Hier empfehle ich den Klassiker, wird vermutlich unter 70€ bleiben, und die ist er wert.lenni89 hat geschrieben:Daher suche ich nun nach einem Ersatzmikrofon. Ein Externes.
Nun ja, was soll man sagen? Du hast einer sehr alten Camcorder gekauft ...lenni89 hat geschrieben:Ein weiteres Manko älterer Camcorder ist das veraltete 4:3 Format.
Professionell, Semiprofessionell, wen interessiert's?lenni89 hat geschrieben:Obwohl meine neue Kamera eine Semiprofessionelle ist hat sie diese Schwäche. :)
Das ist falsch.lenni89 hat geschrieben:Ein Weitwinkelkonverter würde das 4:3 in ein 16:9 Format umwandeln.
lenni89 hat geschrieben:Nun frage ich mich, wie dies geschieht.
Es gibt einen kompletten Riesenthread über das "schlechte" MKE300, hier, lesenswert, weil viele Audio-Aspekte darin angesprochen werden. Es ist ein Mono-Mikrofon (der Ton wird bei einem Stereoprojekt nur auf dem linken Kanal sein, kein Problem). Der Klang ist sehr "trocken", d.h. nicht sehr bassig (manche sagen "dünn", aber man kann halt nicht alles haben).lenni89 hat geschrieben:Bei dem von Axel empfohlenem Mikrofon frage ich mich, ob dieses dann nicht den Nebeneffekt des Summens beim Filmen hat.
Wenn du es im Bild sähest (was ich nicht glaube), würde das bedeuten, dass die Kamera ein traumhaftes Weitwinkel hat (wie berechnet man die KB-Entsprechung von 1/4 Zoll Chip und 4mm Brennweite?). Dann könntest du's wieder verkaufen.lenni89 hat geschrieben:Sieht man später das Mikro auch nicht im Bild? Es wirkt aufgrund der Länge fast so als ob dies später sichbar werden könnte.
Wind rauscht nicht ins Mikro, er kratzt: chrr - chrr, oder klopft: Prock! Tschock!lenni89 hat geschrieben:Das Mikrofon will ich mir eigentlich nur deshalb anschaffen, um bei Außenaufnahmen kein "Rauschen des Windes" mit aufzunehmen.
Sollte ich den Kauf dann leiber bleibenlassen, wenn das Rauschen des Windes nun durch das von Dir empfohlene Mikrofon nicht abzustellen ist
Hallo,lenni89 hat geschrieben:Die Sony TRV900 hab ich jetzt testen können und sie läuft...sie läuft gut:)
Zwar musste ich mir noch ein Firewirekabel kaufen, weil die Datenübertragung sonst nicht möglich wäre, doch nun steht dem fast nichts mehr im Wege:
Gestern habe ich die Kamera mit dem Firewirekabel mit meinem Computer verbunden. Doch der erkennt die Kamera nicht automatisch. Vielleicht brauche ich zusätzliche Software, zur Erkennung der Kamera. Und zur Nachbearbeitung benötigte ich auch noch ein entsprechendes Programm. Welches eignet sich denn für Einsteiger?
Dieses Forum weiß ich zu schätzen!
Hat Canon nicht erst noch neue SD Camcorder rausgebracht gehabt ? :FilmerMike hat geschrieben:Bin mal gespannt wie sich das ganze innerhalb der nächsten Jahre entwickeln wird. Und ob meine HV30 die letzte Kamera sein wird, die noch SD filmen kann :)
Grüße
Ja zwei sind noch am Markt, nächstes Jahr wird sich diese Zahl auf 0 verkürzen, wie auch bei fast allen Herstellern.rusty hat geschrieben:
Hat Canon nicht erst noch neue SD Camcorder rausgebracht gehabt ? :