Pianist hat geschrieben:Bist Du Japaner oder Chinese? Die machen auch alles nach, ohne an das jeweilige Original heranzureichen...
Matthias
Is'n dette sowat neuet, wa!?Ossi hat geschrieben: vor allen Dingen geht ein ganz besonders lieber Gruß an pilpop!
Interessiert aber keinen, inwiefern sich die Zweckentfremdung einer Tilt-Optik von einer nachträglich per Maskenverlauf eingefügten künstlichen Schärfen-un-tiefe unterscheidet. Bloß muss dieses Prinzip verstanden worden sein, und Ossi hat es nicht verstanden.le.sas hat geschrieben:Dass ihr das alle nie checkt- einfach oben und unteneinen Unscharfbalken hat NICHTS mit tilt und shift zu tun. aber mal so rein gar nichts. Die unscharfen Bereiche liegen in Ebenen im raum, und nicht einfach Platt über den Bildschirm, und einfach mal alles unscharf was da drunter fällt.
Überführt. Lag daran, dass ich dich dahingehend missverstand, dass du bloß mit original Tiltshift-Optik erstellte Pseudo-Miniaturfilme gelten ließest. Ich präzisiere: Wenn es gut gemacht ist, interessiert es keinen. Genauso wenig, wie es jemanden interessieren würde, ob ein Video mit ausdrucksstarkem visuellen Stil Zeilensprung hat oder nicht.le.sas hat geschrieben:Klar interessiert das ...
Du schreibst in deinem Post dass es nicht darum geht zu verstehen wie es gemacht wird, sonders dass es darum geht dass er nicht verstanden hat wie es gemacht wird...
Also habe ich dich doch richtig verstanden: Du stehst als Kunstexperte in einer chinesischen Druckerei und bezeichnest einen Warhol-Raubdruck einer Campbell-Suppendose als Fälschung, weil Made in Taiwan hinten draufsteht.le.sas hat geschrieben:Ich finde auch es sollte real bleiben, also TiltShift nur mit Linse, genau so wie Stunts auch weiterhin von Stuntmen gemacht werden sollten, und nicht von Computern.
Ich sehe im Augenblick nicht, was spezifisch der Tiltshift-Look hier bewirken soll. Kein schlechter Clip, vor allem wegen der Kürze, aber auch ein etwas braves Fazit (oder ich hab's missverstanden): Der Windspargel beschert uns wieder grüne (gab auch einen scheußlichen Kinowerbespot in Miniaturlandschaft mit dem guten RWE-Energieriesen) Landschaften.pilskopf hat geschrieben:WOW
Ne, also ich muss echr sagen, Tilt Shift Videos können so derb rocken wie das hier, gut dass es sie gibt.
Meinst du? Jedenfalls sieht vor allem das letzte Bild schon arg nach Zeichentrick aus. Eine ein bisschen zu dick aufgetragene heile Welt nach den kohle- und ölschwarzen Höllen der konventionellen Energiegewinnung, bei denen man nicht überrascht wäre, wenn die Wölfe Isengarts durchs Bild stürmten. Aber wenn man sich das Vimeo-Profil des Machers ansieht, erkennt man, dass nichts davon ironisch gemeint ist, der Typ ist wirklich ein Tiltshift-Hermann Löns mit grünem Herzen ....Henri hat geschrieben:Ich dachte erst die Aussage wäre, daß der Strom, mit dem die Windräder angetrieben werden, in konventionellen Kraftwerken hergestellt wird.
Ein Ami halt.Being extremely passionate about clean energy and a sustainable future for the planet, I felt obligated to do my version of a public service announcement. The concept was to start dirty and end clean. Beginning by showing the most destructive forms of energy (deforestation, coal, oil, gas) in addition to some of their side effects and then transition to systems that are cleaner but still have major downsides associated (nuclear, bio fuels, hydro) and conclude with renewables (geothermal, tidal, solar, and wind) which have very minimal negative side effects and impact on our ecosystem.