Der scheinbare Preisvorteil des HyperDecks relativiert sich schnell oder verkehrt sich gar ins Gegenteil, wenn man die Speicher-SSDs einrechnet - und das sollte man, denn ohne lässt sich nun mal nichts aufnehmen. Eine Stunde ProRes422-Aufzeichnung belegt beim Ninja 64 GB, eine Stunde 10bit unkomprimiert beim HyperDeck aber rund 500GB, und diese Differenz geht bei SSDs gewaltig ins Geld. Obendrein ist der HyperDeck gehandicapped durch sein fehlendes Display und den festeingebauten Akku, aber für die Anwender, die tatsächlich unkomprimierte Bilder haben wollen, ist er auf jeden Fall ein großer Fortschritt.slashCAM hat geschrieben:...mittlerweile hat Black Magic Design sein HyperDeck Shuttle vorgestellt...zu einem rekordverdächtigem Preis weit unterhalb des Atomos Ninjas...
So wie ich das verstanden habe, macht die GH2 aus den progressiven Daten des Sensors ein interlaced Signal via HDMI indem die bereits im 4:2:0-Format vorliegenden Daten in ein nicht ganz korrektes 4:2:2-Format interpoliert werden. Dabei entstehen dann Farbschlieren, die man nachträglich wieder wegfiltern muss, damit die Qualität mit AVCHD vergleichbar wird. Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass dadurch irgendetwas besser werden soll.Frank B. hat geschrieben:@ deti
Warum zeigen die Ergebnisse vom slashcam-Test an einer GH2 eine bessere Bildqualität als die AVCHD-Aufzeichnung, obwohl/ wenn auch die Panasonic kein 4:2:2 am HDMI anbietet.
Na dann sieh Dir mal in den Ausschnittsvergrößerungen des slashcam-Tests die Rückleuchten des vorbeifahrenden Autos an (nur schwach zu erkennen im linken unteren Bereich der Ausschnittsvergrößerung) oder das Gesicht der Person vor dem dunklen Tor.deti hat geschrieben:Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass dadurch irgendetwas besser werden soll.
Deti
Nunja, ich sehe da keinen Vorteil.Frank B. hat geschrieben:Na dann sieh Dir mal in den Ausschnittsvergrößerungen des slashcam-Tests...
rob hat geschrieben:Hallo MK,
wir haben für den Vergleich den gleichen Frame genutzt.
Die Unterschiede im Bild sind auf den Codec zurückzuführen.
Viele Grüße
Rob
Was soll daran "krass" sein? Wenn ich bei 400% Vergrößerung dreimal hinschauen muß, um einen Miniunterschied zu sehen, der noch nicht mal schlechter sein muß (siehe Farbauflösung Graffiti) dann hat ein 24 MBit Codec gegenüber der 220MBit Prores-Blase in der Praxis ja wohl gewonnen! Sowas...MK hat geschrieben:[
Dass AVCHD derart das gefilmte verfremdet ist schon sehr krass.
Bilder speichern, übereinanderlegen und hin und her schalten, dann wird's deutlicher (alternativ mit der Windows-Vorschaufunktion durchschalten).NEEL hat geschrieben:Was soll daran "krass" sein? Wenn ich bei 400% Vergrößerung dreimal hinschauen muß, um einen Miniunterschied zu sehen
dem muss ich zustimmen... die 101er gibt leider in 1080 nur 24p aus oder 50i - auch soll sie laut einigen Panasonic Produktmenschen 4:2:2 ausgeben - dem ist meines Wissens auch nicht so (weder SDI noch HDMI)rob hat geschrieben:Hallo 35mm,
unseres Wissens nach gibt die 101 via HDMI kein 1080er progressives Signal aus (sondern maximal ein 720er).
Bei unserem Kurztest mit der GH2 hatten wir keine derlei Probleme mit dem 1080er intelaced Signal.
Es scheint, als müsste man sich bei der Wahl der verbauten HDDs und SSDs recht genau an die Empfehlungen von Atomos halten (die wir im Test mit aufgelistet haben), um einen fehlerfreien Betrieb zu gewährleisten. Ich fürchte, die von Euch benutzte SSD steht nicht auf der Atomos Empfehlungsliste.
Auch scheinen zwischen unterschiedlichen Firmware-Versionen, wenn man andere Testberichte liest, recht große Unterschiede zu bestehen. Wir hatten die letzte Fimrwareversion und die funktionierte wie gesagt problemlos in unserem Kurztest.
Jedenfalls vielen Dank für das Feedback - das dürfte nützlich für viele User sein!
Viele Grüße
Rob
Gebt eure Erfahrung unbedingt auch möglichst detailliert an den Hersteller weiter - zum Beispiel über das DVXuser-Forum, wo der für Europa zuständige Atomos-Manager David Shapton aktiv und sehr interessiert an Kundenfeedback ist.35mm hat geschrieben:...Wir haben den Atomos im Realshooting über 3 Tage lang getestet und sind zu verheerenden Ergebnissen gekommen...
Die Intel X25 sind SSDs.35mm hat geschrieben:...die Liste von Atomos weisst leider keine einzige SSD aus, oder übersehe ich da etwas?...
Sehe ich auch so. Klar kann ein System etwas anspruchsvoller sein, was die Ausstattung mit Festplatten angeht. Aber hier wird offensichtlich das Fehlerhandling beim Schreiben „eingespart“, wofür es gerade bei diesen Datenraten keine guten Gründe gibt.35mm hat geschrieben:Aber der Atomos gaukelt vor, aufzuzeichnen, also gehe ich auch davon aus, dass er es tut und nicht einfach mal eben 50% der Daten verliert. Das ist ein No-Go.
Kann ich hier nicht reproduzieren. Welche Firmware hattet ihr?35mm hat geschrieben: 1. Beim Anschluss an eine Panasonic AG AF101 wird ein 1080p25 Signal als 1080i erkannt. Das ist zunächst nicht weiter schlimm, wären da nicht die Bildfehler in Form von merkwürdig, horizontal geteilten Bildern bei Schwenks. Hier kommt der verbaute Chip mit der Kompression wohl nicht nach.