Audio: Software / Bearbeitung / Musikproduktion Forum



richtiger workflow audio?



Hier geht es um die Tonspur -- Nachbearbeitung von Sound, Abmischen etc.
Antworten
lilixxl
Beiträge: 47

richtiger workflow audio?

Beitrag von lilixxl »

Hallo liebe Netzgemeinde,

gibt es ein best practice bei Audio (Atmo)?
Wäre es besser erst die Lautstärke der Aufnahme anzuheben und dann einen Rauschfilter zu benutzen und danach einen Kompressor, oder ist eine andere Reihenfolge der genannten Schritte günstiger (weil Artefaktfreier?)

Danke für Eure Tips!
Rainer



carstenkurz
Beiträge: 5080

Re: richtiger workflow audio?

Beitrag von carstenkurz »

Das kann man wie eigentlich überall nicht so pauschal sagen, weil es hochgradig signalabhängig ist.

BestPractice ist bestenfalls, alle Aufnahmen schon so rauschfrei und gut ausgesteuert wie möglich anzufertigen, damit man hinterher nicht tricksen muss. Gerade bei Atmo is Kaskadierung von Entrauschen und Kompressoren meiner Meinung nach nicht gerade sinnvoll.

Früher wurde Atmo auf Magnetbändern ohne Rauschunterdrückung aufgezeichnet. Solange es nicht zu hochfrequent oder irgendwie digital verbratzelt ist, trägt 'Rauschen' ebenfalls zur Atmo bei.
Das isolierte analytische Abhören und 'Abwerten' eines Atmotracks ist nicht unbedingt sinnvoll. Es kommt immer auf den Zusammenhang an, aber 'schalltote' Szenen sollten immer nur aus besonderem Grund so angelegt sein ;-)

- Carsten



lilixxl
Beiträge: 47

Re: richtiger workflow audio?

Beitrag von lilixxl »

Danke für die Antwort,

ich habe gemerkt, dass ich besser beschreiben sollte worum es geht. Es ist ein bischen fachfremd, weil kein Film. Ich habe ein paar Aussengeräusche (Tierstimmen) die ich gerne ein bischen prägnanter wiedergeben würde. Die Aufnahmen an sich sind so gut gemacht wie es ging; auf einem Zoom H4n mit den eingebauten Mikrofonen. Da das ganze eher leise war ist schon ein bischen unnötiges Grundrauschen von den Mikrofonen (und dem Rest des Zoom) mit drauf. Daher meine Gedanken ob ich jetzt erst das Rauschen angehe, oder ob solche Algorythmen vielleicht besser arbeiten , wenn ich zunächst mal den Pegel ein bischen anhebe? Danach würde in meinen Augen ein Kompressor schon Sinn machen, damit die Viecher ein bischen deutlicher werden. Nur das mit dem Entrauschen macht halt schnell auch mal Artefakte (klingeln).

beste Grüße
Rainer



derpianoman
Beiträge: 655

Re: richtiger workflow audio?

Beitrag von derpianoman »

Hi!
Ich würde den Pegel auf 0 dB anheben und zuerst entrauschen und dann komprimieren. Und entrauschen am besten mit einem "Abdruck", die richtige Begriff fällt mir gerade nicht ein. Wenn man zuerst komprimiert müßte das Rauschen theoretisch eigentlich auf- und abschwellen, was unnatürlich klingen dürfte.

Wenn´s nicht zu lang ist würde ich Dir anbieten es mal zu probieren. Natürlich kostenlos. Hätte dafür aber erst frühestens nächsten Sonntag Zeit.

VG! Klaus
Split Screen Fan :-)



lilixxl
Beiträge: 47

Re: richtiger workflow audio?

Beitrag von lilixxl »

danke für den Tip. Ich werde das mal versuchen. Scheint einleuchtend zu sein, dass ein Kompressor immer rauf und runter laufen wird, wenn nichts passiert. Dann sollte das auf einem höheren Pegel besser gehen. Ich glaube dass das Entrauschen auch mit höheren Pegeln besser laufen wird, weil sich das Signal eindeutiger unterscheiden wird.

beste Grüße
Rainer



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Caspar David Friedrich - Filter
von Axel - So 13:39
» Wiegt die DJI Mini 5 Pro wirklich unter 250 Gramm?
von Jost - So 10:46
» Aputure NOVA II 2x1 - 1.000W LED-Panel mit BLAIR-CG-Engine
von Jominator - So 10:31
» Neue Funktionen für Frame.io verbessern Sicherheit und Sharing
von slashCAM - So 9:33
» Apple Final Cut Camera 2.0 bringt iphone 17 Pro Apple Log 2, Genlock und Open Gate
von vaio - Sa 12:40
» Nikon NRAW als RED RAW prozessieren
von cantsin - Sa 11:48
» Canon Cinema EOS C50 Sensor-Bildqualität - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von Walter Schulz - Sa 9:40
» Leitz Hektor - sechs Cine-Objektive für DSLM & Co vorgestellt
von philr - Sa 9:25
» DR Lüftergeräusche + Windgeräusche rausfiltern
von Jott - Sa 8:25
» Überraschung: Kyno 1.9 ist erschienen mit Apple Silicon Support und neuem Design
von slashCAM - Fr 15:24
» Hardware für Creators - Die besten 4K/8K Schnittrechner - Frühling 2025
von Mayk - Fr 13:23
» Resolve Color Grading Tutorials
von freezer - Fr 11:18
» Nvidia + Intel arbeiten an gemeinsamen SoC
von markusG - Fr 10:09
» Video mit KI bearbeiten
von Bluboy - Do 23:33
» AI-Diskussionsthread - Pro/Kontra?
von cantsin - Do 19:12
» Twixtor Probleme mit Marking Points
von Jott - Do 19:03
» Welches Update für Ursa MiniPro 12K?
von Jost - Do 17:47
» Neue Luma AI Ray3 Video-KI erstellt erstmals Clips mit nativem HDR
von slashCAM - Do 15:04
» LaCie Rugged SSD4: Schneller und robuster Speicher für unterwegs vorgestellt
von slashCAM - Do 14:33
» SmallRig X-Touch X221: V-Mount Akku mit IP54, Touchscreen und App-Kontrolle
von slashCAM - Do 11:30
» DJI Mini 5 Pro bringt grossen 1" Sensor, LiDAR und 4K mit 120fps
von Jott - Do 6:04
» Kinefinity Eagle-EVF erhält u.a. Log-to-Rec.709 Vorschau
von UWCine - Mi 21:31
» Viltrox wird Mitglied der L-Mount Alliance
von cantsin - Mi 20:00
» Die Canon EOS C50 erklärt - 7K RAW, 120p 4K und Open Gate
von pillepalle - Mi 16:08
» Revolutionärer AF für Cine-Objektive: Tilta Autofokus-Adapter zapft interne Kamera-AF-Daten an
von pillepalle - Mi 15:32
» Das gesamte aktuelle Z-Cam Lineup ausführlich erklärt
von Rick SSon - Mi 13:53
» Sigma Cine-Zoom 28-45mm T2 FF demnächst für 2.999 Euro erhältlich
von rudi - Mi 13:23
» Weniger Mikros sind mehr
von acrossthewire - Mi 9:52
» Blackmagic DaVinci Resolve 20.2 bringt neben Apple ProRes RAW u.a. benutzerdefinierte Metadaten
von freezer - Di 17:31
» Asus ProArt P16 mit AMD Ryzen AI 9 HX 370 CPU und RTX 5090 vorgestellt
von tom - Di 16:35
» Google Veo 3 und Veo 3 Fast: Neue Features, 1080p-Support und drastische Preissenkung
von slashCAM - Di 16:24
» Nanlux Evoke 150C + 600C Spotlight erklärt: Größtes Farbspektrum ihrer Klasse?
von slashCAM - Di 8:27
» Verschiedene Kameramodelle & Aufnahmeformate für Familienfeier vereinen
von Jott - Di 5:55
» Fujifilm GMX Eterna 55 erklärt: Aufnahmeformate, Großformat-Open-Gate, Fujinon 32-90
von Darth Schneider - Mo 19:41
» Was kommt, wenn die Gletscher verschwinden?
von Jott - Mo 19:12