Gemischt Forum



gutes Lavaliermikro?



Der Joker unter den Foren -- für alles, was mehrere Kategorien gleichzeitig betrifft, oder in keine paßt
Antworten
Asparagus
Beiträge: 270

gutes Lavaliermikro?

Beitrag von Asparagus »

Hallo,

ich bin auf der Suche nach einem guten Lavaliermikro. Wir wollen es für Interviews nutzen und es sollte eine ordentliche Qualität haben.
Gibt es da was für ca 80 Euro?

Ich brauche KEINE Funkstrecke. Nur ein Mikro reicht aus, evtl. mit XLR-Anschluss. Alles über Funk würde zu teuer werden ;)

Könnt Ihr mir was empfehlen?

LG



domain
Beiträge: 11062

Re: gutes Lavaliermikro?

Beitrag von domain »

Ohne das jetzt genauer recherchiert zu haben, aber viele Lavaliermikros mit symmetrischem und vergleichsweise großem XLR-Stecker wird es wohl nicht geben (Ausnahme die kleinen AKG-Stecker, die deine Kamera aber sicher nicht bieten wird).
Auf alle preiswerten Adapter von Klinke auf XLR (so unter € 10.-) wirst du aber sicher gerne verzichten wollen, weil mit denen dann nämlich die gesamte Strecke zu einer asymmetrischen und damit genauso störanfällig sein wird, wie längere Klinkenanschlusskabel.
Aber warten wir mal ab, was die echten Profis dazu sagen werden ....



carstenkurz
Beiträge: 5080

Re: gutes Lavaliermikro?

Beitrag von carstenkurz »

Ja, es gibt wirklich wenige symmetrische Lavaliers. Das liegt auch einfach daran, dass die meisten für den unmittelbaren Anschluss am Bodypack vorgesehen sind, also keine langen Leitungen brauchen, der Aufwand bei symmetrischer Beschaltung für eine echte Phantomversorgung zu hoch wäre, dynamische Kapseln für eine einfache Realisierung zu groß (oder zu schlecht), die grundsätzliche Idee eines Lavaliers ist halt auch 'Beweglichkeit' - da ist eine feste lange Strippe halt nicht konform mit.


Wie lang wird die Kabelverbindung zur Kamera denn sein? Ich würde sagen, ein bezahlbares Elektret-Lavalier mit einem portablen Mikrofonverstärker 'am Mann' ginge auch.

Da die Pegel bei einem Lavalier meistens relativ hoch sind, kann man auch mal Glück haben mit ein paar Metern unsymmetrischer Übertragung. Muss man ausprobieren.


Man kann auch eine billige stationäre Funkstrecke portabel betreiben, muss sich nur eine einfache Akkuversorgung für den Empfänger basteln, dann kriegt man eine komplette Lavalierstrecke in brauchbarer Qualität auch für etwas über 100 Euro. Man hat dann zwar einen etwas größeren Empfänger (so ab Taschenbuchgröße) an der Schulter hängen, aber dafür ist das Mikro halt wirklich kabellos, was sicher wichtiger ist als ein paar 100g mehr Gewicht am Kamera- oder Tonmann. Und ja, man muss Plus und Minus unterscheiden können.


- Carsten
and now for something completely different...



rabe131
Beiträge: 444

Re: gutes Lavaliermikro?

Beitrag von rabe131 »

oder einfach eine DI-Box ans Micro hängen (Behringer ab 30 Euro)
und schon gibt's eine symmetrische XLR-Strecke



carstenkurz
Beiträge: 5080

Re: gutes Lavaliermikro?

Beitrag von carstenkurz »

Kennst Du ein Lavalier, das ohne Elektretversorgung auskommt? Ich nicht.
Es gibt welche mit eigener, abgesetzer Batterieversorgung - das sind aber typisch genau die Dinger mit 6m Kabel dran.

Basteln kann man freilich immer - aber sowohl preislich als auch vom Aufwand her liegt man dann mit der skizzierten Funklösung nur unwesentlich drüber.

- Carsten
and now for something completely different...



hofnarr
Beiträge: 319

Re: gutes Lavaliermikro?

Beitrag von hofnarr »

für leute ohne bastelambitionen gibt es ab ca. 110 euro das akg c 417 pp mit phantomspeiseadapter und xlr anschluss.



Asparagus
Beiträge: 270

Re: gutes Lavaliermikro?

Beitrag von Asparagus »

Das unkomplizierteste wäre wohl das C417. Darauf wird die wahl wohl fallen ;) Qualität ist also in Ordnung?
Und kann man es später mit einem Funksender + Empfänger aufrüsten?



hofnarr
Beiträge: 319

Re: gutes Lavaliermikro?

Beitrag von hofnarr »

die qualität ist für den preis in ordnung. zum betrieb eines c 417 pp an einer funkstrecke benötigst du allerdings einen aufstecksender mit phantomspeisung, wie z.b. den sennheiser skp 2000 oder das vorgängermodell skp 500 und einen entsprechenden empfänger.

wirtschaftlich sinnvoll ist diese kombination meiner meinung nach aber nur dann, wenn du günstig an gebrauchtgeräte herankommst...



beiti
Beiträge: 5203

Re: gutes Lavaliermikro?

Beitrag von beiti »

Asparagus hat geschrieben: Qualität ist also in Ordnung?
Das eigentliche Qualitätsproblem von Lavaliermikrofonen ist oft gar nicht das Mikro selbst, sondern die Platzierung: Wenn es oben am Hemd befestigt wird, spricht man "um die Ecke" rein, und das wirkt sich auf den Klang aus. Das ist einer der Gründe, warum heute im Fernsehen vermehrt Nackenbügel-Mikrofone benutzt werden - auch wenn sie blöd aussehen (Pickel-Effekt).

Wenn ich mir das Klangbeispiel des C 417 pp bei Thomann anhöre, frage ich mich unwillkürlich, wie das aufgenommen wurde: direkt besprochen oder am Hemd befestigt? Ich tippe auf Ersteres.



Johannes
Beiträge: 1817

Re: gutes Lavaliermikro?

Beitrag von Johannes »

Schau mal bei Ebay: 260883424433

dürfte ja genau das sein wonach du suchst ;-)
VG
Johannes
____________________
Fernsehredakteure haben eine einmalige Begabung: Sie können Spreu von Weizen trennen. Und die Spreu senden sie dann. (Dieter Hallervorden)



kerim
Beiträge: 16

Re: gutes Lavaliermikro?

Beitrag von kerim »

Ich habe mir das Lavalier von Rode gekauft und bin bisher sehr zufrieden damit.

Ich benutze dass oft zusammen mit dem ZOOM H1 fuer Interviews und Voiceovers. Ein Instrument habe ich auch schonmal damit fuer einen Kurzfilm aufgenommen. Leider nicht ganz billig das Teil. Bei uns in England muss man fast 150 £ dafuer hinlegen.

Gruss

Kerim



Asparagus
Beiträge: 270

Re: gutes Lavaliermikro?

Beitrag von Asparagus »

Ich habe Phantomspeisung an meiner Kamera (XL2) - sollte doch damit funktionieren, oder?



videowuif
Beiträge: 350

Re: gutes Lavaliermikro?

Beitrag von videowuif »

den Artikel ( viewtopic.php?p=523885#523885 ) schon gelesen?
LG
Wolfgang
Sony NEX EA50|Sony CX 730|Panasonic GH2|Sony FX1 E



carstenkurz
Beiträge: 5080

Re: gutes Lavaliermikro?

Beitrag von carstenkurz »

Wenn die Kamera XLR-Anschluss mit Phantomspeisung hat, dann kann man die Type AKG C417PP direkt anschließen - die hat den großen normalen XLR und kann direkt phantomversorgt werden. Das Ding ist so ab 110 Euro zu kriegen. Allerdings kann man davon ausgehen, dass die 3m Kabelverbindung und Signalübertragung eben nicht symmetrisch ausgelegt ist, sondern lediglich passiv im integrierten Phantomspeiseadapter desymmetriert wird.
Ob das in der Realität zu einem Problem wird, muss man ausprobieren. XLR heisst eben nicht zwangsläufig auch störungsfrei/symmetrisch.

Wenn man bastelfrei Direktanschluss an die Canon/XLR UND später ggfs. Anschluss an einen Funksender haben will, muss man das normale 417L mit zusätzlichem XLR/Phantomspeiseadapter nehmen.

- Carsten
and now for something completely different...



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» LUT me now!
von Ludwig van Beethoven - So 21:22
» Sony A7III Video ruckelt
von cantsin - So 20:55
» Windows Laptops bald mit Apple M3 Mac auf Augenhöhe?
von TheBubble - So 20:17
» SWIT Crew - Neue Profi-Videofunkstrecke mit Timecode und Metadatenübertragung
von tom - So 14:18
» Was schaust Du gerade?
von roki100 - So 10:22
» Einmal Denoising und zurück - Neue Filmkorn-Simulation bei Netflix
von Axel - Sa 22:42
» BMD Production Camera 4k in 2025?
von Ziggy Tomcat - Sa 18:24
» Godox AM1600R 88K - aufblasbares Full-Color LED-Flächenlicht mit 1.600W
von slashCAM - Sa 17:12
» Linsen (Vintage, Anamorphic & Co.)
von roki100 - Fr 22:55
» >Der LED Licht Thread<
von Rockcrusher - Fr 20:18
» 28 Years Later - offizieller Trailer
von 7River - Fr 20:01
» Der nächste Schlag für die Filmindustrie
von iasi - Fr 18:12
» ALEXA 35 Xtreme mit bis zu 660 fps vorgestellt - und neuer ARRICORE Codec
von TheBubble - Fr 16:46
» Photoshoppen wird einfacher - KI gleicht eingefügte Bildobjekte an
von cantsin - Fr 14:48
» Adobe Premiere Pro - erste Beta unterstützt nativ ARM unter Windows
von slashCAM - Fr 11:54
» Externe USB4 SSD als Mac Systemplatte nutzen - am Beispiel der Corsair EX400U
von rudi - Fr 10:10
» Viltrox bringt 25mm/1.7 APS-C Budget-Objektiv
von rush - Fr 8:01
» Panasonic S5 - Allgemeine Fragen, Tipps und Tricks, Zeig deine Bilder/Videos usw.
von Darth Schneider - Do 21:49
» 7artisans 15mm/4.0 asph. Nikon Z OVP
von thsbln - Do 15:17
» DJI fordert mit neuer Osmo 360° Kamera den Marktführer heraus
von slashCAM - Do 14:21
» Jetzt ist es offiziell - DJI Osmo 360 Kamera kommt am 31. Juli
von Clemens Schiesko - Do 14:17
» Verkaufe Walimex pro Flex LED 1000 Bi Color *SET*
von leonlhs - Do 9:00
» Verkaufe Sirui 24mm f2.8 Anamorphic Sony E-Mount APSC Objektiv (Ungenutzt / NEU)
von leonlhs - Do 8:55
» Formate für Medien
von Bluboy - Do 3:00
» Motor Smart: Intelligenter AutoFocus-Motor von PDMovie nutzt LiDAR und KI
von roki100 - Do 0:14
» Erste 360°-Drohne kommt - automatisiert, immersiv und 8K-fähig?
von Viteq - Mi 20:19
» Was hast Du zuletzt gekauft?
von Sicki - Mi 17:28
» Wann man ein Colorimeter beim Filmen braucht (und wann nicht): Datacolor LightColor Meter im Test
von beiti - Mi 17:25
» Neue Umfrage: Generative Video-KI: Hast du ein Abo?
von tom - Mi 15:56
» SynthEyes 2025.5 Release nutzt Machine-Learning für automatisches Motion-Tracking
von slashCAM - Mi 15:54
» Konkurrenz für Apples Pro Display XDR - Asus ProArt Display 6K PA32QCV erscheint nächsten Monat
von slashCAM - Mi 11:51
» Avatar: Fire and Ash
von GaToR-BN - Mi 11:27
» Ruckelige Bewegungen - noch was zu retten?
von rudi - Mi 11:07
» *VERKAUFE* SONY FX6
von ksingle - Mi 9:42
» Anfängerfragen Audio allgemein und speziell
von Jörg - Mi 8:00