In ein paar Jahren??beiti hat geschrieben: 1080/50p Aber in ein paar Jahren bist Du dann froh, die Videos in bestmöglicher Qualität im Archiv zu haben.
Dem muss ich widersprechen. Ich denke mal, dass 3D schon ein Versuch ist, die aktuelle Darstellung von Video (1920x1080) zu verbessern. Ob sich das durchsetzt, bleibt erstmal offen. Eine höhere Videoauflösung als 1920x1080 lässt sich kaum durchsetzen. Die wenigsten benutzen einen Videoprojektor und setzen sich zwei Meter vor die Leinwand. Viele Flachfernsehbenutzer schauen ja nur analog (PAL), oder DVB-T und sind schon damit zufrieden.Rolf Hankel hat geschrieben:In ein paar Jahren??beiti hat geschrieben: 1080/50p Aber in ein paar Jahren bist Du dann froh, die Videos in bestmöglicher Qualität im Archiv zu haben.
In unserer heutigen schnellebigen Zeit, gibt es dann schon längst wieder was Neues
Grüsse...Rolf
Ich weiß nur nicht, warum ich für die bestmögliche Qualität ein paar Jahre warten soll?Rolf Hankel hat geschrieben:In ein paar Jahren??beiti hat geschrieben: 1080/50p Aber in ein paar Jahren bist Du dann froh, die Videos in bestmöglicher Qualität im Archiv zu haben.
In unserer heutigen schnellebigen Zeit, gibt es dann schon längst wieder was Neues
Brauchst Du ja nicht. Aber nicht jeder ist schon so gut ausgestattet, und nicht jeder kauft gleich z. B. einen neuen Fernseher, weil sein bisheriger kein 1080/50p unterstützt. Dennoch ist es sinnvoll, heute schon in dem Format zu filmen.wolfgang hat geschrieben: Also ich sehe keinen Grund, damit zu warten.
Das fällt auch unter die Beobachtung "wie verschieden die Durchdringung mit neuer Technik ist".Rolf Hankel hat geschrieben: die ganzen super teuren Profi-Cams können kein 1080 50p
Hallo HUB,HUB hat geschrieben:Servus zusammen
und vielen herzlichen Dank für Eure Antworten.
Ich hab's trotzdem noch immer nicht kapiert - tut mir leid.
Im Handbuch steht:
"Sie können zwischen den Aufnahmeformaten AVCHD, 1080/50p oder iFrame....wählen"
"AVCHD: Sie können HD Qualitätsbilder mit diesem Format aufnehmen. Es istz für das Ansehen auf einem Breitformat-Fernseher oder das Speichern auf einer Disc geeignet."
"1080/50p: Dies ist ein 1080/50p (1920X1080/50 fortlaufend) Aufnahmemodus, der in Höchstqualität aufnehmen kann. Die in 1080/50p aufgenommenen Szenen können gespeichert bzw. von diesem Gerät oder dem HD Writer AE 3.0 wiedergegeben werden"
Soll das bedeuten, ich muss mich vor der Filmarbeit schon entscheiden, wie und wo ich nacher meinen Film anschauen oder bearbeiten kann???
Nochmals DANKE für Eure Antworten!!
Hubert
Natürlich investiert nicht jeder neu - das ist eh klar. Ein HDTV mit full HD kann heute aber schon oft 1080 50p, klar ein alter HD-Ready wirds nicht können.beiti hat geschrieben:Brauchst Du ja nicht. Aber nicht jeder ist schon so gut ausgestattet, und nicht jeder kauft gleich z. B. einen neuen Fernseher, weil sein bisheriger kein 1080/50p unterstützt. Dennoch ist es sinnvoll, heute schon in dem Format zu filmen.wolfgang hat geschrieben: Also ich sehe keinen Grund, damit zu warten.
Natürlich ist das so Rolf, und das hatten wir in anderen Foren schon mehrfach diskutiert. Wenn ich für eine Broadcast Produktion filme, dann sind Amateurformate wie HDV oder AVCHD nicht ausreichend - dann braucht es eher Farbsamplings wie 4:2:2 und professionellere Formate. Und die ganzen Sendeanstalten haben mit beträchtlichen Investitionen erst auf 1080 50i oder 720p umgestellt - und jetzt schon wieder in 1080 50p zu investieren ist dort keine Kleinigkeit. Warum also sollte dort 1080 50p heute schon eine Rolle spielen? Genauso wenig, wie es den richtigen Camcorder für jeden gibt, ist es wichtig zu überlegen was ich brauche - für den von mir angestrebten Zweck. Will ich an Sendeanstalten verkaufen muss ich andere Geräte wählen, als wenn ich für den Heimbereich oder für kleine Miniaufträge arbeite. Es hängt eben davon ab was man machen will und für welchen Zweck man produziert.Rolf Hankel hat geschrieben:was mir auffällt, die ganzen super teuren Profi-Cams können kein 1080 50p
Es stimmt dass die Pana der Reihe SD7 und SD9 offenbar progessiv auslesende Chips haben, und auch ausreichende Optiken - und es sind 3-Chiper was ich gut finde. Wo diese Geräte leider ihre Limitation haben ist im Gehäuse.Tiefflieger hat geschrieben: Es gibt wenige Kameras die das Format 1080p50 bezüglich Sensor und Optikauflösung auch ausnutzen.
Aus meinen Beobachtungen gehört die Panasonic Reihe SD7xx/SD9xx dazu.
Aus meiner Laien-Sicht mit Beispielbildern und Diagrammen ist Auflösungstechnisch die Canon XF300, Sony PMW-F3 und die PMW-350 auf ähnlichem Niveau.
Die Panasonic AF101 kann mich noch nicht überzeugen.
Ruhig selbst ausprobieren, vergleichen und dann selbst entscheiden. Soweit möglich ziehe ich aus diversen Gründen 50p (25p) vor.Rolf Hankel hat geschrieben:Ich habe mich eigentlich für die Canon HFG 10 als nächsten Camcorder entschieden
Ist es nun ein so riesiges Manko, dass sie 1080/50p nicht kann??
Eine qualifizierere Antwort als die, dass man es grundsätzlich braucht oder nicht braucht, könnte die sein, das es davon abhängt was und wie du filmst. Hast du sehr feine Strukturen, so gehen die durch interline flicker bei einem interlaced Format eher verloren als bei einem progressiv aufzeichnenden Format. Hast du schnelle Bewegungen, so verwischen die bei interlaced mehr als bei progressivem Format. Hast du recht statische Motive, filmst vom Stativ aus und hast dadurch kein leichtes Handzittern, ist der Unterschied am geringsten.Rolf Hankel hat geschrieben:Ich habe mich eigentlich für die Canon HFG 10 als nächsten Camcorder entschieden
Ist es nun ein so riesiges Manko, dass sie 1080/50p nicht kann??
Hallo wolfgang,wolfgang hat geschrieben: Es stimmt dass die Pana der Reihe SD7 und SD9 offenbar progessiv auslesende Chips haben, und auch ausreichende Optiken - und es sind 3-Chiper was ich gut finde. Wo diese Geräte leider ihre Limitation haben ist im Gehäuse.
Man sollte daher nie vergessen, dass die Bedienmöglichkeiten am Gehäuse über Druckknöpfe das sind, was Camcorder tatsächlich von Consumergeräten abhebt. Klar kann ich mit so einem Gerät mein Urlaubsvideo oder kleines Familienfest filmen - aber in einer zeitkritischeren Produktion, und sei es nur ein kleiner Hochzeitsfilm, ist mir meine alte FX1 aufgrund der Einstellmöglichkeiten am Gehäuse unverändert viel viel lieber.
Das ist neben den vielen Knöpfen überhaupt der Hauptaspekt von großen Kameras, den ja auch Lutz in seinem neuen Tutorial so schön herausgearbeitet hat: Kleider machen LeuteTiefflieger hat geschrieben: Aber ehrlich gesagt macht eine grosse Kamera mehr her.
Bzw. man geht auch mit Kleidervorschriften und Ettikette an Anlässe.
Nein. Die G10 (oder eventuell die XA10) wäre auch mein derzeitiger Favorit.Rolf Hankel hat geschrieben:Ich habe mich eigentlich für die Canon HFG 10 als nächsten Camcorder entschieden
Ist es nun ein so riesiges Manko, dass sie 1080/50p nicht kann??
Hallo Rolf,Rolf Hankel hat geschrieben:Ich habe mich eigentlich für die Canon HFG 10 als nächsten Camcorder entschieden
Ist es nun ein so riesiges Manko, dass sie 1080/50p nicht kann??
Ich bin eigentlich mit der Bildqualität meiner beiden Canons HF 100 und HFS 200 ausserordentlich zufrieden; sogar die für heutige Verhältnisse "betagte"
Hf 100 kann da immmer noch sehr gut mithalten
Viele Grüsse...Rolf
http://www.youtube.com/user/sonnenschei ... M3dOzZp2zw
Die Automatiken können heute vieles - aber auch da sollte man den Zeitaufwand nicht unterschätzen um dahinter zu steigen. Aber können sie auch die richtigen und wichtigen Dinge? Vermutlich sollte man eine FX1 auch noch zu den Consumergeräten zählen. Oder wenn man will zur Henkelmann-Klasse. Aber egal wie man das nennt, das Gerät hat einfach in der Bedienung seine Vorteile weil man über Knöpfe und Drehringe damit während des Betriebes gut arbeiten kann. Etwa, indem man die Schärfe manuell regelt, oder indem man die Blende doch manuell regelt während man filmt um Helligkeitssprünge oder Schärfesprünge zu vermeiden.Tiefflieger hat geschrieben: Ich selbst habe noch nie eine Profi Kamera bedient.
Nur DSLR mit Objektiven und Konsumervideokameras.