Ein Anglistik-Professor hätte's nicht nachschlagen müssen. Ich selbst meinte es im Sinne des modernen Warner-Logos (Warner produzierte Casablanca), das im Klartext wohl sagt: Die guten Dinge wie euer Warner bleiben, RKO, United Artists und der restliche Plunder are gone with the wind (MGM). Und so wird es auch den AVCHD-Videos der deutschen SlashCam-Amateure ergehen. In meiner Familie existieren noch fast 70 Jahre alte Schmalfilme, Videobänder aus den Achtzigern, noch kein MiniDV-Band (seit ~1998) hat die kosmische Strahlung gelöscht, aber in weniger als zehn Jahren hat es drei (von 7-8) externe Festplatten geplättet und ich-weiß-nicht-wieviele USB-Sticks. Auch einige gebrannte DVDs ließen sich, der Lagerung im Tray zum Trotz, nicht mehr lesen, von historischen CDs ganz zu schweigen. Was an unserer Leidenschaft für das Bewegtbild ewig ist, ist eben diese Leidenschaft, die ist fundamental, die Nullen und Einsen sinds nicht.Alf_300 hat geschrieben:Vom PC kauf zum englisch Unterricht oder wie ?
http://de.wikipedia.org/wiki/As_Time_Goes_By
Naja, die Karte "frisst" sozusagen alles, was über einen HDMI-Stream kommt. Da könnte man also vom DVD-Player über die HD-Kamera bis zum PC mit HDMI-Ausgang alles anstecken.Dr. Walter Gesierich hat geschrieben:Diese Stormkarte scheint ja alles zu fressen, auch die seltsamen Codecs von irgendwelchen Fotoapparaten
Hmm, was du meinst, ist AVC-kodiertes H.264-Material. Der Codec an sich ist sehr effektiv und hat ein Potential, das bei den AVC-Modellen und der nötigen Bearbeitungshardware im Profibereich langsam immer mehr ausgeschöpft wird. AVCHD ist eine kastrierte Version im Consumer-Bereich, die an den bekannten Mängeln leidet.Jott hat geschrieben:Ist so, und es war nie zum Schneiden oder Bearbeiten gedacht, nur für Spaßvideos zum gleich Angucken à la Polaroidfoto - daher das Gewürge beim Versuch, das Zeug nun doch irgendwie bearbeiten zu können. Jetzt kommt AVCHD trotzdem in Profikameras von Panasonic und Sony zum Einsatz. So kann's gehen!
Naja, im 24p-Modus mit 24Mbit sieht das schon ganz ordentlich aus. Wenn Bitrate jetzt nicht als "Profi-Feature" wegkastriert wäre, könnte die GH2 vermutlich vom Codec ähnliches leisten, wie die AF101. Aber wir leben ja in einer freien Marktwirtschaft, wo die Nachfrage das Angebot bestimmt..pailes hat geschrieben:Das ist meilenweit von dem entfernt was eine dedizierte AVC-Kodiereinheit liefern kann. Nur Systemkameras von Panasonic (GH1/GH2) erzeugen AVCHD und auch dort sind die Ergebnisse nicht optimal.
Ich meine das Consumerformat AVCHD (verschämt auch als NXCAM und AVCCAM in die höherer Liga aufgestiegen). Du kannst ja nach alter Produktwerbung von Sony googlen aus der Zeit, als die ersten Geräte kamen. Das war nie als Format zum Schneiden gedacht. Auch die Files aus den DSLRs sind technische Grütze, was die Weiterverarbeitung angeht. Betrachte die Anmerkung als historische Anekdote und als Erklärung dafür, warum das selbst heute noch schwierig ist. Liegt an der Art der Codierung, wowu könnte dir dazu einen Vortrag halten. Nimmt man nur I-Frames, ist das Problem vom Tisch (AVC Intra).crassmike hat geschrieben:Hmm, was du meinst, ist AVC-kodiertes H.264-Material. Der Codec an sich ist sehr effektiv und hat ein Potential, das bei den AVC-Modellen und der nötigen Bearbeitungshardware im Profibereich langsam immer mehr ausgeschöpft wird.
Das bezweifle ich, allerdings habe ich keine GH2 sondern nur eine "gehackte" GH1. Ich habe schon GH2-Material gesehen, bei dem der Encoder mit 24mbit/s in die Knie gegangen ist, was er bei der AVCCAM-Implementierung und gleicher Bitrate niemals getan hätte.crassmike hat geschrieben:Naja, im 24p-Modus mit 24Mbit sieht das schon ganz ordentlich aus. Wenn Bitrate jetzt nicht als "Profi-Feature" wegkastriert wäre, könnte die GH2 vermutlich vom Codec ähnliches leisten, wie die AF101.
Ja, ich habe gerne den ein- oder anderen technisierten Beitrag über die Geschichte von AVCHD verfolgt. Natürlich entspringt die Entwicklung eines solchen Codecs dem Wunsch möglichst hohe Komprimierung mit möglichst geringen Qualitätsverlusten zu erreichen. Das vereint alle GOP-basierten Codecs - MPEG2 in HDV übrigends auch.Jott hat geschrieben:Betrachte die Anmerkung als historische Anekdote und als Erklärung dafür, warum das selbst heute noch schwierig ist. Liegt an der Art der Codierung, wowu könnte dir dazu einen Vortrag halten. Nimmt man nur I-Frames, ist das Problem vom Tisch (AVC Intra).
Nach meinem Kenntnisstand sind Adobe Premiere und die HD-Storm nicht miteinander kompatibel. Die Canopus Hardware erfordert auch Canopus Software. Also Edius oder Edius Neo. Da Du wohl keine Geldprobleme hast, würde ich Dir zur Vollversion Edius 6 raten. Diese bietet gerade im Bereich der Farbkorrektur einige wertvolle Messinstrumente, die Edius Neo fehlen.Dr. Walter Gesierich hat geschrieben:...dann einen fertig installierten Schnittcomputer von der Firma magic multi media, Preisklasse 3.200 Euro, mit integrierter Videokarte Grass Valley Storm mit Patchbay, als Schnittprogramm entweder Edius 5.5 oder Adobe Premiere CS 5.
Ich denke, dass die damaligen Canopus-PlugIns den DV-Datenstrom irgendwie abweichend von Microsoft-DV-AVI gespeichert haben. Ob das bei allen Canopus-Programmen identisch war, oder ob es da je nach Hardware verschiedene Varianten gibt, weiß ich nicht. Direkt mit Premiere hat das vermutlich nichts zu tun.Dr. Walter Gesierich hat geschrieben: Was mir auch Sorge macht: alle meine bisherigen Filme auf dem Rechner sind Canopus-Codiert. Die laufen nur auf meinem Rechner und dort auch nur mit dem alten Adobe Premiere 6.5, andere Test-Installationen von anderen Programmen können mit den .AVI's gar nix anfangen.
Wozu du ein viertes Fensterleinchen brauchst ist mir nicht ganz klar. Da kann doch nur eine Vollbildansicht auf entsprechendem Monitor interessant sein, so wie z.B. über die Edius Spark oder überhaupt gleich direkt von Edius aus, was ja schon mal ziemlich genau die endgültige Gradation, Farbe und Schärfe anzeigen wird.Dr. Walter Gesierich hat geschrieben: Ein viertes Fensterle zeigt dann die bereits fertigen Schnitte, so wie der gerenderte Film am Schluß aussehen wird.