Postproduktion allgemein Forum



Interlaced/noninterlaced Tool zur Erkennung ?



Fragen rund um die Nachbearbeitung, Videoschnitt, Export, etc. (div. Software)
Antworten
Rick Deckard
Beiträge: 6

Interlaced/noninterlaced Tool zur Erkennung ?

Beitrag von Rick Deckard »

Hallo,

diese Frage wurde hier schon öfters gestellt, aber ich habe noch keine entsprechende Antwort in den Feedbacks gefunden. Darum möchte ich sie noch einmal stellen - ein bisschen konkreter auf mein Problem bezogen...

Problem :

wie jeder weiss könnten DV-Aufnahmen einer Videocam entweder als interlaced (unteres oder oberes Halbbild zurerst) oder non-interlaced (Frame/progressive) aufgenommen werden.
Zumindestens kann ich das mit der Canon XM-2 bei der Aufnahme bestimmen.
Da ich mit interlaced im Schnitt immer sehr unzufrieden war, habe ich es mir angewöhnt im non-interlaced Modus zu filmen. Canon spricht hier bei der Kameraeinstellung von Frame-Modus.
Bearbeite ich nun die Footage in Adobe Premiere, so muss ich ja zunächst ein Projekt anlegen, bei dem ich direkt gefragt werde ob ich mit Halbbildern (interlaced) oder progressive (non-interlaced) arbeiten will.
Einmal entschieden, kann man diese Einstellung in Adobe Premiere Pro aber nicht rückgängig machen.

Nun ist es kein Problem, sich einfach zu merken, ob man eine Aufnahme non-interlaced oder interlaced gemacht hat, wenn man das Material zeitnah bearbeitet, oder die Aufnahmen entsprechend beschriftet. Das habe ich aber leider bei einigen Bändern nicht gemacht, sodaß ich nun, wenn ich diese bearbeiten will, vor der Entscheidung stehe, mich für einen Modus zu entscheiden.

Anhand der Windows Eigenschaften kann ich aber nicht erkennen ob eine Aufnahme (avi) nun interlaced oder nicht ist. Teste ich das Material in Adobe Premiere, habe ich mich ja vorher schon festlegen müssen. Entsprechend arbeitet dann das Programm. Klar kann ich testweise progressive wählen und dann die Clips auf horizontale Artefakte absuchen. Das erscheint mir aber umständlich.

Ich suche daher ein Tool, welches eine Videoaufnahme analysiert und mir dabei sagt, ob die Aufnahme interlaced oder nicht ist.

Alles was ich bisher ausprobiert habe (videodub, gspot, und viele andere Tools) führte leider nicht zu diesem Ziel. Ich erfahre dort viele Infos über die Aufnahme, die ich bereits aus den Windows Eigenschaften der Datei herauslesen kann - aber nicht ob interlaced oder non-interlaced.

Ich hoffe dass mein Problem einigermaßen eindeutig geschildert wurde, auch wenn ich mehrere Begriffe für ein und die selbe Bezeichnung verwendet habe.

Nochmal zur Begrifflichkeit :

interlaced (Halbbilder / entweder unteres Halbbild oder oberes zuerst)

und

non-interlaced (Vollbilder, Frame, progressive)

Diese Information möchte ich möglichst herauslesen können ohne die Videodatei vorher in eine Videobearbeitung laden zu müssen, welche bereits vorher wissen will, welcher Modus genutzt werden soll - oder es im schlimmsten Fall einfach selbst bestimmt.

Vielleicht hat jemand einen Tipp dazu ...



Wiro
Beiträge: 1362

Re: Interlaced/noninterlaced Tool zur Erkennung ?

Beitrag von Wiro »

Rick Deckard hat geschrieben:(videodub, gspot, und viele andere Tools) führte leider nicht zu diesem Ziel
GSpot zeigt das an. Im rechten Fenster etwa in der Mitte stehen die Angaben.

Das von mir favorisierte Programm ist jedoch
http://mediainfo.sourceforge.net/de
Gruß Wiro



dienstag_01
Beiträge: 14531

Re: Interlaced/noninterlaced Tool zur Erkennung ?

Beitrag von dienstag_01 »

Einen Tipp habe ich, ob er aber den wirklich besten Workflow darstellt, weiss ich nicht:
Einen Teil des Materials zum Testen als interlaced capturen und dann schauen, ob es wirklich Halbbilder hat (in After Effects kann man in einer Komposition mit 50 Frames sehen, ob das Material Halbbilder hat oder nicht; ob das auch in Premiere geht, weiss ich jetzt nicht).
Je nachdem wie das Material aussieht, die Projekteinstellungen festlegen.



Jott
Beiträge: 22551

Re: Interlaced/noninterlaced Tool zur Erkennung ?

Beitrag von Jott »

Wieso siehst du den Unterschied nicht (Tool der Wahl: Augen)? Hast du keinen Monitor?



Jott
Beiträge: 22551

Re: Interlaced/noninterlaced Tool zur Erkennung ?

Beitrag von Jott »

Wieso siehst du den Unterschied nicht (Tool der Wahl: Augen)? Hast du keinen Monitor?



Rick Deckard
Beiträge: 6

Re: Interlaced/noninterlaced Tool zur Erkennung ?

Beitrag von Rick Deckard »

Jott hat geschrieben:Wieso siehst du den Unterschied nicht (Tool der Wahl: Augen)? Hast du keinen Monitor?
habe ich bereits in meinem Beitrag geschrieben - es ist zu mühselig.
Premiere möchte BEVOR man sich das Material genauer anschauen kann, wissen ob man interlaced oder progressive haben möchte.
Wenn ich dann interlaced wähle, darf ich das Projekt ja noch einmal neu anlegen falls ich daneben getippt habe.
Ausserdem würde das Progressive Material ja dann interlaced sein !
Wenn ich umgekehrt progressive anwähle und das Material war doch interlaced, dann sehe ich es natürlich (dazu gleich noch mehr) aber auch dann muss ich ein neues Projekt öffnen.

Zudem fallen interlaced Streifen ja nur bei schnellen Bewegungen auf, die nicht unbedingt in jedem Video vorliegen.

Ich wollte zudem ein Tool dass mir eindeutig sagt ob es interlaced oder progressive ist, damit ich mir die mühselig Betrachtung des Materials mit den Augen sparen kann...
Ich will jedenfalls vermeiden, dass mir das erst zu spät auffällt, wenn ich das Projekt bereits als Progressive angelegt habe (wenn z.B. die ersten Aufnahmen sauber wirkten).
Denn im Nachhinein kann man das in Premiere Pro nicht mehr ändern.
Ausserdem kann es ja sein, dass ich Material aus unterschiedlichen Quellen importiere, da möchte ich nicht jedesmal mit den Augen einen Vorwegtest machen (schon mal von Batchläufen gehört ?)

An alle anderen : Danke für die Tipps - werde das bei Gspot noch mal nachsehen.

Mediainfo ist super - da kann man es im Klartext lesen. Ausserdem erhalte ich da auch alle weiteren Informationen zu dem Videomaterial (was man mit den Augen nicht unbedingt sehen kann).
Genau so etwas hatte ich gesucht !



Harald_123
Beiträge: 320

Re: Interlaced/noninterlaced Tool zur Erkennung ?

Beitrag von Harald_123 »

Rick Deckard hat geschrieben: Mediainfo ist super - da kann man es im Klartext lesen. Ausserdem erhalte ich da auch alle weiteren Informationen zu dem Videomaterial (was man mit den Augen nicht unbedingt sehen kann).
Nur bei 25p Material aufpassen, das sich in einem 50i Container befindet. Mediainfo gibt dann 50i aus.
Gruß
Harald



Rick Deckard
Beiträge: 6

Re: Interlaced/noninterlaced Tool zur Erkennung ?

Beitrag von Rick Deckard »

ja - wurde durch diverse Tests auch schon wieder ernüchtert.
Hatte Material, welches ich mit der Canon im Frame-Record Modus gefilmt hatte (also 25p) und mittels Adobe Premiere Pro in den Rechner übertragen habe (Aufnahme von DV-Band, wobei das angelegte Projekt und auch die Aufnahmeeinstellungen ebenfalls mit progressive eingestellt waren), ausprobiert und Mediainfo hat es als "interlaced" eingestuft.
GSpot ist da aber auch nicht schlauer und behaupted ebenfalls, dass die Aufnahmen interlaced sind.
Damit bin ich also auch nicht wirklich weiter gekommen.

Muss die Frage daher ändern in : gibt es ein ZUVERLÄSSIGES Tool welches progressive und interlaced anhand der Datei erkennt ?



Alf_300
Beiträge: 8011

Re: Interlaced/noninterlaced Tool zur Erkennung ?

Beitrag von Alf_300 »

MediaInfo ist nur dann Super wenn man auch OpenCandy mag



Jott
Beiträge: 22551

Re: Interlaced/noninterlaced Tool zur Erkennung ?

Beitrag von Jott »

Ich versteh's immer noch nicht. Man muss doch nur an irgendeine Bewegung in einem Clip gehen und sieht sofort, was Sache ist. Es gibt wahrscheinlich keine Software, die das verlässlich anzeigt, eben wegen des weit verbreiteten psf, das natürlich technisch als interlaced erkannt wird, obwohl die Aufnahme visuell progressiv ist und im NLE auch so verarbeitet werden muss. Da bleiben nur die Augen!

Wenn man mal davon ausgeht, dass ein Kameramann nicht ständig planlos von Szene zu Szene zwischen interlaced und progressiv umstellt, erschließt sich mir die Mühseligkeit der Feststellung irgendwie nicht. Ich brauche dazu ein paar Sekunden. Aber bitte, jeder wie er meint und mag. Viel Glück auf der Suche nach deinem Wunschtool.



Rick Deckard
Beiträge: 6

Re: Interlaced/noninterlaced Tool zur Erkennung ?

Beitrag von Rick Deckard »

@Jott : mir wird wohl nix anderes übrig bleiben, da es scheinbar kein vernünftiges Tool gibt, was das kann.
Hatte dieses Thema auch eigentlich nur deshalb geöffnet, weil ich mir nicht vorstellen konnte, dass sich die Analyse Tools da so schwer tun.
Ich bin davon ausgegangen, dass die Videoaufnahme anhand der Datei eindeutig als solche erkannt werden kann.

Noch mal kurz zu dem Problem mit den unterschiedlichen Aufnahmequellen, natürlich wird kaum jemand bei einem Dreh zwischen den Modi hin und her schalten. Aber wenn man ein Projekt hat, welches aus unterschiedlichen Quellen stammt, macht es schon Sinn herauszufinden welches Quelle wie aufgenommen wurde.

Vielleicht will man da alle interlaced Video von vorn herein gar nicht miteinbeziehen, müsste sie sich aber mit der Augenanalyse trotzdem alle einzeln ansehen. Das wollte ich halt umgehen.



tommyb
Beiträge: 4921

Re: Interlaced/noninterlaced Tool zur Erkennung ?

Beitrag von tommyb »

Doch, das geht.

Ich könnte sowas coden (sogar automatisiert) aber nur gegen Geld :)



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?
von pillepalle - Mi 9:31
» ProResRAW Unterstützung in DaVinci Resolve 20.2
von Darth Schneider - Mi 9:01
» Nikon ZR - erstaunlich günstige DSLM mit integrierter RED-RAW Aufzeichnung
von MrMeeseeks - Mi 8:43
» YouTuber verliert Prozess - Bruce Willis Synchronstimme darf nicht geklont werden
von Jott - Mi 8:41
» Livestream: Apple stellt neue Produkte vor (Iphone 17 etc)
von 7River - Mi 7:18
» Canon Cinema EOS C50 - Vollformat kompakt mit 7K60p Open Gate RAW Aufzeichnung
von Darth Schneider - Mi 6:31
» Nikon Zr - Nikons erste eigene Cine-Kamera - am 10.Sept.
von pillepalle - Mi 2:14
» Was schaust Du gerade?
von roki100 - Mi 1:19
» iPhone 17 Pro: ProRes RAW, Genlock, Apple Log 2 und Blackmagic ProDock für Filmer
von iasi - Mi 1:02
» Apple Final Cut Camera 2.0 bringt iphone 17 Pro Apple Log 2, Genlock und Open Gate
von slashCAM - Mi 0:50
» Apples kostenlose Profi-Kamera App Final Cut Camera 1.1 mit neuen Funktionen
von vaio - Di 22:40
» Mein L-Mount Problem
von Jörg - Di 20:22
» RED V-RAPTOR XE
von pillepalle - Di 20:14
» Adobe Premiere Pro 25.5 enthält neu integrierte Effekte-Bibliothek
von TomStg - Di 19:45
» SIGMA erweitert ART-Serie um zwei lichtstarke Objektive
von roki100 - Di 18:41
» Canon EOS C400, C80, C70 und R5C bekommen neue Firmware
von slashCAM - Di 17:57
» Canon teasert neue, kompakte Kamera - Cine-Modell zur IBC?
von Darth Schneider - Di 17:35
» Die beste Hardware für KI-Video - oder was man wirklich (nicht) braucht...
von Totao - Di 13:57
» Vegas Pro 23 ist da - mit Keyframe Editor und mehr GPU-Beschleunigung
von slashCAM - Di 13:14
» Nikon deaktiviert Authenticity Service für Z6 III
von Alex - Di 13:07
» D-Cinelike Material mit Avidemux kürzen in D-Cinelike möglich?
von Videopower - Di 11:24
» Google Pixel 10 Pro (XL) kommt mit Generativer KI direkt in der Kamera
von cantsin - Di 10:11
» Nikon Z5 II mit interner RAW-Aufzeichnung - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von enii - Di 8:45
» !!BIETE!! GTX 1080 & GTX 970
von klusterdegenerierung - Mo 21:31
» !!BIETE!! 3x Godox SL-60W in Silent Version mit Noctua Lüfter!
von klusterdegenerierung - Mo 21:30
» Camcorder / Kamera für Konzertaufnahmen innen
von Bildlauf - Mo 19:41
» Nikon Z6 III - Sensor-Bildqualität, Rolling Shutter, Dynamik - Günstige Z8 für Filmer?
von roki100 - Mo 19:14
» Blackmagic Design Production Camera 4k in 2025?
von roki100 - Mo 18:58
» Sachtler aktiv16T/18T und FSB 16T/18T Mk II Fluidköpfe vorgestellt
von slashCAM - Mo 17:30
» Davinci Resolve ipad Musik einfügen
von vaio - Mo 16:47
» Philips Brilliance 27E3U7903: 5K-Monitor mit Thunderbolt 4 und Calman-Ready
von cantsin - Mo 16:01
» SMPTE-2110 für Blackmagic Converter, Audio Monitor, SmartView und Ethernet Switch
von slashCAM - Mo 13:24
» DJI Mini 5 Pro kostet so viel wie Mini 4 Pro
von patfish - Mo 0:46
» AJA IP25-R, UDC-4K und BRIDGE LIVE für Profi-Video-Workflows
von slashCAM - So 9:48
» BPCC6Kpro mit ipad 10 verbinden
von coldcase - So 1:27