer) und ist absolut davon überzeugt, das er ein Filmproduzent ist....
Du siehst, es gibt weitaus mehr bekloppte, als man sich denken kann, einige davon filmen dann auch - und die sind dann für 300.- 800 km gefahren, um ne Hochzeit von 8 Std. zu filmen! Cooler Verdienst - oder nicht?
LG
Charly
ist im grunde richtig...nur wird das in der digital fotografie umgangen, als dass die bilder erst im photoshop entstehen, und alle fotografen ohne berechtigung als berufsbezeichnung grafiker arbeitenmotor-tv hat geschrieben: Richtig, in Ö ist das Fotografengewerbe reglementiert.
Genau. Das zeigt oft leider, wie groß die Not, der Hunger sein müssen, wenn man sich betriebswirtschaftlich de facto ruinös verhält, um wenigstens den nächsten Tag, die nächste Woche, den nächsten Monat irgendwie zu schaffen. In der Hoffnung, es wird schon! Dananch kommt was besseres. - Sieht man mal von denen ab, die Preis-Dumping aus Jux und Dollerei betreiben, um sich vielleicht selbst zu bestätigen, für die Kosten keine Rolle spielen (ähnlich "Hotel Mama" - kostet ja nix).Jörg hat geschrieben:Wäre das Thema für viele der, hier so unverstandenen Anbieter ( nämlichj die Anbieter, die es sich nicht leisten wollen zu verhungern, oder ihre Kinder verhungern zu lassen) nicht so tragisch, ich würde schenkelklopfend das Wochenende verbringen.
DAS ist natürlich echt überlegenswert. Sollen wir - aus eigenem Überlebensantrieb heraus! - unser Wissen Zünften gleich geheim halten? Oder ist es eine Aufgabe für den "Meister", sein Wissen zu teilen? Ist es eine Aufgabe, eine Herausforderung, denen zu helfen, die sonst stümperhaft mit mieser Qualität den Markt verderben? Schafft es dadurch jemand, Aufträge zu bekommen und satt zu werden? Profitieren wir nicht selbst vom altruistisch bereitgestelltem Wissen anderer und sind daran gereift?Jörg hat geschrieben:... und sich von den alten Hasen ( ey, das sind wir!!) mittels Bildchen oder gar Händchen führen, in die Geheimnisse der Werkzeuge einführen lassen?
Weil wir das anbieten, die kids können aus Millionen tutorien lernen,
Den Widerspruch sehe ich allerdings auch. Da habe ich zahllose Mitarbeiter von Automobilherstellern gesehen, die um den Erhalt ihres Arbeitsplatzes gekämpft haben. Vorgefahren sind sie mit einem billigen Konkurrenzprodukt ...Jörg hat geschrieben: Wer fordert denn ständig billiges Zeug, wer hetzt denn in die Geiz ist geil Läden?
Daran sind u.a. auch diejenigen schuld, die hier offensichtlichen Amateuren, die einfach nur geil sind auf stylische Medienwelt und deren Kohle, auch noch Tips geben, wie sie ihren offensichtlich blinden oder geblendeten Auftraggebern das abliefern, für was sie bezahlt werden, es aber eigentlich gar nicht können. Warum macht Ihr das ??? Erst die Billigheimer, die nichts können, ausser sich gut verkaufen (zugegeben, DAS IST auch Können!) mit besten Ratschlägen unterstützen und dann wieder jammern, daß alles den Bach runtergeht. Ich red hier nicht von Filmern, die einfach mal ne spezielle Sache lernen möchten oder sich für bestimmte Dinge interessieren, um sich ihren Horizont zu erweitern, sondern von Pappenheimern, die einfach denken, sie könnten sich mit ner 550D von ebay automatisch Kameramann nennen und damit als Preisdrücker auf Kundenfang gehen (weil sie es sich dank "richtigem Job" leisten können!) oder sich mit dickem Geldbeutel eine jahrelange Ausbildung bzw. Erfahrung erkaufen und ersparen.blowup hat geschrieben:Mal ehrlich. Der Markt für "Content" - egal, ob Text, Fotos oder Video - ist im A.
Es mag in allen Bereichen wenige Ausnahmen geben, aber dank Internet und billiger technischer Geräte und Tools gibt es einfach ein Riesenüberangebot.
Was war das früher schön (und lukrativ)...
Hmmm... Heißt das nun, "Filmer" haben ein Anrecht darauf, ihren Horizont zu erweitern, "Pappenheimer" nicht? Ist das Recht, eine Antwort zu bekommen, an eine (nachzuweisende) Qualifikation gebunden?rainermann hat geschrieben:Warum macht Ihr das ???
...
Ich red hier nicht von Filmern, die einfach mal ne spezielle Sache lernen möchten oder sich für bestimmte Dinge interessieren, um sich ihren Horizont zu erweitern, sondern von Pappenheimern, ...
deshalb, weil das falsch gedeutet werden kann, habe ich oben zwischenzeitlich editiert.Gewerbeschein genügt ja leider nicht.
wenn schon zitieren, dann in diesem Falle bitte den ganzen Satz ;-)Reiner M hat geschrieben:Hmmm... Heißt das nun, "Filmer" haben ein Anrecht darauf, ihren Horizont zu erweitern, "Pappenheimer" nicht? Ist das Recht, eine Antwort zu bekommen, an eine (nachzuweisende) Qualifikation gebunden?rainermann hat geschrieben:Warum macht Ihr das ???
...
Ich red hier nicht von Filmern, die einfach mal ne spezielle Sache lernen möchten oder sich für bestimmte Dinge interessieren, um sich ihren Horizont zu erweitern, sondern von Pappenheimern, ...
Ist nur eine Frage.
Beste Grüße,
Reiner