hausdersonne
Beiträge: 2

Exakta-Adapter für Canon EOS 600D?

Beitrag von hausdersonne »

Hallo Zusammen,

ich habe zwei alte Zoom-Optiken meines Vaters schon seit längerer bei mir rumliegen:

1. EXAKTA 28-200 mm – 1:3.5–5.6 MC MACRO (72mm Durchmesser) UND
2. EXAKTA 28-70 mm – 1:3.5–4.8 MC MACRO (25 mm Durchmesser)

Die Optiken scheinen technisch im einwandfreien Zustand zu sein. Kann mir jemand sagen, was die Optiken noch wert sind, ob sie qualitativ gesehen etwas taugen und VOR ALLEM: Kann ich Sie mit einem Adapterring an meine CANON EOS 600D flanschen? Oder muss ich sie umbauen lassen? Gibts durch die mögliche Adaptierung einen qualitätsverlust?

Habe bisher noch nicht soviel Erfahrung mit der Verwendung von Analog-Optiken auf digitale SLRs. Freue mich über eure Einschätzungen und Kommentare.

Viele Grüße
Johannes



rush
Beiträge: 15017

Re: Exakta-Adapter für Canon EOS 600D?

Beitrag von rush »

Hallo,

laut ebay gibt es einen solchen Adapter... einfach mal exakta canon adapter eingeben und schwupss findest du ein paar Angebote.

Sollte also technisch möglich sein.

Wie das ganze dann qualitativ ausschaut und ob du bis nach unendlich fokussieren kannst ist eine andere Frage.
keep ya head up



Bernd E.
Beiträge: 8825

Re: Exakta-Adapter für Canon EOS 600D?

Beitrag von Bernd E. »

hausdersonne hat geschrieben:...EXAKTA 28-200 mm...mit einem Adapterring an meine CANON EOS 600D flanschen?...
Angesichts der Objektivdaten würde ich annehmen, dass diese Optiken unter dem Markennamen "Exakta" vertrieben wurden, aber mitnichten für Exakta-Kameras gedacht waren. Solche Linsen von Fremdherstellern gab/gibt es jedoch für die verschiedensten Kamerasysteme, so dass du vor dem Kauf eines Adapters erst herausfinden müsstest, welches Bajonett sie denn überhaupt besitzen. "Exakta" ist hier praktisch nur eine Angabe wie "Tamron" oder "Sigma".



hausdersonne
Beiträge: 2

Re: Exakta-Adapter für Canon EOS 600D?

Beitrag von hausdersonne »

Hallo ihr beiden,

danke für eure schnellen Antworten und die guten Infos.
Die Optiken passen beide an eine analoge Minolta X-300s und wurden früher mit dieser Kamera eingesetzt. Wie finde ich heraus, welchen Mount diese Kamera hat? Die beiden Optiken werden einfach an den Mount angesetzt und fest geschraubt. Ist das ein Bajonett-Mount?

Fragende Grüße
Johannes



Bernd E.
Beiträge: 8825

Re: Exakta-Adapter für Canon EOS 600D?

Beitrag von Bernd E. »

Das Bajonett der alten Minolta heißt "Minolta MD". Leider ist dessen Auflagemaß jedoch kürzer als das der Canon, so dass du entweder - wenn es ein rein mechanischer Adapter ist - nicht bis Unendlich scharfstellen kannst, oder - sofern der Adapter eigene Linsen besitzt - du wahrscheinlich einiges an Bildqualität verlierst. Vielleicht hat hier aber schon jemand Erfahrung mit einem solchen Adapter und kann einen konkreten Kauftipp beisteuern. Minolta ist nicht so mein Fachgebiet.



B.DeKid
Beiträge: 12585

Re: Exakta-Adapter für Canon EOS 600D?

Beitrag von B.DeKid »

Der Mount deiner Minolta heisst "SR " ( wird manchmal auch als MC/ MD Mount aufgeführt)

Du brauchst dann also einen "SR auf EF Adapter" such das mal auf Ebay.

MfG
B.DeKid



B.DeKid
Beiträge: 12585

Re: Exakta-Adapter für Canon EOS 600D?

Beitrag von B.DeKid »

@ BerndE.

Kuck mal hier http://camerapedia.wikia.com/wiki/Minolta_X-300

** Meine erste Cam war auch ne Minolata ;-)) **



Bernd E.
Beiträge: 8825

Re: Exakta-Adapter für Canon EOS 600D?

Beitrag von Bernd E. »

Ich kenn dieses Bajonett noch als MD, aber offenbar ist es, genauso wie das MC davor, nur eine weiterentwickelte Form des ursprünglichen SR-Bajonetts mit kleinen Erweiterungen. Sieht aber so aus, als ob die meisten Adapterhändler sowieso SR, MC und MD in einem Atemzug nennen, dann sind solche Feinheiten wurscht ;-)
B.DeKid hat geschrieben:...Meine erste Cam war auch ne Minolata...
Sowas verbindet natürlich! Ich hab lange mal mit der XD7 geliebäugelt, der ersten SLR mit Blenden- und Zeitautomatik, bin dann aber doch beim Canon-Gegenstück A-1 gelandet.



Jan
Beiträge: 10111

Re: Exakta-Adapter für Canon EOS 600D?

Beitrag von Jan »

hausdersonne hat geschrieben:Hallo Zusammen,

ich habe zwei alte Zoom-Optiken meines Vaters schon seit längerer bei mir rumliegen:

1. EXAKTA 28-200 mm – 1:3.5–5.6 MC MACRO (72mm Durchmesser) UND
2. EXAKTA 28-70 mm – 1:3.5–4.8 MC MACRO (25 mm Durchmesser)

Die Optiken scheinen technisch im einwandfreien Zustand zu sein. Kann mir jemand sagen, was die Optiken noch wert sind, ob sie qualitativ gesehen etwas taugen und VOR ALLEM: Kann ich Sie mit einem Adapterring an meine CANON EOS 600D flanschen? Oder muss ich sie umbauen lassen? Gibts durch die mögliche Adaptierung einen qualitätsverlust?

Habe bisher noch nicht soviel Erfahrung mit der Verwendung von Analog-Optiken auf digitale SLRs. Freue mich über eure Einschätzungen und Kommentare.

Viele Grüße
Johannes


Hallo,


leider bringen diese Art Objektive nicht sonderlich viel an einer aktuellen Digitalkamera. Sie sind auch nicht sonderlich viel wert.

Wenn Du ältere Original Zeiss oder Leica Optiken hättest, kann man sich sehr wohl überlegen, einen Adapter zuzulegen. Weil solche Optiken einen ganz eigenen guten Bildeindruck vermitteln.


Das kann man aber über die Exakta Optiken nicht sagen, sie waren einfach schon immer Günstigware.

Viel mehr als 20-50 ¤ sind die Objektive nicht wert, Du kannst es auch gern bei einem An und Verkauf Foto Händler antesten, in dem Du dir ein Angebot unterbreiten lässt. Nach meinen Erfahrungen im Fachgeschäft gibt es für die Optiken mehr oder weniger nichts, weil sie sich in nichts auszeichnen (Lichtstärke & hohe optische Qualität).

Wie Bernd schon geschrieben hat ist das Auflagenmaß des Canon EF Bajonetts grösser (44 mm) zum Minolta MD (43,5 mm). Das macht mit den Adaptern mit Linsen fast überhaupt keinen Sinn (Bildqualität).

Dann noch der Crop Faktor, aus dem 28-70 wird ein 44,8 - 112 mm - also Weitwinkel hast Du bei beiden Objektiven nicht mehr an der EOS 600.


Dann gehts mit dem Scharfstellen weiter. Ältere Kameras hatten einen Schärfeindikator, man konnte auch relativ gut manuell scharfstellen.

Die EOS 600 D kennt so etwas nicht, eine bessere Mattscheibe zum manuellen Focussieren hat erst die EOS 60.

Das Scharfstellen ist also nicht unbedingt einfach.

Die nächste Frage sollte noch sein, ob der Adapter die Blende wirklich übertragen kann, arbeitet das EF Bajonett komplett elektronisch - EMD (elektromagnetische Blendengruppe) und das Minolta MD Bajonett mit einem Blendenhebel - also mechanisch.

Wenn dann sollte das nur im Modus M möglich sein.


Ich würde es lassen...


VG
Jan



Jan
Beiträge: 10111

Re: Exakta-Adapter für Canon EOS 600D?

Beitrag von Jan »

Hier noch die aktuelle Ebay Verkaufsliste für Exakta Objektive, wie man sieht bekommt man dafür sehr sehr wenig:


Ebay


Exakta Objektive hatten oft auch den M 42 Anschluss, der würde gehen, weil das Auflagenmaß mit 45,5 grösser ist, als das vom Canon EF Bajonett.

Handelt es sich wirklich um den Minolta MD Anschluss ?

Obwohl unter dem Namen Exakta so ziemlich alles vertrieben wurde....



VG
Jan



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Panasonic S5 - Allgemeine Fragen, Tipps und Tricks, Zeig deine Bilder/Videos usw.
von roki100 - Di 22:22
» OpenAI zeigt Sora 2: Neuer KI-Videogenerator setzt auf Ton und persönliche Avatare
von slashCAM - Di 22:21
» Fast 40 Jahre nach dem Kultfilm kehrt "Highlander" zurück
von Jan - Di 22:21
» Was schaust Du gerade?
von roki100 - Di 21:40
» Sennheiser EW D oder DX?
von rabe131 - Di 21:37
» Tilly Norwood
von Bluboy - Di 20:34
» Canon EOS C70 revisited: Drei Cages im Vergleich, Pro & Contra Focal Reducer und mehr
von toniwan - Di 20:30
» Panasonic LUMIX S1II im Praxistest: Beste Video-DSLM ihrer Klasse Dank 5.1K Open Gate u. hohem DR?
von roki100 - Di 19:36
» Sachtler Stativ zu verkaufen
von MariavHeland - Di 19:18
» Neues LK Samyang AF 24-60mm F2.8 FE für Sony Alpha-Filmer angekündigt
von cantsin - Di 17:58
» Sony stellt das FE 100mm F2.8 Macro GM OSS mit 1,4-facher Vergrößerung vor
von slashCAM - Di 17:15
» Trump kündigt erneut Zölle auf im Ausland produzierte Filme an
von Darth Schneider - Di 16:05
» Unser Kinofilm "The Trail" nun auf Amazon Prime
von freezer - Di 15:08
» Modularer SmallRig-Cage für die Nikon ZR angekündigt
von stip - Di 14:52
» Biete Viltrox AF 13mm 1.4 Fuji-X in OVP
von thsbln - Di 12:05
» Slashcam Interviewsetup im Test: Sony FX2, iPhone Pro Max, Blackmagic Cloud, Nanlite PICO
von slashCAM - Di 11:03
» *BIETE* Verschiedene SONY FE Objektive
von ksingle - Di 10:33
» Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?
von cantsin - Mo 23:35
» Alien: Romulus - Teaser Trailer online - produziert von Ridley Scott, gedreht auf Alexa 35
von iasi - Mo 20:43
» UHD in Linux auslesen?
von Lehmeier - Mo 18:27
» Suche den lens mount adapter für den smallrig bmpcc4k cage mit villtrox ef-m2
von MrMeeseeks - Mo 11:16
» Empfehlung Hauptmikros Stereo Chor- / Orchester
von ruessel - Mo 9:53
» AJA Bridge Live 12G-4 und IP25-R erklärt: High End Streaming und neuer 2110 Converter
von slashCAM - Mo 9:45
» One Battle After Another
von Axel - Mo 9:03
» !!BIETE!! 3x Godox SL-60W in Silent Version mit Noctua Lüfter!
von klusterdegenerierung - Mo 0:54
» DJI Mini 5 Pro wiegt über 250g - bleibt aber trotzdem in der Dronenklasse C0
von TomStg - Mo 0:43
» Z-Cam - Firmware-Problem
von micha2305 - So 23:06
» Z-Cam Firmware 1.0.6 und 1.0.7 funktionieren nicht
von micha2305 - So 23:04
» Blackmagic liefert PYXIS 12K aus - Kompakte Cine-Kamera mit 12K Vollformatsensor
von roki100 - So 22:21
» Was passiert, wenn der Berg bröckelt? Klimawandelfolgen in den Alpen, Teil 3
von berlin123 - So 18:06
» Bis zu 60 Euro Rabatt für die slashCam-Community beim Equipment-Kauf
von slashCAM - So 15:02
» Blackmagic bringt neue kostenlose Trainingsbücher für DaVinci Resolve 20
von stip - So 14:33
» Linsen (Vintage, Anamorphic & Co.)
von Darth Schneider - So 11:10
» Lionsgate und Runway - die KI-Revolution in Hollywood stockt
von iasi - So 10:07
» 19 Jahre alt und keinen Plan wie ich in die Branche komme
von Bluboy - So 4:07