Hardware: Schnittrechner, Grafikkarten, Schnittkarten, Mischer und mehr Forum



Sprung von SD nach HD in allen Bereichen, besonders semiprof. Schnitt



Die Hardware ist tot, es lebe die Hardware. Fragen zu Optimierung von Schnittsystemen, den idealen Komponenten sowie Verkabelungen, RAID...
Antworten
Alf_300
Beiträge: 8011

Re: Sprung von SD nach HD in allen Bereichen, besonders semiprof. Schnitt

Beitrag von Alf_300 »

Vom PC kauf zum englisch Unterricht oder wie ?

http://de.wikipedia.org/wiki/As_Time_Goes_By



Axel
Beiträge: 16972

Re: Sprung von SD nach HD in allen Bereichen, besonders semiprof. Schnitt

Beitrag von Axel »

Alf_300 hat geschrieben:Vom PC kauf zum englisch Unterricht oder wie ?

http://de.wikipedia.org/wiki/As_Time_Goes_By
Ein Anglistik-Professor hätte's nicht nachschlagen müssen. Ich selbst meinte es im Sinne des modernen Warner-Logos (Warner produzierte Casablanca), das im Klartext wohl sagt: Die guten Dinge wie euer Warner bleiben, RKO, United Artists und der restliche Plunder are gone with the wind (MGM). Und so wird es auch den AVCHD-Videos der deutschen SlashCam-Amateure ergehen. In meiner Familie existieren noch fast 70 Jahre alte Schmalfilme, Videobänder aus den Achtzigern, noch kein MiniDV-Band (seit ~1998) hat die kosmische Strahlung gelöscht, aber in weniger als zehn Jahren hat es drei (von 7-8) externe Festplatten geplättet und ich-weiß-nicht-wieviele USB-Sticks. Auch einige gebrannte DVDs ließen sich, der Lagerung im Tray zum Trotz, nicht mehr lesen, von historischen CDs ganz zu schweigen. Was an unserer Leidenschaft für das Bewegtbild ewig ist, ist eben diese Leidenschaft, die ist fundamental, die Nullen und Einsen sinds nicht.

Aber auch wir Deutschen haben Schlager über die Vergänglichkeit, wie Barry Ryan beweist ;-)))
Zuletzt geändert von Axel am Fr 06 Mai, 2011 11:17, insgesamt 1-mal geändert.



Dr. Walter Gesierich
Beiträge: 177

Re: Sprung von SD nach HD in allen Bereichen, besonders semiprof. Schnitt

Beitrag von Dr. Walter Gesierich »

Im Ernst noch mal: Wenn ich Eure Gedanken und Tipps umrühre, meinen Eindruck auf der Website der magic multi media GmbH anschaue und die 3 Videohefte, die ich mir gestern gekauft hab' lese, dann könnte die ideale Kette für mich tatsächlich so aussehen: Die SONY NX5 als große, eine weitere SONY als kleine Kamera, dann einen fertig installierten Schnittcomputer von der Firma magic multi media, Preisklasse 3.200 Euro, mit integrierter Videokarte Grass Valley Storm mit Patchbay, als Schnittprogramm entweder Edius 5.5 oder Adobe Premiere CS 5.
Als 2. "Monitor" einen Plasmafernseher. Damit könnte ich nicht nur die eigenen neuen Filme verarbeiten, sondern, was doch häufig vorkommt, auch altes Filmmaterial und beliebiges Fremdmaterial einarbeiten. Diese Stormkarte scheint ja alles zu fressen, auch die seltsamen Codecs von irgendwelchen Fotoapparaten, und das kommt ja immer häufiger vor, daß auf einem Familienfest verschiedenste Leute mit ihren diversen Fotoapparätchen rumfilmen: jeder nen anderen Codec.
Also meine nächste Station wird ein Live-Besuch bei dieser Firma sein.
Danke für Eure fundierten Beiträge, Ihr habt ja richtig Ahnung.
Grüßle vom Walter



crassmike
Beiträge: 325

Re: Sprung von SD nach HD in allen Bereichen, besonders semiprof. Schnitt

Beitrag von crassmike »

Dr. Walter Gesierich hat geschrieben:Diese Stormkarte scheint ja alles zu fressen, auch die seltsamen Codecs von irgendwelchen Fotoapparaten
Naja, die Karte "frisst" sozusagen alles, was über einen HDMI-Stream kommt. Da könnte man also vom DVD-Player über die HD-Kamera bis zum PC mit HDMI-Ausgang alles anstecken.
Moderne Schnittprogramme "fressen" bzw. importieren natürlich auch die meisten Formate, bei den Canopus-Produkten kannst du es in deren gut schneidbaren HQ-Codec umwandeln lassen. Bei Adobe kann das z. B. der "Media Encoder" in der Production Premium.

Die professionelle Beratung in einem Systemhaus ist natürlich durch nix zu ersetzen. Da kosten die Systeme dann eben auch etwas, laufen aber zuverlässig. Für Profis sehr wichtig - der normale "Consumer" kann aber auch mit weniger klarkommen, häufig aber mit Kompromissen in der Produktivität.
Bei richtiger Anwendung und guter Hardware braucht man im Workflow nicht viel länger, als mit HDV. Wo bisher in realtime gecaptured werden musste, wird jetzt in ein Intermediate-Format konvertiert. Wenn immer mehr Programme das Zeug nativ bearbeiten können, bekommen wir hier auch noch einmal eine Zeitersparnis. Für den TV als Vorschaumonitor, sieh dir bitte mal den Blogpost von Stu Maschwitz an. Plasma ist schon einmal keine schlechte Wahl.
Wenn du von einem "10-20 Hz" Ruckeln bei Schwenks sprichst, dann könntest den Effekt meinen, der Auftritt, wenn man ein 50 Hz-Film auf einem TFT-Monitor abspielt, der in 60 Hz wiedergibt. Kann das sein?
Jott hat geschrieben:Ist so, und es war nie zum Schneiden oder Bearbeiten gedacht, nur für Spaßvideos zum gleich Angucken à la Polaroidfoto - daher das Gewürge beim Versuch, das Zeug nun doch irgendwie bearbeiten zu können. Jetzt kommt AVCHD trotzdem in Profikameras von Panasonic und Sony zum Einsatz. So kann's gehen!
Hmm, was du meinst, ist AVC-kodiertes H.264-Material. Der Codec an sich ist sehr effektiv und hat ein Potential, das bei den AVC-Modellen und der nötigen Bearbeitungshardware im Profibereich langsam immer mehr ausgeschöpft wird. AVCHD ist eine kastrierte Version im Consumer-Bereich, die an den bekannten Mängeln leidet.
pailes hat geschrieben:Das ist meilenweit von dem entfernt was eine dedizierte AVC-Kodiereinheit liefern kann. Nur Systemkameras von Panasonic (GH1/GH2) erzeugen AVCHD und auch dort sind die Ergebnisse nicht optimal.
Naja, im 24p-Modus mit 24Mbit sieht das schon ganz ordentlich aus. Wenn Bitrate jetzt nicht als "Profi-Feature" wegkastriert wäre, könnte die GH2 vermutlich vom Codec ähnliches leisten, wie die AF101. Aber wir leben ja in einer freien Marktwirtschaft, wo die Nachfrage das Angebot bestimmt..

MfG



Jott
Beiträge: 22426

Re: Sprung von SD nach HD in allen Bereichen, besonders semiprof. Schnitt

Beitrag von Jott »

crassmike hat geschrieben:Hmm, was du meinst, ist AVC-kodiertes H.264-Material. Der Codec an sich ist sehr effektiv und hat ein Potential, das bei den AVC-Modellen und der nötigen Bearbeitungshardware im Profibereich langsam immer mehr ausgeschöpft wird.
Ich meine das Consumerformat AVCHD (verschämt auch als NXCAM und AVCCAM in die höherer Liga aufgestiegen). Du kannst ja nach alter Produktwerbung von Sony googlen aus der Zeit, als die ersten Geräte kamen. Das war nie als Format zum Schneiden gedacht. Auch die Files aus den DSLRs sind technische Grütze, was die Weiterverarbeitung angeht. Betrachte die Anmerkung als historische Anekdote und als Erklärung dafür, warum das selbst heute noch schwierig ist. Liegt an der Art der Codierung, wowu könnte dir dazu einen Vortrag halten. Nimmt man nur I-Frames, ist das Problem vom Tisch (AVC Intra).



pailes
Beiträge: 938

Re: Sprung von SD nach HD in allen Bereichen, besonders semiprof. Schnitt

Beitrag von pailes »

crassmike hat geschrieben:Naja, im 24p-Modus mit 24Mbit sieht das schon ganz ordentlich aus. Wenn Bitrate jetzt nicht als "Profi-Feature" wegkastriert wäre, könnte die GH2 vermutlich vom Codec ähnliches leisten, wie die AF101.
Das bezweifle ich, allerdings habe ich keine GH2 sondern nur eine "gehackte" GH1. Ich habe schon GH2-Material gesehen, bei dem der Encoder mit 24mbit/s in die Knie gegangen ist, was er bei der AVCCAM-Implementierung und gleicher Bitrate niemals getan hätte.
Bekennender Panasonic-Fanboy



crassmike
Beiträge: 325

Re: Sprung von SD nach HD in allen Bereichen, besonders semiprof. Schnitt

Beitrag von crassmike »

Jott hat geschrieben:Betrachte die Anmerkung als historische Anekdote und als Erklärung dafür, warum das selbst heute noch schwierig ist. Liegt an der Art der Codierung, wowu könnte dir dazu einen Vortrag halten. Nimmt man nur I-Frames, ist das Problem vom Tisch (AVC Intra).
Ja, ich habe gerne den ein- oder anderen technisierten Beitrag über die Geschichte von AVCHD verfolgt. Natürlich entspringt die Entwicklung eines solchen Codecs dem Wunsch möglichst hohe Komprimierung mit möglichst geringen Qualitätsverlusten zu erreichen. Das vereint alle GOP-basierten Codecs - MPEG2 in HDV übrigends auch.
Natürlich ist die Komprimierung von H.264/AVC ja viel effektiver - weil komplexer - als z. B. MPEG 2. Das meinte ich. Und das kann natürlich und besonders auch bei höheren Bitraten (und höheren AVC-"Levels") im Profibereich nützlich sein. Wenn die Hardware es denn erlaubt. Und die Hardware wird es von Jahr zu Jahr mehr erlauben.

Dass ein I-Frame Codec zur Bearbeitung das Non-Plus-Ultra darstellt, ist natürlich klar. Aber welcher ist denn bei den niedrigen Bitraten ähnlich Effizient, wie H.264? Und bis zur Verfügbarkeit günstiger SSDs als Speichermedien wird das im Consumerbereich auch Priorität bleiben.

@pailes:
Ja, stimmt, ich vergaß, dass die AF101 mit AVCCAM auch höhere Levels nutzt. Jetzt könnten wir streiten, ob das der Prozessor der GH2 nach einem "Hack" auch schaffen könnte. Weiß ich nicht. Ich vermute allerdings, dass in dem kleinen Plastikklumpen schon mehr Power drin steckt, als durch die AVCHD-Beschränkungen (in Level und Bitrate) genutzt wird.

MfG



Frank B.
Beiträge: 9318

Re: Sprung von SD nach HD in allen Bereichen, besonders semiprof. Schnitt

Beitrag von Frank B. »

Dr. Walter Gesierich hat geschrieben:...dann einen fertig installierten Schnittcomputer von der Firma magic multi media, Preisklasse 3.200 Euro, mit integrierter Videokarte Grass Valley Storm mit Patchbay, als Schnittprogramm entweder Edius 5.5 oder Adobe Premiere CS 5.
Nach meinem Kenntnisstand sind Adobe Premiere und die HD-Storm nicht miteinander kompatibel. Die Canopus Hardware erfordert auch Canopus Software. Also Edius oder Edius Neo. Da Du wohl keine Geldprobleme hast, würde ich Dir zur Vollversion Edius 6 raten. Diese bietet gerade im Bereich der Farbkorrektur einige wertvolle Messinstrumente, die Edius Neo fehlen.



Dr. Walter Gesierich
Beiträge: 177

Re: Sprung von SD nach HD in allen Bereichen, besonders semiprof. Schnitt

Beitrag von Dr. Walter Gesierich »

Das wär' ja bitter, wenn Adobe Premiere und Canopus Karten zusammen nicht harmonieren. Bei meiner jetzigen alten Canopus Raptor RT ist es ja sogar so, daß die Canopus-Funktionen in der Adobe Software völlig integriert laufen.
Was mir auch Sorge macht: alle meine bisherigen Filme auf dem Rechner sind Canopus-Codiert. Die laufen nur auf meinem Rechner und dort auch nur mit dem alten Adobe Premiere 6.5, andere Test-Installationen von anderen Programmen können mit den .AVI's gar nix anfangen. Das ist natürlich eine gefährliche Geschichte. Ich könnte, wenn mein Rechner schlagartig den Geist aufgibt, die auf externen Platten befindlichen Filme überhaupt nicht mit fremden Rechner weiterbearbeiten. Das möchte ich bei dem Aufbau eines neuen Rechners nicht unbedingt haben. Bis jetzt hab' ich Glück gehabt, aber...
Angenommen, man würde sich für Adobe Premiere CS 5 als Schnittprogramm entscheiden, dann soll es doch bestimmte Grafikkarten geben, mit deren Hilfe Premiere dann sehr schnell arbeiten soll, irgendein "Engine" arbeitet dann effektiv. Dann wären ja die in Adobe Premiere eingespielten Videos allgemein lesbar codiert. Seh ich das evtl. ganz falsch?
Grüße vom Walter



beiti
Beiträge: 5204

Re: Sprung von SD nach HD in allen Bereichen, besonders semiprof. Schnitt

Beitrag von beiti »

Dr. Walter Gesierich hat geschrieben: Was mir auch Sorge macht: alle meine bisherigen Filme auf dem Rechner sind Canopus-Codiert. Die laufen nur auf meinem Rechner und dort auch nur mit dem alten Adobe Premiere 6.5, andere Test-Installationen von anderen Programmen können mit den .AVI's gar nix anfangen.
Ich denke, dass die damaligen Canopus-PlugIns den DV-Datenstrom irgendwie abweichend von Microsoft-DV-AVI gespeichert haben. Ob das bei allen Canopus-Programmen identisch war, oder ob es da je nach Hardware verschiedene Varianten gibt, weiß ich nicht. Direkt mit Premiere hat das vermutlich nichts zu tun.

Zunächst mal eine schlechte Nachricht für Dich: Canopus wurde vor ein paar Jahren von Grass Valley aufgekauft. Anfangs wurde der Name "Canopus" noch im Untertitel beibehalten, aber mittlerweile kann man keine Canopus-Produkte mehr kaufen. Der Name taucht nur noch in irgendwelchen Untermenüs auf (z. B. als Codec).

Apropos Codec, und hierin könnte die gute Nachricht stecken: Mit den aktuellen Schnittprogrammen von Grass Valley wird u. a. auch ein "Canopus DV Codec" installiert. Möglicherweise kann der Deine vorhandenen Dateien decodieren.
Wenn Du es genau wissen willst, kannst Du mal ein ganz kurzes Stück Video in diesem ominösen AVI-Format irgendwo hochladen, so dass wir es auf unseren Systemen probieren können.

Auf grassvalley.com kann man übrigens auch einen "Grass Valley Playback Codecs Pack (v6.02)" herunterladen. Da ist u. a. der Canopus DV Codec enthalten. Vielleicht würde das schon helfen, um die Dateien mit anderen Programmen abspielen zu können.



Dr. Walter Gesierich
Beiträge: 177

Re: Sprung von SD nach HD in allen Bereichen, besonders semiprof. Schnitt

Beitrag von Dr. Walter Gesierich »

Nochmal zum Schnittprogramm wegen Multicamfähigkeit.
Ich mache recht oft Theater- und Konzertvideos, auch bei Hochzeiten mit 2 -3 Kameramännern.
Welches Programm unterstützt so eine Situation am besten? Ich stelle mir vor, daß man 2 - 3 Monitorfensterle gleichzeitig aufmachen kann, die parallel drei Spuren anzeigen, und ich mir die beste raussuchen kann. Ein viertes Fensterle zeigt dann die bereits fertigen Schnitte, so wie der gerenderte Film am Schluß aussehen wird.
Für Audio kann man dann ja die - meist externe - Audioaufnahme synchron drunterlegen, und den Ton der Videospuren muten.
Danke für alle fundierten Tipps bis hierher.
Grüße vom Walter



wolfgang
Beiträge: 6683

Re: Sprung von SD nach HD in allen Bereichen, besonders semiprof. Schnitt

Beitrag von wolfgang »

Also das was du hier suchst ist der Mehrkameraschnitt - und das unterstützen heute viele Schnittprogramme durchaus auf eine gute Art und Weise (Edius macht das etwa, Vegas macht das auch, bei CS5 weiß ich es nicht genau).

Richtig ist leider, dass es irgendwann zur Trennung von damals noch Canopus und Adobe gekommen ist, was die Unterstützung der Hardware-Karten durch Premiere anging. Daher kannst du heute nur noch mit Edius wirklich gut mit den Hardware-Karten von Grass Valley schneiden. Entweder du arbeitest in Zukunft mit Edius, oder aber du verwendest andere Karten - etwa unterstützt Blackmagics Intensity durchaus in einer guten Weise CS5.

Ob der Playback-Codec reicht um die Canopus Datein in einem anderen Schnittsystem zu nutzen weiß ich nicht - aber notfalls installiert man halt auch noch Edius oder Neo im neuen System und greift dann damit auf die Datein zu? Kostet halt was, leider, aber unmögich ist das nicht.

Für CS5 sind eigentlich keine weiteren Beschleunigungskarten nötig, Adobe setzt eher auf die Verwendung von speziallisierten Grafikkarten, die man für die AVCHD Unterstützung verwendet - aber da du eher HDV nutzt ist das vermutlich zunächst nur von begrenzter Bedeutung für dich, auch wenn ich heute ein Schnittsystem immer auch auf AVCHD auslegen würde da dies mehr Leistung benötigt.
Lieben Gruß,
Wolfgang



domain
Beiträge: 11062

Re: Sprung von SD nach HD in allen Bereichen, besonders semiprof. Schnitt

Beitrag von domain »

Dr. Walter Gesierich hat geschrieben: Ein viertes Fensterle zeigt dann die bereits fertigen Schnitte, so wie der gerenderte Film am Schluß aussehen wird.
Wozu du ein viertes Fensterleinchen brauchst ist mir nicht ganz klar. Da kann doch nur eine Vollbildansicht auf entsprechendem Monitor interessant sein, so wie z.B. über die Edius Spark oder überhaupt gleich direkt von Edius aus, was ja schon mal ziemlich genau die endgültige Gradation, Farbe und Schärfe anzeigen wird.



Dr. Walter Gesierich
Beiträge: 177

Re: Sprung von SD nach HD in allen Bereichen, besonders semiprof. Schnitt

Beitrag von Dr. Walter Gesierich »

[/quote]
Wozu du ein viertes Fensterleinchen brauchst ist mir nicht ganz klar. Da kann doch nur eine Vollbildansicht auf entsprechendem Monitor interessant sein, [/quote]
Damit hast Du vollkommen Recht, so ist es richtig.
Es ist ja beruhigend zu hören, daß die neueren Schnittprogrammversionen der wichtigen Hersteller ale die Mehrfachkamerageschichte unterstützen. Das kostet mich momentan ganz schön Zeit, weil ich fast immer versuche, mit mehreren Kameras zu filmen, weil das einen enormen Lebendigkeitsfortschritt macht, selbst bei zähen Konzerten.
Ich werde auf jeden Fall mal so ein Systemhaus heimsuchen und mir das mal live anschauen (die haben da ja hoffentlich funktionsfähige Plätze aufgebaut??).
es grüßt der Walter



camworks
Beiträge: 1902

Re: Sprung von SD nach HD in allen Bereichen, besonders semiprof. Schnitt

Beitrag von camworks »

Ich möchte mal kurz etwas Licht ins Dunkel bringen:

1. Der Canopus Playback Codec kann deine alten DV-Files lesen, auch unter einem fremden Schnittprogramm (z.B. CS5). Aber nur lesen, weil schreiben im Codec abgeschaltet ist.

2. Der Multicam-Schnitt ist bei Edius 5 oder jetzt neu in Edius 6 sehr gut und rendern braucht man da auch gar nichts. Man legt die Spuren (bis zu 16 Kameras) synchron an (dafür gibt es auch Software, die das anhand der Audiokurve macht) und klickt dann im MulticamSchnitt während des Abspielens einfach auf den Spurmonitor, der im Bild sein soll. Einfacher geht es nicht mehr.
ciao, Arndt.



Dr. Walter Gesierich
Beiträge: 177

Re: Sprung von SD nach HD in allen Bereichen, besonders semiprof. Schnitt

Beitrag von Dr. Walter Gesierich »

Hallo Arndt,
das ist ja beruhigend zu wissen.
1. Das reicht mir ja schon, wenn meine 3 TB in Canopus kodierte Familienfilme (aus 33 Jahren Filmen) von anderen Programmen gelesen werden können. Schreiben muß ja nicht sein.
2. Das ist ja unglaublich, daß ein Programm ohne laufendes Rendern so viele Kameras "im Blick" halten kann. Genau so was brauch ich.
Es dankt Walter für das Licht im Dunkel



Herbert@S
Beiträge: 54

Re: Sprung von SD nach HD in allen Bereichen, besonders semiprof. Schnitt

Beitrag von Herbert@S »

Seit Premiere Pro 2.0 werden keine Canopus Schnittkarten mehr von Adobe unterstützt. Wenn du also Premiere einsetzen möchtest, dann musst du zB eine Matrox-Schnittkarte verwenden.
Bei Edius mit Spark oder Storm Karte hast du das alles von einem Hersteller.

Der Canopus Playback Codec ist nur dafür gedacht, dass du auf einem anderen PC deine AVI-Dateien mit dem Mediaplayer anschauen kannst. Schneiden mit anderen Schnittprogrammen ist damit nicht möglich. Um die Canopus AVIs auf anderen Systemen nutzen zu können gibt es den Canopus DV File Converter. Mit diesem kannst du Canopus in MS-DV wandeln. Gerade wenn du noch sehr alte Raptor Dateien hast kann es sein, dass es sich hierbei um Canopus Referenz-AVIs handelt. Diese müssen zwingend in AVI2 gewandelt werden. Vom Einsatz eines FOURCC-Changers rate ich ab der geht in diesem Fall mit absoluter Sicherheit in die Hose.
Die Wandlung ist auf jedem anderen Rechner möglich, da kein Codec verwendet wird. Es wird lediglich die Organisationsstruktur der Dateien umgestellt.

Gruß Herbert



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Welchen Film habt Ihr bei eurem aller ersten Kinobesuch geschaut?
von Jan - Mo 20:58
» Komplette Kamerausrüstung - € 15.000, -- Budget
von Bildlauf - Mo 20:09
» FFmpeg 8.0 bringt automatische Untertitel per Whisper-KI
von slashCAM - Mo 18:00
» Licht how to:
von Darth Schneider - Mo 16:11
» Sony FS 700: Strom abschalten vs. Power Switch
von Fader8 - Mo 15:55
» Adobe Audition 5.1. Produktion Hilfe
von Jörg - Mo 13:37
» Kodak hat einen Plan um drohende Insolvenz abzuwenden
von berlin123 - Mo 11:46
» Was schaust Du gerade?
von Darth Schneider - Mo 9:35
» Kamera für bevorstehende Familienhochzeit
von Darth Schneider - Mo 8:57
» Adobe Premiere Pro - Neue Version 25.4 bringt Live-Wellenformen und Beschleunigung
von TomStg - Mo 8:09
» Neuer MRMC Cinebot Nano bietet reproduzierbare Kamerabewegungen für unterwegs
von slashCAM - Mo 7:36
» Alien: Romulus - Teaser Trailer online - produziert von Ridley Scott, gedreht auf Alexa 35
von 7River - Mo 5:34
» Panasonic S5 - Allgemeine Fragen, Tipps und Tricks, Zeig deine Bilder/Videos usw.
von roki100 - Mo 3:31
» Linsen (Vintage, Anamorphic & Co.)
von roki100 - Mo 1:04
» Was hörst Du gerade?
von Nigma1313 - Mo 0:59
» Player für *.MXFaus Canon EOS C70
von jmueti1940 - So 23:01
» ARRI...
von iasi - So 20:17
» PDMOVIE Live AIR 3 Smart PDL-AFX-S LiDAR Autofokus
von Sicki - So 15:31
» OpenAIs Sam Altman findet, fake ist echt und echt ist fake - und eh egal?
von Blackbox - So 13:01
» Was hast Du zuletzt gekauft?
von ruessel - So 9:38
» Welche ist zu Empfehlen
von Pumuck - Sa 21:13
» NoScribe
von radneuerfinder - Sa 16:23
» Sony FX2 Sensor-Bildqualität - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von Alex - Sa 14:12
» Audioequimment für extreme Wetteraufnahmen gesucht
von Jörg - Sa 13:45
» Portkeys BM5 III Monitor
von KeineCloud - Sa 11:26
» Antigravity A1 - erste 360°-Kameradrohne ist offiziell
von medienonkel - Sa 11:01
» Die besten DSLMs für Video 2025: Blackmagic, Sony, Nikon, Canon, Panasonic ...
von Schwermetall - Sa 9:55
» Neues Musicvideo “Facelift” Can R 5C
von 7River - Sa 7:04
» Nikon und Sony entwickeln dreilagige Bildsensoren für höhere Dynamik und weniger Rauschen
von iasi - Fr 23:12
» ARRI soll (Teil)Verkauf erwägen
von iasi - Fr 22:57
» Atomos Ninja Phone Dank Mavis Camera App-Support mit älteren iPhones verwendbar
von Dark Matters - Fr 15:05
» Jetzt ist es offiziell - DJI Osmo 360 Kamera kommt am 31. Juli
von Totao - Fr 10:07
» Kostenlose aktuelle Webinare für Blackmagic DaVinci Resolve
von slashCAM - Fr 9:39
» Universal Pictures an Big Tech: Wir verklagen Sie, wenn Sie unsere Filme für KI stehlen
von ruessel - Fr 9:38
» Anfängerfragen Audio allgemein und speziell
von rush - Fr 9:06