wenn du ein mikro fuer musikaufnahmen suchst, weiss ich nicht, wieso dieser test dir irgendetwas sagt. mein tipp: beim thomann alle kaufen und minus eines alle wieder zurueckschicken.FinnDorian hat geschrieben: also hier ist ein vergleich der rode mics und des beyerdynamic mics... da find ich letzteres doch um einiges klarer:
mh, nein EINEN Gitarristen, für mehrere würd ich wohl eher ein Stereo-Mic verwenden oder eben Großmembran ;) Mit Tontechnik kenne ich mich schon ganz gut aus, auch mit dem Abmischen etc, hab ein kleines Hobby-Tonstudio zu hause, das ist ja nicht das Problem =) Tontechniker schließen nun normalerweise kein Mic an ne Kamera an sondern gehen direkt ins mischpult mit Phantomspeisung und direkt über XLR...Schleichmichel hat geschrieben:Mit einem Mikrofon mehrere, singende Gitarristen aufzunehmen geht zwar. Aber wenn Du dafür Richtmikrofone in Erwägung ziehst und auch sonst wenig Ahnung zu haben scheinst, stöber mal besser VOR dem Kauf ein bisschen bei www.sengpielaudio.com in den Wikipediaartikeln rum, die mit Mikrofonierung zu tun haben. Nicht erschrecken! Da kann man durchsteigen, wenn man sich die Zeit nimmt. Sollte man auch, zumindest grob...!
Moin!FinnDorian hat geschrieben: Zunächst hatte ich an das "RØDE VideoMic Pro" gedacht, da ich einige sehr gute Ergebnisse mit dem 20db boost auf youtube gefunden habe:
Finn
naja, ich habe das noch nicht gemacht, da ich im allgemeinen vorher weiss, was ich kaufen moechte, aber ich weiss, dass viele das so machen und insofern vermutlich fuer herrn thomann nichts neues ist. aber klar, gutheissen kann man das nicht.FinnDorian hat geschrieben:Ist der Tipp ernstgemeint? =)
Wäre natürlich eine Option. Aber der Herr Thomann wird nicht erfreut darüber sein ;)
Der Herr Thomann gewährt aus vollkommen freien Stücken 30 Tage Geld zurück Garantie (auch für gewerbliche Käufer), statt der gesetzlich für Versandgeschäfte an Verbraucher vorgesehenen 14 Tage. Obendrein selbst dann noch mit Übernahme der Rücksendekosten.stefangs hat geschrieben:naja, ich habe das noch nicht gemacht, da ich im allgemeinen vorher weiss, was ich kaufen moechte, aber ich weiss, dass viele das so machen und insofern vermutlich fuer herrn thomann nichts neues ist. aber klar, gutheissen kann man das nicht.FinnDorian hat geschrieben:Ist der Tipp ernstgemeint? =)
Wäre natürlich eine Option. Aber der Herr Thomann wird nicht erfreut darüber sein ;)
stefan
Daran hatte ich auch schon gedacht... eventuell der ZOOM H-4N... da sind die Mics schwenkbar... Und man hätte sogar 2 XLR Eingänge... könnte man versuchen, den gitarristen direkt über großmembran für gesang und kleinmembran für mic abzunehmen... aber andererseits ist das auch wiederum ziemlich umständlich, wenn auch professionell... (wahrscheinlich müsste man aber den sound im nachhinein wiederum synchronisieren, weil der line out des ZOOM sicher nicht so qualitativ hochwertig ist wie die aufnahme auf dem Gerät ansich)slasher hat geschrieben:wäre nicht ein digitaler stereorekorder
mit regelbarem lineausgang
und richtbaren mikrofonen
eine alternative?
mhh das NT2-A hab ich selber zu hause... wüsste aber nicht, inwiefern mir das helfen könnte bei meinem Problem :)B.DeKid hat geschrieben:http://www.thomann.de/de/rode_nt1a_comp ... bundle.htm