ich habe eher den Eindruck, du möchtest vorwärts und rückwärts fahren ohne zu schalten...wenn du einen Weg findest, sag Bescheid.das wäre ja wie wenn ein auto nur einen rückwärtsgang hätte :)
naja - ich bins halt von fcp 7 gewöhnt, und schau mich schon langsam wegen einer alternative für den schnitt um.dustdancer hat geschrieben:wieso "muss" es das können? du kannst doch einfach die höhe deiner timline anpassen.
hier trifft dann aber schon der tip von dustdancer ins Schwarze.naja wenn ich wirklich ca. 20 spuren übereinander liegen habe ist dann kein platz mehr am monitor.
Jörg hat geschrieben:weil ich bis jetzt davon ausgegangen bin, dass es dieses feature einfach geben muss - und ich es einfach nicht finde.
Davon abgesehen, was hält Dich ab, ein request form abzuschicken?
werde wohl ein briefchen schreiben
... und Premierer sind ungeduldig wie die Franzosen, wenn jemand ihre Sprache nicht spricht. Aber es gibt "goodies", die sie selbst nicht kennen.julius_karli hat geschrieben:bin vor ein paar tagen nach langjähriger FCP nutzung umgestiegen - von workflow kann man da noch nicht mal reden :)
halte die Alt taste gedrückt und scrolle in der timeline.Den Befehl dazu habe ich vergessen.
Das ist schonmal gut, danke. Zur Verdeutlichung: Gemeint ist das Jog-Rad unter dem Shuttle-Rad unter dem (Originalbezeichnung Adobe-Hilfe:) "Projekt-Monitor-Fenster" (erinnert an die amtliche Bezeichnung des alten "Würmeling"-Ausweises: Bundesdeutschenkinderreichenfamilienbahnfahrpreisermäßigungsausweis). Es ist aber nur kurzzeitig verwendbar, da man nach einer gewissen Zeit von der Tischplatte rutscht. Ich war gerade mit meinem Kumpel Kaffeetrinken, er kann sich erinnern, dass es in der zuvor von mir beschriebenen Weise in Avid ging, das er vor Jahren mal hatte.Jörg hat geschrieben:halte die Alt taste gedrückt und scrolle in der timeline.Den Befehl dazu habe ich vergessen.
For the record:Axel hat geschrieben:Stell dir vor, du hast in die Timeline eingezoomt, um etwas genauer zu bearbeiten. Die Regel, oder? Spielst du nun etwas ab, verduftet der Playhead (Verzeihung: "Einfügemarke" - lt. R. Klaßen von Galileo) rappzapp aus dem Blickfeld. Nun kannst du mit "#" die Ansicht toggeln. Nicht schlecht, soweit. Aber ich habe etwas gesehen, was FCP nicht konnte. Du konntest die Einfügemarke in die Mitte der eingezoomten Timeline setzen und die Spuren darunter durchrauschen lassen.
