srkn hat geschrieben:Die wesentliche Aufnahmeformate für die GH2 sind ja:
1080i
1080 24p
720 50p
Nur: Was nimmt man für was?
Ich lese hier das viele in 1080 24p aufnehmen und das ganze dann hochziehen auf 25p.
Die Frage wo sich mir stellt: Warum?
Die Aufnahmen wo ich sehe welche mit 1080i aufgenommen wurden finde ich persönlich besser.
Nachtschicht von Timo Großpietsch wurde in 720 50p aufgenommen und dann hochgezogen auf 1080, anscheinend wegen dem Look...
Wäre der nicht auch mit den anderen Formaten erreichbar gewesen?
Was ist nun also das ideale (beste) Format wenn man es in der Regel auf BD und DVD ausgeben will?
carstenkurz hat geschrieben:'Das Beste' Format gibt es nicht, sowenig wie es 'Das beste Essen' gibt.
Es gibt nur eine 'beste Entscheidung für ein Format', die am besten auf gründlicher Kenntnis der damit verbundenen Aspekte basiert.
Zu dem Thema gibt es hunderte von threads bei Slashcam, und die Frage nach dem besten Format ist nicht totzukriegen.
- Carsten
Wenn du auf BD-R ausgibst, und bereits in 1080 24p aufgenommen hast - dann würde ich gleich bei 1080 24p bleiben. Hat die Vorteile eines progressiven Formats, man muss nichts wandeln, und die leichte Stauchung von 25p bringt kaum eine Änderung - außer, dass die Wandlung Arbeit macht und sorgfältig erfolgen muss.srkn hat geschrieben: Ich lese hier das viele in 1080 24p aufnehmen und das ganze dann hochziehen auf 25p.
Die Frage wo sich mir stellt: Warum?
Vorteil die besser Bewegungsauflösung von 50 Stützstellen, aber als Nachteil dass du durch interline Flicker Auflösung verlierst, vor allem bei Bewegungen. Ohne zwingenden Grund für BD würde ich auch bei 50i bleiben.srkn hat geschrieben: Die Aufnahmen wo ich sehe welche mit 1080i aufgenommen wurden finde ich persönlich besser.
Kombiniert die bessere Bewegungsauflösung von 50 Stützstellen mit einem progressiven Format, welches gut skalierbar ist. Auch auf BD-R möglich.srkn hat geschrieben: Nachtschicht von Timo Großpietsch wurde in 720 50p aufgenommen und dann hochgezogen auf 1080, anscheinend wegen dem Look...
Das würde ich aber vermeiden wollen wenns geht, weil die Unschärfe bei Bewegung im interlaced Format anders ist als im progressiven.Tiefflieger hat geschrieben: 1080i und 720p50 können meist problemlos wiedergegeben werden.
(entschuldige ich habe erst jetzt gesehen, dass Du geantwortet hast)wolfgang hat geschrieben:Dass Hardware-Scaler oft besser sind, ist unbestritten.
Das würde ich aber vermeiden wollen wenns geht, weil die Unschärfe bei Bewegung im interlaced Format anders ist als im progressiven.Tiefflieger hat geschrieben: 1080i und 720p50 können meist problemlos wiedergegeben werden.
Es gibt eben erlaubte und nicht erlaubte Konversionen - so wird man aus interlaced Formaten im Regelfall kein progressives Material machen, umgekeht geht das aber sehr wohl.
720 50p ist Bestandteil der Blu Ray Norm, und daher auch auf BD-R kein Thema - 1080 50p ist leider noch nicht in der Norm, aber mit AVCHD 2.0 fähigen Playern schon möglich. Der PMB 5.8 erlaubt das Brennen von 1080 50p bereits auf BD-R/RE zu einer BDAV-Struktur, funktioniert allerdings nur mit Playern die das auch schon unterstützen.
1080 50p in der BDMV Struktur geht in einigen Playern durchaus, lustigerweise manchmal auch in sehr alten Geräten. Solange das nicht genormt ist machts halt fürs eigene Wohnzimmer Sinn, für die Weitergabe sind solche Scheiben nicht unproblematisch. Da nehme ich dann überhaupt lieber einen Festplattenplayer, für den Hausgebrauch.
Vergiss doch diesen ganzen Schwachsinn mit der Petition.srkn hat geschrieben:ARD/ZDF zum Thema:
http://www.digitalfernsehen.de/ARD-ZDF- ... 764.0.html
Mir ging es nicht um die Petition, sondern um die Argumentation von ARD/ZDF pro 720p. Daher auch als Überschrift: "ARD/ZDF zum Thema"WoWu hat geschrieben:Vergiss doch diesen ganzen Schwachsinn mit der Petition.srkn hat geschrieben:ARD/ZDF zum Thema:
http://www.digitalfernsehen.de/ARD-ZDF- ... 764.0.html
Demnächst kommt vermutlich eine für 4k auf dem iPhone.
Besser als was, und besser im Vergleich wozu? Vergleicht man 1080 50i und 1080 50p aus einer Consumer-Kamera, gewinnt 1080 50p. Vergleicht man 1080 50i und 720 50p aus professionelleren Geräten, würde ich dem progressivem Format den Vorzug geben.Tiefflieger hat geschrieben: Für mich ist 720p50 klar das bessere Format.
Ich würde es trotzdem nicht verallgemeinern wollen. Man kann und soll halt nicht Geräte um 700 Euro mit Geräten um 20000 Euro vergleichen, vielleicht nicht mal mit Henkelmänner um 3000 oder 4000 Euro. Schärfe ist viel, aber Schärfe ist nicht alles. Trotzdem, in der Klasse um 700-1000 Euro würde ich heute bei 2D nicht mehr auf 1080 50p verzichten wollen - leider müssen wir das bei den 3D Geräten die absurderweise nur 1080 50i machen, bei den professionelleren Varianten gibts wenigsten 1080 24p.Tiefflieger hat geschrieben: 720p50 hat keinerlei Artefakte und zu FullHD skaliert sieht es "klarer" und plastischer und oft sogar schärfer aus als interlaced.
In diesen Thread geht es um die GH2, daher steht der Vergleich 1080 50p nicht zur Auswahl.Wolfgang hat geschrieben: Besser als was, und besser im Vergleich wozu? Vergleicht man 1080 50i und 1080 50p aus einer Consumer-Kamera, gewinnt 1080 50p. Vergleicht man 1080 50i und 720 50p aus professionelleren Geräten, würde ich dem progressivem Format den Vorzug geben.
Ich habe hier nach der TV-Qualitätsangabe natürlich von 720p50 gesprochen.wolfgang hat geschrieben:Besser als was, und besser im Vergleich wozu? Vergleicht man 1080 50i und 1080 50p aus einer Consumer-Kamera, gewinnt 1080 50p. Vergleicht man 1080 50i und 720 50p aus professionelleren Geräten, würde ich dem progressivem Format den Vorzug geben.Tiefflieger hat geschrieben: Für mich ist 720p50 klar das bessere Format.
Der direkte Vergleich zwischen 1080 50p und 720 50p ist meist nicht möglich, weil die Consumergeräte die 1080 50p können im Regelfall nicht 720 50p können (das eher den professionelleren Geräten vorbehalten ist). Aber bei vergleichbaren Optiken und einer ähnlichen Signalaufbereitung würde ich 1080 50p den Vorzug geben - kann ein Gerät beides, dann klar 1080 50p.
Reden wir aber von einem professionelleren Gerät, dann hat man auch andere Optiken - keine oder eine wegschaltbare Kantenaufsteilung. Dass so ein Gerät "trotz" 720 50p gegen 1080 50p gewinnt, ist im Regelfall auch klar.
Ich würde es trotzdem nicht verallgemeinern wollen. Man kann und soll halt nicht Geräte um 700 Euro mit Geräten um 20000 Euro vergleichen, vielleicht nicht mal mit Henkelmänner um 3000 oder 4000 Euro. Schärfe ist viel, aber Schärfe ist nicht alles. Trotzdem, in der Klasse um 700-1000 Euro würde ich heute bei 2D nicht mehr auf 1080 50p verzichten wollen - leider müssen wir das bei den 3D Geräten die absurderweise nur 1080 50i machen, bei den professionelleren Varianten gibts wenigsten 1080 24p.Tiefflieger hat geschrieben: 720p50 hat keinerlei Artefakte und zu FullHD skaliert sieht es "klarer" und plastischer und oft sogar schärfer aus als interlaced.