Hier kursierte ja mal eine Liste, die aufzeigte, dass die Renderunterschiede der Karten eher marginal sind.Valentino hat geschrieben:Kauf dir lieber eine GTX470, die hat mehr Cuda Kerne und muss nicht für CS5 patchen werden. Die Karte gibt es nicht mehr aber ein paar Restposten wird es bestimmt noch geben.
Sonst der Griff zur günstigeren GeForce GTX 285
oder zu teureren GTX570/580.
Hier die offizielle Liste von Nvidia(ganz unten):
http://www.adobe.com/products/premiere/tech-specs.html
Würde ich auch nicht zuviel sparen, aber die Prozessoren sind im Verhältnis zu früheren weniger stromhungrig.Valentino hat geschrieben:Beim Netzteil am besten Enermax mit irgendwas zischen 500 und 650Watt.
Die Chipsätze unterscheiden sich ja nach bestimmten Kriterien: eingebaute Grafik, Übertaktungsmöglichkeit etc. Wenn man das nicht nutzen will, machts auch keinen Sinn.Valentino hat geschrieben:oder gleich etwas mehr investieren und zum Z68 greifen:
Unterstützt Adobe QuickSync?marwie hat geschrieben:damit kann man Quick Sync verwenden,
Valentino hat geschrieben:Kauf dir lieber eine GTX470, die hat mehr Cuda Kerne
damit hast du allerdings vollkommen recht, wobei der patch-prozess das öffnen, hineinschreiben und speichern eines text files darstellt, jeder der mit word umgehen kann, sollte dies bewerkstelligen können.Valentino hat geschrieben:...und muss nicht für CS5 patchen werden.
Naja, bisher habe ich diese Zukunftsicherheit noch nie erlebt. In drei Jahren hat sich wieder soviel geändert, dass sich ein Komplettwechsel lohnt (sieht man übrigends auch am TO, dessen Prozessor ja auch noch für die Videoberabeitung gerüstet sein sollte, aber dann wird doch eher alles gewechselt).Valentino hat geschrieben:und in drei Jahren ist man froh darüber das auch noch die neue 3D
Videokarte PCIe 3.0 ins System verbaut werden kann ohne gleich das ganze Mainboard wechseln zu müssen.