Hallo liebe Leute,
aalso. Ich habe Material vorliegen, das ursprünglich auf der Canon 5D Mark II gedreht wurde (1080p25, h.264 QT.mov) und nun in DNxHD 36 im Avid importiert wurde. Jetzt muss ich das ganze auf Beta SP ausspielen. Wie kann ich herausfinden, ob die Qualität von DNxHD 36 für ein SD-Ausspiel via Komponente ein sendefähiges Beta SP-Bild liefert? Obwohl ich folgende Infos habe, weiß ich nicht, welche Berechnungen mir helfen könnten:
- DNxHD 36 hat eine Datenrate von 36Mbit/s
- was bedeutet das im Vergleich zu der analogen Auflösung von 5,5 MHz vom Beta SP-Band?
- DNxHD 36 liefert ein HD-Bild, welches ja bekanntlich viel mehr Bildpunkte (5 Mal so viel) zur Verfügung hat als SD... müsste nicht trotz hoher Komprimierung von DNxHD 36 dann doch ein sendefähiges SD Bild errechenbar sein?
Wie kann ich das ausrechnen?
-> wenn dem so wäre, dachte ich, könnte ein sinnvoller Workflow so aussehen: Vor der Farbkorrektur lasse ich vom Avid meine Sequenz zu SD transkodieren. Dann Farbkorrektur (die jetzt die korrekten, sendefähigen SD-Schwarzwerte usw. beachtet), dann fröhliches Ausspiel. ODER Farbkorrektur noch im HD-Projekt, keine Wandlung zu SD, sondern beim Ausspiel vom Avid sagen: bitte ausgeben als SD, Legalizer zwischen Avid und MAZ und voilá erhalte ich ein sendefähiges Bild (das aber nicht so hübsch aussehen wird, da der Legalizer die Farbwerte etc. einfach nur beschneidet, daher favorisiere ich die erste Variante).
Jetzt nur noch die p / i Problematik...
Avid 5.37 kann doch psf ausgeben... geht das auch in einem SD-Projekt? Verstehen Mojo SDI und der Beta SP Rekorder das?
Für jeden Tipp bin ich dankbar!
Liebe Grüße.


