Ich bin Deutscher, arbeite aber in der Schweiz und der Fränkli ist SEHR stark:-)))groover hat geschrieben:@GoRed
sag mal, was hast du denn jetzt bestellt und wieviel kostet dir alles zusammen.
....gibt es in Deutschland eine Möglichkeit "dein Baby" zu bestellen?
LG
groover
An die Frage hänge ich mich an. Afaik hat der SlashCamer Frank Glencairn schon Redcode Raw zumindest geschnitten, mit Adobe CS 5.5:Blancblue hat geschrieben:Mal ne Zwischenfrage - was braucht man den an Hardware, um die RAW-Redfiles in der Post handeln zu können?
Frank Glencairn hat geschrieben:Für mich ist die wichtigste Verbesserung die gepimpte Mercury Engine.
Native RED Files flüssig bearbeiten macht wirklich Laune.
Vor allem die entsetzten Gesichter der Avid und FCP Editoren, wenn man das Zeugs einfach so in die Timeline schmeißt (ohne langwieriges umrechnen in einen Minderwertigen Codec, welcher der jeweiligen NLE gerade genehm ist) und sofort anfängt zu arbeiten als wär es DV Material.
Mit Einführung der Scarlet-X ist zwar sehr deutlich geworden, dass Aussagen von RED nicht viel wert sind, weil das, was man heute propagiert, schon morgen annulliert sein kann. Dennoch fürchte ich, dass der Zug für die Scarlet Fixed endgültig abgefahren ist. Jannard hat in einem seiner Forumsbeiträge erklärt, warum man sich umentscheiden hat: Zum einen sei alles unter 4K und S35-Sensoren nicht mehr zeitgemäß und zum anderen sei es nicht gelungen, das Objektiv so zu konstruieren, dass es beim Zoomen die Schärfe beibehält. Ob intern nicht ganz andere Gründe eine Rolle gespielt haben, werden wir freilich nie erfahren. So oder so aber wird die Scarlet Fixed, auf die so viele so lange gewartet haben, erledigt sein. Kein Wunder, dass die Enttäuschung groß ist.Wintermorgen hat geschrieben:...Ich glaube, RED bringt letzten Endes doch noch die...Low Budget Indiefilmmacher Kiste mit Fix Optik auf den Markt. Preispunkt knapp unter 5.000.- USD...Die Forschung der Optik ist höchstwahrscheinlich längst abgeschlossen...
Danke fuer den Kommentar. Das ist vollkommen an mir vorbeigezogen. Na dann, soviel zu meiner These. ;-] Aber so schnell, lass ich noch nicht ab von dem Gedanken. Wer weiss, vielleicht ........Dennoch fürchte ich, dass der Zug für die Scarlet Fixed endgültig abgefahren ist. Jannard hat in einem seiner Forumsbeiträge erklärt, warum man sich umentscheiden hat: Zum einen sei alles unter 4K und S35-Sensoren nicht mehr zeitgemäß und zum anderen sei es nicht gelungen, das Objektiv so zu konstruieren, dass es beim Zoomen die Schärfe beibehält. Ob intern nicht ganz andere Gründe eine Rolle gespielt haben, werden wir freilich nie erfahren.
zur profikamera gewandelt?GoRED hat geschrieben:Die Scarlet hat sich zur Enttäuschung mancher zur Profikamera gewandelt. Wer bei REDUser mit liest konnte sich dies aber schon in den letzten zwei Monaten ausmalen.
die frage ist doch eher:GoRED hat geschrieben: Die Scarlet ist doch DIE Kamera für Image, DOK oder was weiss ich Filmer. Einfach mal rechnen, bringt das was ich mache genug Geld, dass sich die kamera in der Zeit amortisiert in der ich sie habe. Lebt Opa noch lange, brauch ich zwei Nieren (tuts eine nicht auch)? Eine RED verkauft man später schliesslich auch nicht für lau. Da kommt ne Menge Kohle wieder zurück. Ich kaufe keine Kamera die sich zu Lebzeiten nicht amortisiert.
Laforet hatte vor drei Jahren den Clip Reverie vorgestellt, mit der 5D gedreht. Durch das gute Lowlight und die DoF- Effekte war man begeistert. Was immer noch nach Fernsehen und damit unattraktiv aussah war 30p. Es gab den üblichen Der Untergang - Videokommentar, in dem Bruno Ganz als Hitler ausrastet, weil diese geile Kamera kein 24p beherrscht. Für Dokus mit Life-Appeal sind 50p mittlerweile beliebt, wer aber an Kino denkt braucht sich darüber keine Sorgen zu machen. Soviel Einfühlungsvermögen in die speziellen Anforderungen des Mediums sollte man sich schon zulegen. Was weiß denn so ein Sonnenbrillenheini.iasi hat geschrieben: ...man kann ja schließlich ganz wie der red-guru sagen: die zukunft sind 4k/48p! wer mit 24p dreht, ...
ja ja - was früher sein musste, weil sonst bei der vorführung die filmrollen alle 15 Minuten hätten gewechselt werden müssen und was man durch eine Umlaufblende zu kaschieren versuchte, ist natürlich das Beste fürs Kino der Zukunft.Axel hat geschrieben: Für Dokus mit Life-Appeal sind 50p mittlerweile beliebt, wer aber an Kino denkt braucht sich darüber keine Sorgen zu machen. Soviel Einfühlungsvermögen in die speziellen Anforderungen des Mediums sollte man sich schon zulegen. Was weiß denn so ein Sonnenbrillenheini.
4k ist die mittelfristige Zukunft, aber trotzdem reden wir erstens von Jahren, und zweitens kann es ja die Scarlet-X. Und drittens, wie ich schon oft bewiesen habe, ist gute Auflösung im Kino kein Verkaufsargument, sondern im geil-ist-geil-Markt ...
War mir jetzt neu, danke für die Info. Das ist auf jeden Fall eine tolle Sache, wenn man sich seine Kamera nach seinen Vorstellungen/Wünschen oder seinem Budget anpassen kann.Jott hat geschrieben:Ist kein Alleinstellungsmerkmal von RED. Für die Sony SRW-9000PL zum Beispiel gibt es auch ein Sensor-Upgrade-Paket (HKSR-90PL).
Was hält dich davon ab die Scarlet als 2/3'' Camcorder zu verwenden? Nimm dir die PL-Version, schraub einen netten alten 16mm-Zoom drauf und ab gehts im 2K-Modus. Und auch mit dem Canon-Mount zwingt dich niemand auf 4k zu drehen. Es gibt genügend schicke und auch günstige Zooms für EF.iasi hat geschrieben:
die 2/3" war aus meiner sicht eine ideale kamera für nicht-szenische einsätze.
warum hätte sie das prädikat "profi" nicht auch verdient?
es sind nicht in jeder aufnahmesituation große datenmengen, objektivwechsel, 4k-auflösung und geringe schärfentiefe gefragt.
die 2/3" wäre ein sehr gutes werkzeug für die meisten aufnahmesituationen gewesen, die man auch kaufen kann, weil man sie häufig und kurzfristig zur hand nehmen kann.
Und genau das vergessen die meisten.7nic hat geschrieben:Was hält dich davon ab die Scarlet als 2/3'' Camcorder zu verwenden? Nimm dir die PL-Version, schraub einen netten alten 16mm-Zoom drauf und ab gehts im 2K-Modus. Und auch mit dem Canon-Mount zwingt dich niemand auf 4k zu drehen. Es gibt genügend schicke und auch günstige Zooms für EF.iasi hat geschrieben:
die 2/3" war aus meiner sicht eine ideale kamera für nicht-szenische einsätze.
warum hätte sie das prädikat "profi" nicht auch verdient?
es sind nicht in jeder aufnahmesituation große datenmengen, objektivwechsel, 4k-auflösung und geringe schärfentiefe gefragt.
die 2/3" wäre ein sehr gutes werkzeug für die meisten aufnahmesituationen gewesen, die man auch kaufen kann, weil man sie häufig und kurzfristig zur hand nehmen kann.
Die Scarlet kann jetzt eben mehr als nur das. Aber das ist doch in jeder Hinsicht ein Vorteil.
warum?Axel hat geschrieben: Eine technische Einschränkung für 48p gibt es nicht mehr, aber es wird für szenische Features trotzdem nie benutzt werden.
schon richtig - daran hatte ich auch schon gedacht.7nic hat geschrieben: Was hält dich davon ab die Scarlet als 2/3'' Camcorder zu verwenden? Nimm dir die PL-Version, schraub einen netten alten 16mm-Zoom drauf und ab gehts im 2K-Modus. Und auch mit dem Canon-Mount zwingt dich niemand auf 4k zu drehen. Es gibt genügend schicke und auch günstige Zooms für EF.
Die Scarlet kann jetzt eben mehr als nur das. Aber das ist doch in jeder Hinsicht ein Vorteil.
Ich sag ja, Naturdokus, Live-Konzerte, Sport. Wenn das dein Metier ist ...iasi hat geschrieben:warum?Axel hat geschrieben: Eine technische Einschränkung für 48p gibt es nicht mehr, aber es wird für szenische Features trotzdem nie benutzt werden.
wer wirklich wert auf höchste qualität legt, wird nicht bei der bildauflösung aufhören.
allein schon die beschränkung, die einem die 24p z.b. bei einem panoramaschwenk auferlegt,