Kamera Zubehör: Objektive, Gimbals, Stative, ... Forum



Kennt jemand die Wondlan Steadycam Leopard?



Akkus, Stative, Optiken, Kabel, ... (für Licht und Ton gibt es jeweils ein eigenes Unterforum)
Antworten
Der_Marco
Beiträge: 130

Kennt jemand die Wondlan Steadycam Leopard?

Beitrag von Der_Marco »

Hallo liebe community

War nach dem lesen von verschiedensten Berichten schon fest entschlossen
eine Glidecam X-10 mit der Glidecam HD4000 zu kaufen.

Per Zufall bin ich dann auf ebay auf folgendes Angebot gestossen:

Wondlan Steadycam Leopard

Kann jemand etwas zu diesem System oder dem Hersteller sagen?
Die Suche war leider nicht sehr hilfreich, es sieht mir aber nach einem
interessanten Angebot aus, oder irre ich mich?

Gruss Marco



B.DeKid
Beiträge: 12585

Re: Kennt jemand die Wondlan Steadycam Leopard?

Beitrag von B.DeKid »

Naja bei GlideCam weiss man was man hat



Der_Marco
Beiträge: 130

Re: Kennt jemand die Wondlan Steadycam Leopard?

Beitrag von Der_Marco »

Also sollte ich wohl bei meiner ersten Wahl bleiben.

Die Leopard macht halt auf den Fotos auch einen wertigen Eindruck,
hat ein wenig mehr Zubehör dabei und wäre für mich preislich auch noch im
Rahmen.

Auf Youtube gibts einen Democlip, wie sehr man diesem allerdings glauben schenken soll sei dahingestellt.

Aber wäre natürlich doof wenn ich mehr bezahle und dann die Qualität
doch schlechter ist.

Gruss Marco
Zuletzt geändert von Der_Marco am So 18 Mär, 2012 12:07, insgesamt 1-mal geändert.



Bilderspiele
Beiträge: 663

Re: Kennt jemand die Wondlan Steadycam Leopard?

Beitrag von Bilderspiele »

Das Leopard ist ein Nachbau des Glidecam X-22. Ob es besser oder schlechter für dich ist, kann nur ein direkter Vergleich zeigen. Das X-10 funktioniert im Prinzip ganz gut, braucht aber einige upgrades, die beim X-22 schon vorhanden sind:
- Curved Handle
- Monitor
- Anton Bauer Gold Mount
- Schwerpunkteinstellung in der Höhe



Der_Marco
Beiträge: 130

Re: Kennt jemand die Wondlan Steadycam Leopard?

Beitrag von Der_Marco »

Ich konnte mich eine Zeit lang mit der X-10 eines Kollegen beschäftigen,
das funktionierte soweit ganz gut. Mir fehlt natürlich noch die Erfahrung, darum
dachte ich wenn sich die Mehrinvestition in das Leopard lohnt, da es, wie du
Bilderspiele schon sagtest, mehr Zubehör hat, ich lieber zu diesem greife.

Leider gibt es in der Schweiz keinen Händler der das Leopard anbietet bzw.
bei dem ich es ausprobieren könnte.
Die Zollkosten sind mir klar, habe mich dort erkundigt und weis wie viel
dass da in etwa auf mich zu kommt. Ist auch nicht mein erster Kauf aus dem
Ausland.

Die Glidecam X-22 kostet dann wieder das doppelte der Leopard, das
sprengt doch ein wenig mein Budget und wäre glaube ich zum Anfangen mit
Kanonen auf Spatzen geschossen. :-)

Gruss Marco



Bilderspiele
Beiträge: 663

Re: Kennt jemand die Wondlan Steadycam Leopard?

Beitrag von Bilderspiele »

Hallo,

frag doch mal die Jungs hier:

http://hbsboard.com/



Der_Marco
Beiträge: 130

Re: Kennt jemand die Wondlan Steadycam Leopard?

Beitrag von Der_Marco »

Bilderspiele hat geschrieben:Hallo,

frag doch mal die Jungs hier:

http://hbsboard.com/
Danke für den Link, interessantes Forum und auch wenn es mir Beruflich
möglich wäre, die richtigen Zeichnungen vorausgesetzt, eine
Steadycam 1:1 nach zu bauen, so würden Aufwand und ertrag in keinem
Verhältniss stehen. :-(

Aber wirklich viel findet man über das Leopard nicht wie's mir scheint.
Schade, das System würde mir eigentlich mehr zusagen weil es "vollständiger"
ist als die X-10.



Bilderspiele
Beiträge: 663

Re: Kennt jemand die Wondlan Steadycam Leopard?

Beitrag von Bilderspiele »

Frag doch mal die Schweizer, ob sie dir einen Kontakt zu einem User vermitteln könnten. Vielleicht gibt es auch ein Beispielvideo. Der Operator am Leopard macht alles richtig. Eventuell ist das Teil wirklich zu gebrauchen.



Der_Marco
Beiträge: 130

Re: Kennt jemand die Wondlan Steadycam Leopard?

Beitrag von Der_Marco »

Guete Idee, werde mich beim einen und anderen Händler erkundigen.

Hier habe ich noch ein Video gefunden. Am Ende sieht man noch ein kleines
Making of.



Bilderspiele
Beiträge: 663

Re: Kennt jemand die Wondlan Steadycam Leopard?

Beitrag von Bilderspiele »

Ich finde das Video zum Teil Mist und zu einem anderen Teil genial. Das Leopard scheint auf jeden Fall in einer anderen Liga zu spielen, wie der Flycam 5000er Mist, den ich mal hatte.

Falls ich das Ding kaufen wollte, würde ich entweder Rückgaberecht ausmachen oder hinfahren.



Der_Marco
Beiträge: 130

Re: Kennt jemand die Wondlan Steadycam Leopard?

Beitrag von Der_Marco »

Mir fällt gerade auf das man die Verbindung von Weste zu Arm beim Leopard
nicht gegen das "wegdriften" einstellen kann. Bei der Glidecam ist das soweit
ich weis möglich?

Gruss Marco



fidesmo
Beiträge: 5

Re: Kennt jemand die Wondlan Steadycam Leopard?

Beitrag von fidesmo »

Hallo zusammen! Habe nun schon so einiges über Wondlan gelesen, dass ich hier mit meinem ersten Post bei slashcam mal meinen Senf dazu geben muss. ;-)

Anfang April habe ich mir nach langem Überlegen auch einen Leopard von Wondlan zugelegt, weil ich nun vermehrt auf Veranstaltungen filmen werde.

Zunächst war ich etwas skeptisch, zumal man tatsächlich kaum etwas auf deutsch über den Hersteller finden kann. Nachdem ich direkt beim Hersteller in China angefragt habe, wurde ich per Mail an den deutschen Vertriebspartner verwiesen, der mich auch innerhalb weniger Stunden kontaktierte.

Was ich durch Google noch nicht wusste, dass es eine deutsche Seite von Wondlan (oder Vertriebspartner?!?!) gibt, auf der man Informationen zu den Produkten erhält. www.wondlansystems.de

Der Leopard traf nach 6 Tagen (verhältnismäßig lang, aber noch akzeptabel) bei mir ein. Gut verpackt in einer großen Transportbox mit Rollen und Griff wie bei einem Reisekoffer. Die Verpackung hat bereits gepunktet. Die Steady machte direkt auf den ersten Blick einen hochwertigen Eindruck. Die Komponenten sind präzise gefräst und Metall ist da verarbeitet, wo es auch Stabilität leisten muss.

Zuvor hatte ich ein System von Steadydrive, dass zu Wondlan jedoch kein Vergleich ist. Allein das Ausbalancieren ging mit der verstellbaren Kameraplatte über Drehknöpfe schon deutlich schneller als mit Schraubenschlüssel und endloser Geduld.

Und im Gegensatz zur preislich naheliegenden Glidecam kann man an der Wondlanweste alles einstellen ohne zum Schraubendreher greifen zu müssen.

Hier hat man sich tatsächlich mal ein paar Gedanken zum Komfort desjenigen gemacht, der es tragen muss.

Bis jetzt hat der Leopard meine uneingeschränkte Empfehlung und wenn doch mal irgendetwas dran sein sollte, dann hoffe ich, dass die beigefügte Garantieurkunde von Wondlan Deutschland ebenfalls hält, was der Inhalt verspricht.

Daumen hoch für top Preis-/Leistung und durchdachte Technik!

Sollten mir die Federn doch noch vorzeitig um die Ohren fliegen, lasse ich es euch wissen. ;-)


Gruß aus Hamburg,

Sebastian
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.



pandreams
Beiträge: 2

Re: Kennt jemand die Wondlan Steadycam Leopard?

Beitrag von pandreams »

Hi Marco und der Rest...
habe Euren Threat mit Interesse verfolgt. Schließe mich Sebastians Meinung an. Die Leopard Steady ist technisch sehr hochwertig ausgereift. Edle Komponenten (Carbon, CNC gefräste Schrauben, Halter usw. und
viele Einstellmöglichkeiten bis ins Feinste.
Geliefert im Alukoffer mit Schaumstoffeinlage, Rollen und ausziehbaren Griff (bei Dreh's mit langen Strecke super!!!!). Dennoch gibt es Mankos, was die Chinesen bislang noch nicht hinbekommen haben. Diese kann ich Dir gerne mal erläutern. Melde Dich!

Wir haben den Leopard im extremen Eventeinsatz getestet und modifiziert. Über einen chinesischen Freund und Partner habe ich den direkten Draht zu Wondlan Headoffice. Laut meiner Kenntnis und Info gibt es keine, seitens Wondlan offiziellen, gelisteten Händler (außer diverser Online und ebay Stores ) in Europa. Aber....
Zu einem hochwertigen Arbeitsgerät wie ein Steady Cam gehört ein gewisser Service und auch "Nachschub" wenn mal etwas defekt ist. Und das passiert im Gebrauch all zu oft. Gebrochene Schnellverschlüsse an der Weste, Überdrehte Schrauben usw. Und da liegt das Problem, wenn man so ein Gerät kauft. Ersatzteile in oder aus China zu bekommen ist schwierig! Daher kann ich mir nicht vorstellen, dass diverse OnlineHändler hiermit dauerhaft dienen können. Wir haben 3 Leopard im Testbetrieb, super Erfahrung gemacht und selbst modifiziert.
Fazit: Die Wondlan Leopard ist ein durchdachtes Gerät! Damit arbeiten macht Spaß! Wir sind überzeugt.

Es ist Zeit, dass es noch etwas als leistbare gute Alternative als Sachtler und Co gibt. Die Leopard ist sicherlich eine! Noch Fragen? Helfe gerne..0171 3121455.
u.U. wäre auch eine unserer Leopard Deluxe (bis 15kg) bei Interesse nach abgeschlossener Produktion in Kürze abzugeben..



wir-helfen.TV
Beiträge: 79

Re: Kennt jemand die Wondlan Steadycam Leopard?

Beitrag von wir-helfen.TV »

Hallo zusammen....
Ich möchte für unseren Verein gerne ein Stady anschaffen.
@ Sebastian, da wir auch aus HH kommen, könnten wir uns das Gerät mal bei Dir anschauen kommen?
Kannst mich (Jörg) unter j.kirschke(ät) wir-helfen.tv erreichen.

Viele Grüße,

Jörg
wir-helfen.TV e.V
Hoffstraße 58
21079 Hamburg



martin74
Beiträge: 1

Re: Kennt jemand die Wondlan Steadycam Leopard?

Beitrag von martin74 »

Guten Abend zusammen,

ich habe zwar noch keine Steadycam von Wondlan, jedoch habe ich mir vor zwei Wochen den elektrischen Kameraschlitten von denen gekauft.

@pandreams
Es gibt seit ca. zwei Jahren eine offizielle Niederlassung von Wondlan in Europa und die ist sogar unweit von mir in Düsseldorf. Ich habe den Carsten Erkelenz, der einen auch von der Startseite des Shops an lächelt auf der IBC in Amsterdam getroffen und auf der Visitenkarte stand die Niederlassung. Auf der Seite des Mutterkonzerns gibt es auch einen offiziellen Artikel: http://www.wondlan.com/news/item_7179.html
Wenn man nur nach Wondlan googelt wird man auch fündig.

Angeblich gibt es über die auch Ersatzteile, aber die musste ich zum Glück noch nicht anfordern. Die Steadycam machte auf dem Messestand, wie von anderen schon beschrieben einen sehr hochwertigen Eindruck. Leider habe ich jedoch was die Nutzung von so etwas angeht zu wenig Erfahrungen, weil ich aus dem Fotobereich komme und den Schlitten für Zeitrafferaufnahmen nutze. Mit diesem bin ich soweit zufrieden.

Gruß,

Martin



pandreams
Beiträge: 2

Re: Kennt jemand die Wondlan Steadycam Leopard?

Beitrag von pandreams »

Bestehen noch fragen zum Wondlan Leopard SteadyCam System? Ich helfe gerne und bin sehr überzeugt von Qualität und Preis- Leistungsverhältnis. Als SteadyCam Operator eine tolle Alternative zu den überteuerten Systemen. Übrigens: Wie versprochen trennen wir uns nach Produktion von einem unserer zwei SteadyCam Riggs. 1 Leopard Carbon Deluxe Set bis 15kg, komplett im Rollkoffer, mit Monitor, Stativ. Falls jemand Interesse hat, meldet Euch. Helfe auch gerne mit Infos, Einweisung usw. (info@mightystage.de).



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Sechs Meter hohe Flamme freistellen?
von Jott - Di 22:31
» GoPro stellt neue 360-Grad-Kamera MAX2, Lifestyle-Kamera LIT HERO und einen KI-Gimbal vor
von slashCAM - Di 21:54
» Empfehlung Hauptmikros Stereo Chor- / Orchester
von vago - Di 21:22
» DJI Osmo Nano ist da - zweiteilige Mini-Actioncam kostet ab 279 Euro
von iasi - Di 20:55
» 19 Jahre alt und keinen Plan wie ich in die Branche komme
von cantsin - Di 20:45
» Stabileye
von Phil999 - Di 14:30
» Neuer Atomos Ninja TX, Shinobi 7RX + neuer Reference Monitor erklärt
von MarcusG - Di 14:20
» Italien: Mindestens 1 Jahre Gefängnis für Deepfakes ohne Einwilligung
von stip - Di 14:02
» Impressumspflicht -》aktuelle regelungen und lösungen
von soulbrother - Di 13:30
» Blackmagic DaVinci Resolve 20.2.1 bringt Verbesserung fürs Editing und mehr
von slashCAM - Di 11:21
» Atomos Sun Dragon - 5-Farben-HDR-LED-Lichtstreifen mit CRI99 Lichtgüte
von Asjaman - Di 8:59
» Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?
von roki100 - Di 0:54
» !!BIETE!! ZEAPON MICRO 2 Slider 54cm bis 5KG
von klusterdegenerierung - Mo 23:40
» Blackmagic liefert PYXIS 12K aus - Kompakte Cine-Kamera mit 12K Vollformatsensor
von iasi - Mo 23:35
» !!BIETE!! ZEAPON Easylock 2 Tisch Stativ für MICRO 2 Slider
von klusterdegenerierung - Mo 20:23
» !!BIETE!! ZEAPON Motor für MICRO 2 Slider
von klusterdegenerierung - Mo 20:22
» Was schaust Du gerade?
von Darth Schneider - Mo 18:08
» !!BIETE!! TILTA Nucleus Nano I
von klusterdegenerierung - Mo 17:10
» ALEXA 35 Update: ARRICORE für Xtreme & neue Features für alle Modelle
von slashCAM - Mo 15:18
» Was hörst Du gerade?
von Funless - Mo 14:46
» Endlich mal wieder originelle Ansätze im Kino
von iasi - Mo 14:42
» DaVinci Cache auf welche SSD?
von dienstag_01 - Mo 12:57
» DJI MIC 2 - XLR Adapter
von rush - Mo 12:17
» Was tun, wenn das Wasser fehlt? Klimawandelfolgen-Doku Teil 2
von Darth Schneider - Mo 6:37
» Caspar David Friedrich - Filter
von Axel - So 13:39
» iPhone 17 Pro: ProRes RAW, Genlock, Apple Log 2 und Blackmagic ProDock für Filmer
von Axel - So 13:27
» Wiegt die DJI Mini 5 Pro wirklich unter 250 Gramm?
von Jost - So 10:46
» Aputure NOVA II 2x1 - 1.000W LED-Panel mit BLAIR-CG-Engine
von Jominator - So 10:31
» Neue Funktionen für Frame.io verbessern Sicherheit und Sharing
von slashCAM - So 9:33
» Apple Final Cut Camera 2.0 bringt iphone 17 Pro Apple Log 2, Genlock und Open Gate
von vaio - Sa 12:40
» Nikon NRAW als RED RAW prozessieren
von cantsin - Sa 11:48
» Canon Cinema EOS C50 Sensor-Bildqualität - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von Walter Schulz - Sa 9:40
» Leitz Hektor - sechs Cine-Objektive für DSLM & Co vorgestellt
von philr - Sa 9:25
» Licht how to:
von Darth Schneider - Sa 8:53
» DR Lüftergeräusche + Windgeräusche rausfiltern
von Jott - Sa 8:25