Postproduktion allgemein Forum



Qualität DNxHD 36 vs. Beta SP // welcher Workflow sinnvoll?



Fragen rund um die Nachbearbeitung, Videoschnitt, Export, etc. (div. Software)
Antworten
N8chtigall
Beiträge: 5

Qualität DNxHD 36 vs. Beta SP // welcher Workflow sinnvoll?

Beitrag von N8chtigall »

Hallo liebe Leute,

aalso. Ich habe Material vorliegen, das ursprünglich auf der Canon 5D Mark II gedreht wurde (1080p25, h.264 QT.mov) und nun in DNxHD 36 im Avid importiert wurde. Jetzt muss ich das ganze auf Beta SP ausspielen. Wie kann ich herausfinden, ob die Qualität von DNxHD 36 für ein SD-Ausspiel via Komponente ein sendefähiges Beta SP-Bild liefert? Obwohl ich folgende Infos habe, weiß ich nicht, welche Berechnungen mir helfen könnten:

- DNxHD 36 hat eine Datenrate von 36Mbit/s
- was bedeutet das im Vergleich zu der analogen Auflösung von 5,5 MHz vom Beta SP-Band?
- DNxHD 36 liefert ein HD-Bild, welches ja bekanntlich viel mehr Bildpunkte (5 Mal so viel) zur Verfügung hat als SD... müsste nicht trotz hoher Komprimierung von DNxHD 36 dann doch ein sendefähiges SD Bild errechenbar sein?

Wie kann ich das ausrechnen?

-> wenn dem so wäre, dachte ich, könnte ein sinnvoller Workflow so aussehen: Vor der Farbkorrektur lasse ich vom Avid meine Sequenz zu SD transkodieren. Dann Farbkorrektur (die jetzt die korrekten, sendefähigen SD-Schwarzwerte usw. beachtet), dann fröhliches Ausspiel. ODER Farbkorrektur noch im HD-Projekt, keine Wandlung zu SD, sondern beim Ausspiel vom Avid sagen: bitte ausgeben als SD, Legalizer zwischen Avid und MAZ und voilá erhalte ich ein sendefähiges Bild (das aber nicht so hübsch aussehen wird, da der Legalizer die Farbwerte etc. einfach nur beschneidet, daher favorisiere ich die erste Variante).

Jetzt nur noch die p / i Problematik...

Avid 5.37 kann doch psf ausgeben... geht das auch in einem SD-Projekt? Verstehen Mojo SDI und der Beta SP Rekorder das?

Für jeden Tipp bin ich dankbar!
Liebe Grüße.



Jott
Beiträge: 22897

Re: Qualität DNxHD 36 vs. Beta SP // welcher Workflow sinnvoll?

Beitrag von Jott »

Beta SP? Zeitmaschine? Spannend.

"Wie kann ich das ausrechnen?"

Ganz analog einfach auf den Monitor gucken? Was normal aussieht, ist auch auf Beta SP "sendefähig" (vorausgesetzt, man gräbt sein Wissen zu analoger Signaltechnik aus den 90ern korrekt aus und hat noch ein Messgerät rumstehen).



N8chtigall
Beiträge: 5

Re: Qualität DNxHD 36 vs. Beta SP // welcher Workflow sinnvoll?

Beitrag von N8chtigall »

Hahaha, Zeitmaschine! Treffende Bezeichnung :)

Ich hatte ja zwischendurch die Überlegung, ob man einfach die Datenrate und Bildqualität von DigiBeta als Referenz nimmt? Weil wenn ich mit DNxHD36 DigiBeta Qualität herstellen kann, dann wird's auch für Beta SP reichen. Aber da hapert's bei mir auch schon. Wenn DigiBeta doch eine Datenrate von 108Mbit/s aufs Band bringt, dabei aber nur ein Fünftel der Bildpunkte transportiert werden, dann bedeutet das im Vergleich mit DNxHD... was???
Dass die Datenrate von 36Mbit/s (und dabei noch viel mehr Pixel) eine brutale Kompression ist, die nach dem Umrechnen ein schlechtes SD-Bild produziert?
Hmm.



Jott
Beiträge: 22897

Re: Qualität DNxHD 36 vs. Beta SP // welcher Workflow sinnvoll?

Beitrag von Jott »

Löse dich einfach vom Pixelzählen und guck auf deinen Monitor. Was ist denn daran so schwer? Bei Beta SP gibt's nun mal keine Datenraten.



tolean
Beiträge: 91

Re: Qualität DNxHD 36 vs. Beta SP // welcher Workflow sinnvoll?

Beitrag von tolean »

Welcher Sender nimmt noch Beta SP als Sendeband? Der sauberere Weg wäre ein Online mit den original Kamerafiles, z.B. mittels relink oder auch EDL und Fremdsystem. Dann eine HD Farbkorrektur und ein ordentlicher SD-Downconvert (vorzugsweise hardwarebasierend). Alternativ falls du kein HD brauchst zumindestens einen guten Downconvert. Für BetaSP sollte DNxHD36 locker reichen. Für Digibeta wäre ich vorsichtig.

BTW: Wenn du eine Farbkorrektur in SD vornimmst und dabei die Levels in im legalen Rec601 CGR Farbraum behälst bekommst du bei der Umwandlung in den HD-Raum Rec709 CGR normalerweise keine neuen Schwarz- und Weißpegel. Du hast nur einen Magenta-Grün-Schift durch die unterschiedlichen Grünanteile in den beiden Farbräumen (90%HD zu 70%SD). Es kann allerdings beim Downconvert passieren, dass einige Peaks drüberschlagen, die kann man aber problemlos mit dem Legalizer wegschneiden.



N8chtigall
Beiträge: 5

Re: Qualität DNxHD 36 vs. Beta SP // welcher Workflow sinnvoll?

Beitrag von N8chtigall »

Hi,
also, habe das Band abgeliefert und es wurde als sendefähig bewertet. Habe einfach die DNxHD36 files genommen, und wie ihr sagtet, das reichte locker. Habe alles im SD-Projekt farbkorrigiert, Legalizer zwischengeschaltet, fertig.



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» LOG-Frage
von dienstag_01 - Mi 20:05
» Canon Cinema EOS C50 Sensor-Bildqualität - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von pillepalle - Mi 18:14
» SmallRig stellt aufsteckbares M3 LED Licht für Smartphones und Laptops vor
von slashCAM - Mi 12:12
» Blackmagic DaVinci Resolve 20.2.2 verbessert Farbmanagement und behebt Bugs
von slashCAM - Mi 9:51
» Welche kammera und welches mikrophone für den PC?
von walang_sinuman - Mi 7:59
» Sony A7IV, Sigma 24-70 f2.8 (E), Pyxis 6K, Dulens Cine Primes und Zubehör
von Sevenz - Di 18:46
» Import ohne automatische Schnitterkennung
von Jott - Di 18:31
» Import ohne automatische Schnitterkennung
von R S K - Di 18:25
» Portkeys LH7P vs Viltrox DC-A1
von Clemens Schiesko - Di 16:56
» Nikon ZR - wie geht es weiter? Nikon ZR8, Nikon ZR9? Was wir gerne sehen würden ...
von iasi - Di 15:12
» CASTING & CO: Wie Schauspieler an ihre Rollen kommen (oder nicht)
von Nigma1313 - Di 15:09
» Neue DJI Osmo Action 4 - ein paar Fragen dazu.
von nicecam - Di 10:57
» Blackmagic DaVinci Resolve Studio gibt es gerade rund 45 Euro billiger
von slashCAM - Di 9:39
» Portkeys LH7P wackliger Stromanschluss?
von smashcam - Mo 21:01
» Sony a7IV mit zwei Rec-Handles betreiben?
von smashcam - Mo 20:44
» Low Budget meets KI - Neues Musikvideo
von tehaix - Mo 16:19
» Diskussion: Welches Licht ist das beste Licht für Video/Fim?
von Jominator - Mo 15:14
» Blackmagic Camera App 3.1.2 für iOS inkl. Open Gate Aufnahme erschienen
von Axel - Mo 14:58
» SONY A 7 II Videoqualität verwaschen
von cantsin - So 23:40
» Kostenbescheid für kleinen Drohnenführerschein aufgehoben
von slashCAM - So 12:24
» Samsung und Valve bringen frische Headsets, Apple setzt auf Smart Glasses
von slashCAM - Sa 16:27
» Stoffideen pitchen! Welche Stoffe sucht die CONSTANTIN FILM?
von iasi - Sa 16:05
» Bright Tangerine baut kostengünstige Create Serie aus: Schulter-Rig, Baseplate ...
von slashCAM - Sa 11:30
» KI-Charakter Tilly Norwood - eine Schauspielerin?
von Da_Michl - Sa 10:24
» AV1 als Streaming-Codec für selbstgehostete Videos (und für archive.org)
von cantsin - Sa 9:59
» Teleskopstab für Skiaufnahmen
von Schaedel - Fr 21:16
» Konferenz auf Zoom streamen
von Jott - Fr 20:03
» PROKRASTINATION UND WIE MAN SIE ÜBERWINDET! mit Florian Tessloff
von Nigma1313 - Fr 19:04
» Affinity Photo, Designer und Publisher - iPad Versionen aktuell kostenlos
von freezer - Fr 18:27
» DJI Mavic 4 Pro Update bringt Kamerawechsel während der Aufnahme und mehr
von slashCAM - Fr 14:42
» Nosferatu
von Axel - Fr 12:37
» SCHLECHTES Drehbuch - GUTES Schauspiel?
von Nigma1313 - Do 19:54
» Kipon Iberit 75mm 2.4 Tele-Objektiv für Fuji-X
von thchki - Do 19:54
» **BIETE** SACHTLER FLOWTEC 75 mit Ace XL
von ksingle - Do 18:06
» Leica M11-V mit elektronischem Sucher im Anflug? V für Viewfinder (und Video)?
von rob - Do 16:33