Dass dich eine TRV900 reizt, ist zu verstehen, denn das war ein überaus gelungener MiniDV-Camcorder mit dem Zeug zum Klassiker, der leider nicht mehr weiterentwickelt worden ist (der Nachfolger TRV950 war eher ein Rückschritt). In manchem fand ich die TRV900 sogar besser als die legendäre VX1000. Lang, lang ist's her...lenni89 hat geschrieben:...Allerdings gibt es auch ein betagteres Modell, dass mich sehr reizt, aber kaum noch ohne Mängel zu finden ist. Die Sony TRV 900(e)...
Was du damit meinst, ist mir nicht klar, denn ein DV-Camcorder hat ja seinen Rekorder (=Bandlaufwerk) bereits eingebaut: Welchen Zweck soll da ein zusätzlicher als Zubehör erfüllen?lenni89 hat geschrieben:...Schwierig ist vor allem, dass ich nichtmal weiß, ob der (dazugehörige?) Recorder auch an einen Computer angeschlossen werden kann...
Erraten ;)Lucas hat geschrieben:Ist das nciht sogar ein DV Camcorder???
Also die SD707 ist auch deshalb wirklich interessant, weil sie dem Gängigen entspricht und sie wohl leichter zu bedienen ist.glider_pilot hat geschrieben:Anschließen kannst du die Cams die auf Band aufnehmen, mit einm Firewire Kabel, ohne externen Recorder. Oder meinst du mit Recorder ein Programm?
Jedenfalls ist die SD707 zu empfehlen, über die Cam ist auch viel hier im Forum zu lesen. Am besten wäre natürlich du guckst dir einige Kameras mal an, nimmst sie in die Hand, und die, mit dessen Menüführung du am besten klar kommst sollte es sein.
Wenn man ein älteren DV-Camcorder hat, brauchte man nicht dann damals auch noch einen Recorder, um dort die Kassette, das Band einzulegen und wiederzugeben?Bernd E. hat geschrieben:Dass dich eine TRV900 reizt, ist zu verstehen, denn das war ein überaus gelungener MiniDV-Camcorder mit dem Zeug zum Klassiker, der leider nicht mehr weiterentwickelt worden ist (der Nachfolger TRV950 war eher ein Rückschritt). In manchem fand ich die TRV900 sogar besser als die legendäre VX1000. Lang, lang ist's her...
Wenn also ein Bandcamcorder für dich prinzipiell in Frage kommt, wärst du mit dieser Sony sicher sehr gut bedient, wobei - wie du ja wohl schon gemerkt hast - es schwer geworden ist, ein gutes Exemplar zu finden. Viele TRV900 gingen an TV-Sender und wurden dort wohl sozusagen "aufgebraucht". Ich hab immer sehr gern mit einer TRV900 gedreht, aber heute würde ich mich denn doch eher nach einem HD-Gerät umsehen.
Was du damit meinst, ist mir nicht klar, denn ein DV-Camcorder hat ja seinen Rekorder (=Bandlaufwerk) bereits eingebaut: Welchen Zweck soll da ein zusätzlicher als Zubehör erfüllen?lenni89 hat geschrieben:...Schwierig ist vor allem, dass ich nichtmal weiß, ob der (dazugehörige?) Recorder auch an einen Computer angeschlossen werden kann...
Das ganze DV als solches kam Mitte der 90er-Jahre, und bis auf sehr wenige Modelle der Frühzeit (Panasonic NV-DX1 oder Sony DSR-300) besitzen alle diese Camcorder einen Firewire-Anschluss. Der war immer geeignet zum Überspielen auf den Computer, während der umgekehrte Weg zum Rückspielen auf die Kamera nicht bei allen Modellen freigeschaltet war.lenni89 hat geschrieben:...Gut, dass ich jetzt weiß, dass auch "ältere" DV-comcorder schon über einen Firewire anschluss verfügten. Das kam aber wohl erst mitte der 90er jahre?...
Nein, da hast du irgendwas falsch verstanden. Die Tatsache, dass viele der etwas professionelleren Benutzer separate Zuspielgeräte im Studio hatten, lag eher an anderen Gründen. Zum einen war damit die Kamera in dieser Zeit nicht blockiert, zum anderen war es damals üblich, wegen der noch enorm hohen Preise für Festplatten die Aufnahmen nicht am Stück, sondern nur die zuvor ausgewählten Szenen zu überspielen. Bei diesem Verfahren muss das Bandlaufwerk im Extremfall alle paar Sekunden neu starten, anhalten, neu starten usw. Dadurch wird das Laufwerk über Gebühr belastet und die Lebenszeit verringert. Mit Playern, die robustere Laufwerke hatten - oder später einfach einem billigen Zweitcamcorder, liebevoll "Captureschlampe" genannt - konnte man die teure Hauptkamera schonen. Da es schon längst große Festplatten sehr preisgünstig gibt, arbeitet man mittlerweile nicht mehr so umständlich, sondern überspielt einfach das ganze Band in einem Rutsch, was den Camcorder sogar noch weniger belastet als der übliche Aufnahmebetrieb. Und für Hobbyfilmer, die vielleicht nur ein Band pro Woche aufnehmen, hätte sich der ganze Aufwand mit einem extra Zuspielgerät ohnehin nie rentiert.lenni89 hat geschrieben:...Wenn man ein älteren DV-Camcorder hat, brauchte man nicht dann damals auch noch einen Recorder, um dort die Kassette, das Band einzulegen und wiederzugeben?...
Die wird häufiger angeboten, und erfreut sich vor allem bei angehenden Skateboardfilmern einer hohen Beliebtheit. Was aus heutiger Sicht allerdings schwer nachzuvollziehen ist, da sie wegen ihres fehlenden Displays für solche Geschichten nicht ideal ist. Abgesehen davon, hat heute schon eine der jüngeren VX1000 rund ein Dutzend Jahre auf dem Buckel und meist wohl mehrere Vorbesitzer überstanden, so dass ein Gebrauchtkauf zum Risiko wird. Als Erinnerungsstück würde ich mir eine VX1000 heute sofort ins Regal stellen, aber wenn man wirklich damit aufnehmen will, gibt es bessere Alternatven. Die Technik hat sich doch gewaltig weiterentwickelt.lenni89 hat geschrieben:...wenn schon die TRV900 schwierig zu bekommen ist, wie sieht es dann mit der "legendären VX1000" aus?...
Sie wurde nach ein paar Jahren durch eine VX2000 ersetzt.lenni89 hat geschrieben:...was ist mit deiner TRV900 passiert?...
Mir geht es im Allgemeinen um die Menüs, die bei den heutigen Camcorder an den Bildschirm zu finden sind. Da denke ich mir, dass man so doch garnicht mehr selbst richtig filmt, wenn man sich durch die Untermenüs klickt.Lucas hat geschrieben:Hey Lenni!
Was für manuelle Möglichkeiten sind den dir wichtig?
LG
Lucas