c1rE
Beiträge: 17

Auf dem Meer drehen. Steadycam, Einbein, Merlin oder Schultercam?

Beitrag von c1rE »

Hallo Zusammen!

Ich möchte demnächst auf dem Meer drehen. Genauer gesagt auf einem alten Fischkutter, mit nem richtig schönen Diesel. :)
Ich habe mit Videoaufnahmen am Meer&auf einem Boot wirklich NULL Erfahrung. Jetzt stellen sich bei mir natürlich einige Fragen.
Der Motor vibriert und die Bewegung geht natürlich auf alles was an Bord ist über. Wie gleiche ist diese Vibration am besten aus? Der Wellengang kommt ja auch noch dazu.
Steadycam? Oder ist eine Schulterkamera ein Muss? Mich interessiert natürlich auch wie ich mich am besten positioniere und vor Stürzen sicher. Für jegliche Tipps aller: "Nicht an der Reling festhalten", "Grauverlaufsfilter nutzen", bin ich sehr dankbar.

Beste Grüße
c1rE

PS: Bevor es kommt. Die 3-4 slashCAM Threads zu diesem Thema habe ich mir schon durchgelesen (Reling ;) ) - danke!

//Edit: Würde wohl eher in die Rubrik Einsteigerfragen passen oder? Könnte mir bitte jemand den Thread verschieben? ^^



carstenkurz
Beiträge: 5080

Re: Auf dem Meer drehen. Steadycam, Einbein, Merlin oder Schultercam?

Beitrag von carstenkurz »

Hast Du Erfahrung mit Steadycam? Ich würde lieber Schulterstativ oder sowas nehmen. Je nachdem wie der Seegang ist wirst Du große Schwierigkeiten haben, deine eigene Balance und die der Steadycam zu koordinieren.
Es geht ja nicht nur darum, dass die Steadycam ein wackelfreies Bild liefert - die Kamera soll ja letzten Endes den RICHTIGEN Bildausschnitt liefern...

Das mit dem Dieselrütteln würde ich erstmal nicht so kritisch sehen - dein Körper ist elastisch.

- Carsten
and now for something completely different...



Tiefflieger
Beiträge: 3221

Re: Auf dem Meer drehen. Steadycam, Einbein, Merlin oder Schultercam?

Beitrag von Tiefflieger »

Ich kann keine "professionellen" Tips geben, aber auf Ausflugs-Booten habe ich mit optischem Bildstabilisator gefilmt.

- Im Sitzen auf einem Stuhl/Bank und mit Bildstabilisator aus der Hand gibt die besten Bilder.
- Den Elbogen oder den Oberkörper Abstützen überträgt Vibrationen (Sieht man erst am HD Monitor).
- Bei wenig Seegang genügt es das ausgestellte Knie, Oberschenkel, Popo oder die Hüfte an einer Wand, Masten oder (englisch) Reeling abzustützen.
- Bei kleinerem Schiff über die Reeling gelehnt und mit einer Hand die Kamera in Fahrtrichtung gehalten (mit aktiviertem Gitternetz im Display // habe ich auch Aufnahmen).
- Der Wind zerrt auch an der Kamera

Was ich noch nicht gemacht habe,
- Im Knien filmen und Füsse austellen, dürfte nebst dem Sitzen auf einem Stuhl oder Vorsprung das stabilste sein.
- bei schwerem Seegang filmen. Da wirst Du dich vermutlich Anseilen müssen. (Da würde ich gefühlsmässig Breitbeinig dastehen und ggf. die Leine spannen <- anbinden)

Grundsätzlich sind nur Kurswechsel (Schlingern), Anlegen und dabei anschlagen kritisch fürs umfallen.
Vibrationen (Ruckeln) gibt es nur beim Beschleunigen (Stampfen)

Gruss Tiefflieger



Kino
Beiträge: 525

Re: Auf dem Meer drehen. Steadycam, Einbein, Merlin oder Schultercam?

Beitrag von Kino »

Ein paar Gedanken von mir:

Vermutlich handelt es sich bei der Fahrt auf einem Fischkutter um eine recht wackelige und windige Angelegenheit, da diese Schiffstypen weniger auf den Passagierkomfort ausgelegt sind.

Zur Ausrüstung: Schütze Deine Kamera auch bei vermeintlich schönem Wetter vor Spritzwasser. Der durch Gischt verursachte Spray aus Salzwasser ist das pure Gift. Die Stativfrage führt direkt zum nächsten Punkt, die Einstellungen:

Wenn der Seegang zur Bildaussage beitragen soll, so habe ich die Erfahrung gemacht, dass Einstellungen mit einem fixierten Horizont beim Zuschauer besser ankommen. Wenn Du die Möglichkeit hast Hilfslinien in den Sucher oder das Display zu legen, nutze dies. Jeder weiss, dass der Horizont eine (subjektiv) gerade und ebene Linie bildet. Die Schiffsbewegung im Vordergrund verdeutlicht den Seegang. Das geht natürlich nur aus der Hand / von der Schulter.

Liegt Dein Motiv auf dem Schiff (Fischer holen das Netz ein, Nahaufnahmen von Details, Kapitän auf der Brücke ...) kannst Du die Kamera durch ein Stativ mit der Schiffsbewegung synchronisieren. Der Seegang tritt nun hinter das ruhige Motiv zurück und ist als dynamischer Hintergrund vernehmbar. Motorvibrationen sind m.E. zu vernachlässigen.

Motive, die auf dem Wasser liegen kommen manuell beruhigt besser an (Wale, Bojen, andere Boote, ...)

Gänzlich ungeeignet ist eine Steadycam. Der Wind zerrt an Display und Mikro (tote Katze, je langhaariger, desto besser) und wird kaum zu nutzen sein.

Unbedingt auf symetrische Signalführung des Tons achten. Schiffsradar verursacht mitunter hässliche und deutlich vernehmbare Störungen.

Ich weiss zwar nicht genau, was Du vorhast, aber eine zusätzliche GoPro könnte hilfreich sein. Die kannst Du irgendwo anklemmen oder auf eine Tonangel geschraubt auch ´mal außenbords halten. Außerdem spülst Du die hinterher einfach ab und fertig.
Läbbe geht weider (Dragoslav Stepanovic)
Zuletzt geändert von Kino am Sa 27 Aug, 2011 11:51, insgesamt 1-mal geändert.



handiro
Beiträge: 3259

Re: Auf dem Meer drehen. Steadycam, Einbein, Merlin oder Schultercam?

Beitrag von handiro »

Es gibt schöne Bücher von Kameramännern die aus der Schule plaudern. Bei dem Weissen Hai musste der Kameramann Bill Butler den Spielberg durch Testaufnahmen überzeugen nur Hand und Schultercam einzusetzen weil dem Zuschauer bei <stativ und am Boot befestigten Aufnahmen das Kotzen kam.



DTEurope
Beiträge: 159

Re: Auf dem Meer drehen. Steadycam, Einbein, Merlin oder Schultercam?

Beitrag von DTEurope »

Mit Einbeinstativ geht es auch.

Ab cirka Filmmitte gibt es ein paar Minuten vom Dreh auf einem Boot mit dem Einbeinstativ: http://www.dteurope.de/ibiza


PS: Film noch im Rohschnitt, da Soundtrack noch nicht fertig und somit Schnitt auf Takt noch nicht möglich ist.



domain
Beiträge: 11062

Re: Auf dem Meer drehen. Steadycam, Einbein, Merlin oder Schultercam?

Beitrag von domain »

Mein Tipp wäre die HX9V mit unten dranhängendem, aber nicht auf dem Schiffsboden aufgesetzten leichten Einbein oder Dreibein. Einfach nur locker die Kamera halten und den Schiffsschwankungen nachgeben.
Das extreme Weitwinkel dieser Kamera und der sensationelle Stabilisator schlagen mit Sicherheit jede GoPro Aufnahme, speziell wenn diese irgendwo fest montiert sein sollte.



c1rE
Beiträge: 17

Re: Auf dem Meer drehen. Steadycam, Einbein, Merlin oder Schultercam?

Beitrag von c1rE »

Vielen Dank für die Antworten! Ich habe gerade "Probeaufnahmen" auf einem Sportboot gemacht. Kamera war eine 550D. Das Material ist annehmbar und der befürchtete Verzerrungseffekt durch den Motor ist überhaupt nicht aufgetreten. Ich denke bei einer EX-1 sollte es dann nicht schlimmer werden ^^.

Ich denke zur Stabilisierung wird eine DV-Rig mitgenommen und das Einbein für "Interviews". Bin mal gespannt was das gibt :D

Danke noch einmal
c1rE



soan
Beiträge: 1236

Re: Auf dem Meer drehen. Steadycam, Einbein, Merlin oder Schultercam?

Beitrag von soan »

1. Nach dem Einsatz alle Ausrüstungsgegenstände mit Leitungswasser entsalzen (Microfasertuch leicht anfeuchten, abwischen, abtrocknen)

2. keine zu leichte Kameraeinheit mitnehmen, lieber was richtig dickes mit Regenschutz

3. Weitwinkel aufm Kutter kommt immer gut

4. zwei Möglichkeiten:

-> mit den Beinen/ dem Körper das Gewackel ausgleichen, Horizont gerade halten, Kutter bewegt sich - sieht gut aus

-> mit dem Körper am Kutter abstützen und Beine, Bauch, Po, Arme etc benutzen um sich "anzuschmiegen", dabei Kutter immer als Plattform im Bild statisch halten. Der Horizont bewegt sich, sieht auch gut, vor allem bei Seegang

5. ich empfehle bei wenig Erfahrung und viel Seegang UNBEDINGT: eine helfende Hand die dich leitet und stützt (anders gesagt: nen Assi), sonst gibts ruckizucki blaue Flecken und Kratzer am Body ;-)

6. Hilfsmittel wie EasyRig oder Steadycam sind eher behindernd als fördernd, es sei denn du drehst auf der Gorch Fock. Der Kram ist zu klobig und hilft kaum



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Filmoptimierte Steuerung Canon R6 II
von Jörg - So 23:39
» LUT me now!
von Axel - So 22:24
» Viltrox bringt 25mm/1.7 APS-C Budget-Objektiv
von rush - So 22:08
» Sony A7III Video ruckelt
von cantsin - So 20:55
» Windows Laptops bald mit Apple M3 Mac auf Augenhöhe?
von TheBubble - So 20:17
» SWIT Crew - Neue Profi-Videofunkstrecke mit Timecode und Metadatenübertragung
von tom - So 14:18
» Was schaust Du gerade?
von roki100 - So 10:22
» Einmal Denoising und zurück - Neue Filmkorn-Simulation bei Netflix
von Axel - Sa 22:42
» BMD Production Camera 4k in 2025?
von Ziggy Tomcat - Sa 18:24
» Godox AM1600R 88K - aufblasbares Full-Color LED-Flächenlicht mit 1.600W
von slashCAM - Sa 17:12
» Linsen (Vintage, Anamorphic & Co.)
von roki100 - Fr 22:55
» >Der LED Licht Thread<
von Rockcrusher - Fr 20:18
» 28 Years Later - offizieller Trailer
von 7River - Fr 20:01
» Der nächste Schlag für die Filmindustrie
von iasi - Fr 18:12
» ALEXA 35 Xtreme mit bis zu 660 fps vorgestellt - und neuer ARRICORE Codec
von TheBubble - Fr 16:46
» Photoshoppen wird einfacher - KI gleicht eingefügte Bildobjekte an
von cantsin - Fr 14:48
» Adobe Premiere Pro - erste Beta unterstützt nativ ARM unter Windows
von slashCAM - Fr 11:54
» Externe USB4 SSD als Mac Systemplatte nutzen - am Beispiel der Corsair EX400U
von rudi - Fr 10:10
» Panasonic S5 - Allgemeine Fragen, Tipps und Tricks, Zeig deine Bilder/Videos usw.
von Darth Schneider - Do 21:49
» 7artisans 15mm/4.0 asph. Nikon Z OVP
von thsbln - Do 15:17
» DJI fordert mit neuer Osmo 360° Kamera den Marktführer heraus
von slashCAM - Do 14:21
» Jetzt ist es offiziell - DJI Osmo 360 Kamera kommt am 31. Juli
von Clemens Schiesko - Do 14:17
» Verkaufe Walimex pro Flex LED 1000 Bi Color *SET*
von leonlhs - Do 9:00
» Verkaufe Sirui 24mm f2.8 Anamorphic Sony E-Mount APSC Objektiv (Ungenutzt / NEU)
von leonlhs - Do 8:55
» Formate für Medien
von Bluboy - Do 3:00
» Motor Smart: Intelligenter AutoFocus-Motor von PDMovie nutzt LiDAR und KI
von roki100 - Do 0:14
» Erste 360°-Drohne kommt - automatisiert, immersiv und 8K-fähig?
von Viteq - Mi 20:19
» Was hast Du zuletzt gekauft?
von Sicki - Mi 17:28
» Wann man ein Colorimeter beim Filmen braucht (und wann nicht): Datacolor LightColor Meter im Test
von beiti - Mi 17:25
» Neue Umfrage: Generative Video-KI: Hast du ein Abo?
von tom - Mi 15:56
» SynthEyes 2025.5 Release nutzt Machine-Learning für automatisches Motion-Tracking
von slashCAM - Mi 15:54
» Konkurrenz für Apples Pro Display XDR - Asus ProArt Display 6K PA32QCV erscheint nächsten Monat
von slashCAM - Mi 11:51
» Avatar: Fire and Ash
von GaToR-BN - Mi 11:27
» Ruckelige Bewegungen - noch was zu retten?
von rudi - Mi 11:07
» *VERKAUFE* SONY FX6
von ksingle - Mi 9:42