Nicht ganz so stark ist aber immer noch nicht rauschfrei ;-)Spielkind hat geschrieben:Hallo und danke schonmal für deine Antwort!
Ich habe aber auch schon ein paar Aufnahmen dieses Sets gehört, wo das Rauschen längst nicht so stark war, wie bei mir.
Das Zoom H2 habe ich hier auch liegen, würdest du das Mikro dann daran anschließen oder meinst du "anstatt" des Samson Airline?
Hat das Zoom H2 eine bessere Verstärkung als die Cam und bekomme ich dann weniger rauschen? Werde ich jedenfalls einmal ausprobieren - das synchron stellen ist ja kein großes Problem...
Mal eine grundsätzliche Frage: Seid ihr für euer Studio denn überhaupt auf eine Funkstrecke angewiesen? Eine Moderatorin, die in einem kleinen Raum etwas erklärt; das klingt nach einer Aufgabe, die durchaus auch ein kabelgebundenes Ansteckmikro erfüllen könnte, und damit verschwänden schlagartig sämtliche Funkstreckenprobleme.Spielkind hat geschrieben:...Hat jemand eine Idee, wie ich das Rauschen loswerde?...
ja, hatte ich ausprobiert und das Rauschen wurde proportional stärker.domain hat geschrieben:Wenn du schon sowohl beim Empfänger, als auch bei der Kamera auf Line schalten kannst, dann würde ich diese Verbindung auch mal versuchen. Das Line-Signal ist ca. 30 mal stärker als das Mic-Signal.
Edit: ach ich sehe gerade, dass du das ja schon probiert hast.
Leider sind wir darauf angewiesen, denn man sieht die Moderatorin oft von Kopf bis Fuß. Ausserdem bewegt sie sich und ich bin alleine am filmen ohne extra mann, der den ton angeln könnte. Der Ton verändert sich in der Bewegung zu stark um ihn an einer einzelnen Stelle im Raum abzunehmen.Bernd E. hat geschrieben:Mal eine grundsätzliche Frage: Seid ihr für euer Studio denn überhaupt auf eine Funkstrecke angewiesen? Eine Moderatorin, die in einem kleinen Raum etwas erklärt; das klingt nach einer Aufgabe, die durchaus auch ein kabelgebundenes Ansteckmikro erfüllen könnte, und damit verschwänden schlagartig sämtliche Funkstreckenprobleme.Spielkind hat geschrieben:...Hat jemand eine Idee, wie ich das Rauschen loswerde?...
Habe alle Einstellungen so gelassen wie vom Mikro - also alles auf Mic und 0 dB - auch die Verstärung in der Kamera habe ich zum Vergleich auf dem gleichen Pegel gelassen. Natürlich war das Signal deutlich lauter als vom Mikro, aber auch in den Sprechpausen (war ja ein Hörbuch) war kein Rauschen zu vernehmen.domain hat geschrieben:Falls du den mp3-Player über Line angeschlossen hast (oder ev. über -15 DB Mikro), wird das aber nicht viel aussagen. Der liefert ja ein ungleich stärkeres Signal als ein Mikro.
Ach komm, das spielt doch keine Rolle! Was sind schon 200€, wenn man das Zeug locker 10 Jahre lang nutzen kann?Spielkind hat geschrieben:das ist eben die andere möglichkeit.. sind dann allerdings wohl um die 600€ statt 400€... und mit dem sender/empfänger bin ich ja eigentlich zufrieden..
Super Tipp und danke für den Link - bin schon am lesen :-)Bernd E. hat geschrieben:Beim Kauf von Funkstrecken im Ausland sollte man immer besonders genau auf die Frequenzen achten, denn diese Sender und Empfänger sind natürlich an die Bedingungen des jeweiligen Landes angepasst. Die jedoch können ganz andere sein als in Deutschland. Die verlinkten Sets aus Großbritannien zum Beispiel arbeiten im Bereich von 606 bis 614 MHz, und dieses Band ist/wird hierzulande für drahtlose Audioübertragung anscheinend weder kostenfrei noch kostenpflichtig zugelassen. Damit kommt man also nicht weit. Wer sich für Details interessiert: Auf der Sennheiser-Webseite findet man ausführliche Infos zu diesem Thema. Vor einer Kaufentscheidung unbedingt lesen! Im Zweifelsfall fährt man hierzulande mit einer Funkstrecke für das so genannte E-Band (823 - 865MHz) am besten.
Nein, pro Sender brauchts einen Empfänger. Du kannst bei diesem Set also nur entweder den einen oder den anderen Sender betreiben. Ansonsten müsstest du noch einen Empfänger dazu kaufen.Spielkind hat geschrieben:Ich kann doch dann ein Mikro mit diesem Adapter + das Ansteckmikro mit dem Sender auf der gleichen Frequenz laufen lassen und somit mit dem einen Empfänger beide Signale in die Kamera speisen können, oder? Einziger Nachteil dürfte doch dann sein, dass ich die 2 Tonspuren nicht einzeln pegeln kann?