Angesichts der Objektivdaten würde ich annehmen, dass diese Optiken unter dem Markennamen "Exakta" vertrieben wurden, aber mitnichten für Exakta-Kameras gedacht waren. Solche Linsen von Fremdherstellern gab/gibt es jedoch für die verschiedensten Kamerasysteme, so dass du vor dem Kauf eines Adapters erst herausfinden müsstest, welches Bajonett sie denn überhaupt besitzen. "Exakta" ist hier praktisch nur eine Angabe wie "Tamron" oder "Sigma".hausdersonne hat geschrieben:...EXAKTA 28-200 mm...mit einem Adapterring an meine CANON EOS 600D flanschen?...
Sowas verbindet natürlich! Ich hab lange mal mit der XD7 geliebäugelt, der ersten SLR mit Blenden- und Zeitautomatik, bin dann aber doch beim Canon-Gegenstück A-1 gelandet.B.DeKid hat geschrieben:...Meine erste Cam war auch ne Minolata...
hausdersonne hat geschrieben:Hallo Zusammen,
ich habe zwei alte Zoom-Optiken meines Vaters schon seit längerer bei mir rumliegen:
1. EXAKTA 28-200 mm – 1:3.5–5.6 MC MACRO (72mm Durchmesser) UND
2. EXAKTA 28-70 mm – 1:3.5–4.8 MC MACRO (25 mm Durchmesser)
Die Optiken scheinen technisch im einwandfreien Zustand zu sein. Kann mir jemand sagen, was die Optiken noch wert sind, ob sie qualitativ gesehen etwas taugen und VOR ALLEM: Kann ich Sie mit einem Adapterring an meine CANON EOS 600D flanschen? Oder muss ich sie umbauen lassen? Gibts durch die mögliche Adaptierung einen qualitätsverlust?
Habe bisher noch nicht soviel Erfahrung mit der Verwendung von Analog-Optiken auf digitale SLRs. Freue mich über eure Einschätzungen und Kommentare.
Viele Grüße
Johannes